Beiträge: 34
	Themen: 2
	Registriert seit: Sep 2011
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 8
	2x gedankt in 2 Beiträgen
	 
 
	
	
		Hallo Kevin,
Für die Getriebeoel-Ablassschraube benötigst du die gleiche Kupferringdichtung wie für die Ablassschraube von der Motor-Oelwanne. Die Schraube kannst du widerverwenden.
Die Flügelschraube an der Einfülloffnung dichtet mit einen dünnen flachen Gummiring. Wenn die i.O. ist kannst du die wiederverwenden.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 955
	Themen: 46
	Registriert seit: Apr 2012
	
Bewertung: 
10
Bedankte sich: 551
	460x gedankt in 316 Beiträgen
	 
 
	
		
		
 
		01.03.2017, 20:12 
	
	 
	
		Das Getriebeöl zu wechseln ist vollkommen unnötig. Entferne die "Flügelschraube" (ist tatsächlich eine Kunststoff Schraube mit hohlem Kopf) und füll auf bis voll. Dazu brauchst du einen Trichter mit Schlauch und idealerweise höhere Außentemperaturen, das Getriebeöl läuft sehr zäh - bei meinem ersten Versuch habe ich versucht es mit einer 70ccm Spritze durch den Schlauch zu drücken, das war eine Qual. Ich behaupte mal, dass sich das Schaltverhalten durch den Ölwechsel nicht ändert.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 821
	Themen: 7
	Registriert seit: Apr 2011
	
Bewertung: 
2
Bedankte sich: 689
	189x gedankt in 146 Beiträgen
	 
 
	
	
		Gruß aus essen zurück. 
Am besten ab nach Renault und nen neuen kupferdichtring für die Ablassschraube kaufen.kostet ja jetzt nun wirklich nicht die welt.
Eine mögliche abhilfe kann es sein wenn du zum getriebeöl Wechsel maximal 500 ml vom renault orginal automatikgetriebeöl renaultmatic d2 zugibst.
Das hat meinen renault19 getriebe gut getan.beim einlegen des ersten ganges und vor allem im winter wenn der motor (bzw. Das Getriebe) noch kalt war.
	
	
	
Was Ich im inneren bin zählt nicht.Nur das was ich tu,zeigt wer ich bin.
Rücksicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut.
 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
 
	
	
		Prinzipiell ist es eher unnötig, das Getriebeöl zu wechseln. Wenn man aber ohnehin am Getriebe arbeitet (Welle tauschen, Schaltungssimmerring wechseln), dann würde ich es dennoch unbedingt wechseln, wenn ich das Auto noch länger fahren will. Es gibt Getriebe (der Twingo gehört nicht dazu), die nehmen die sogenannte "Lebensdauerfüllung"  durchaus übel.
Apropos Schaltungssimmerring: 
Wenn du jetzt das Öl ablässt, würde ich unbedingt den Ring mit wechseln. Hebel markieren, abflexen, Ring tauschen und hitzearm (Punkt für Punkt mit Abkühlphase und ggf. Druckluftkühlung)  wieder anschweißen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 157
	Themen: 25
	Registriert seit: Aug 2013
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 24
	17x gedankt in 14 Beiträgen
	 
 
	
	
		Die Kopfdichtung beim D7F zu tauschen ist kein Hexenwerg, aber dennoch sollte man präzise Arbeiten. Falls du es dennoch selbst machen möchtest, kannst du mir eine PN schreiben und ich kläre dich auf.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
 
	
	
		Das günstige 10W40 ist das richtige Öl. Wenn der Motor verschlammt sein sollte, wende einmalig eine Motorspülung an. Öl (Mannol Classic) und Spülung gibt es günstig von zB Mannol.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.555
	Themen: 9
	Registriert seit: Jul 2016
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 42
	665x gedankt in 563 Beiträgen
	 
 
	
	
		Mit den 3 Ölwechseln verhinderst du keinen Motorschaden.
Die Verfärbung ist normal , das ist Russ.
Das ist hier alles so extrem, der eine fährt Billigöl 10 Jahre ,
der andere wechselt nach jeder Gangschaltung.
Im Prinzip schaut man nur auf Herstellerempfehlungen, der Rest ist was für Hypochonder.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
 
	
	
		Bitte hier keine neue  Öldiskussion anfangen bzw fortsetzen, sonst wird das Thema geschlossen. Mannol Classic zB erfüllt die Renault-Spezifikation und reicht vollauf für den Twingo.
Auch Turbomotoren laufen mit dieser Art Öl problemlos, mein T4 bereits 530.000km.
Heutige Öle neigen nicht mehr zum Ölschlamm, wenn sie auch irgendwann mal wieder gewechselt werden und das Auto nicht nur ausschließlich Kurzstrecke fährt.
Das war es jetzt zum Thema Motoröl
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 77
	Themen: 10
	Registriert seit: May 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 34
	22x gedankt in 16 Beiträgen
	 
 
	
	
		Hallo,
für die Ablassschraube gibts beim Motorradteilehändler(Polo,Louis,Hein gericke)welche mit magnet für um die 5 euro!
Gewinde: M16x1,5
Die gleiche Schraube kann ach als Ablasschraube fürs Motoröl verwendet werden!
Bei bedarf also gleich 2 Stück kaufen!
gruss karteileiche