Beiträge: 1.517
Themen: 34
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
3x gedankt in 3 Beiträgen
du wirst natürlich einen zylinderförmigen aufbau auf der türverkleidung haben, in dem dann der lautsprechertreiber sitzt und an dessen oberen rand der korb des lautsprechers verschraubt wird. die zylinderaussenwände kannst du spachteln und lackieren, mit stoff beziehen, mit gfk an die türverkleidung anformen und dann lacken ODER auch einfach in holzoptik lassen. letzteres schaut nicht sehr stylisch aus, tut der funktion aber keinen abbruch. und vom klang her ist so ein 16er kompo mit ringen allemal den auffwand wert, den man betreiben muss, um es optisch akzeptabel zu gestalten. denn nichts sehen und dafür schrott zu hören bekommen ist ja auch keine alternative.
Beiträge: 45
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
ah okay...verstanden hab ich jetzt auf jedenfall, was genau du meinst und wie das auch aussehen wird.
Aber genau das will ich vermeiden. Gibt es keine Möglichkeit einfach die original LS rauszuschmeißen, bessere 2 wege, oder Mitteltöner (hochtöner dementsprechend dann ins Amaturenbrett weiter oben) reinzupacken(in gleichen maßen natürlich), festzuschrauben
und schlicht und ergreifen die stinke normale Abdeckung wieder drauf zu mache, sodass die Tür einfach so aussieht wie frisch aussem Laden und man von aussen nicht sehen würde, dass das jemals af war???
Es kann doch nicht sein, dass jegliches Austuschequipment einen dazu zwingt, irgendwas anzuspachteln, mit Stoff überziehen zu müssen, hinzunehmen, dass die Austauschboxen aus der Verkleidung gucken oder sonst was?!
ich will irgendwie vermeiden, dass man das von Aussen sieht. Wenns geht, will ich jegliche Umbaumaßnahme innerhalb der Verkleidung durchführen. Oder ist das absolut unumgänglich??
Es gibt doch bestimmt Lautsprecher die die gleichen Abmessungen habne wie die originalen, bzw. minimal größere sind, und die man auch einfach an der Ort der Original LS packen kann...?!
Die Originalsachen halten ja auch ohne MDF platten etc.
Und da es sich ja nur um max. nen 2 wege Systemn handelt, käme ja auch keien Vibration wie bei nem 3 Wegen System auf, sodass man da jetzt die ultra-hochfest Verschraubung bräuchte.
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Dann nimmste einfach Lautsprecher mit 13cm Durchmesser. Da musst du höchstens wegen der Einbautiefe den Korb hinter der Tüverkleidung wegschneiden, davon sieht man aber rein garnichts!
Beiträge: 2.064
Themen: 75
Registriert seit: Jan 2006
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
13x gedankt in 10 Beiträgen
wenn du zur zeit noch die originalen doorboards dran hast mit original bestückung, hast du da 13er drin und kannst auch wieder 13er problemlos reinschrauben ohne gefummel. das einzige, wie rölli schon erwähnt hat, kann sein, dass du den korb innendrin wegschneiden mußt, damit der neue ls mit seinem vermutlich größeren magnet da rein passt.
gruß co
Beiträge: 45
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
achso...okay...dachte da sind 16er drin aufgrund der "großen" Abdeckung. Achso...ok ok...dann versteh ich den ganzen hype erstmal wegen den 16ern. konnte nicht verstenen warum das ersetzen von 16ern durch 16er son riesen aufwand ist. aber wenn da grad mal 13er drin sind versteh ich das erstmal...okay...
haste dnen vllt. ne gute Empfehlung fürn paar gute, bumskräftige 13er 2Wege Boxen?
Was würdest du empfehlen. 2Wege LS wo mitteltöner und hochtöner in einem LS sind, oder eine Trennung? Mitteltöner in die Tür und Hochtöner ins Amaturenbrett, wo sie jetzt auch sind?ich hatte gedacht ich trenne das in der Form wies jetzt auch schon aufgeteilt ist!
Beiträge: 2.064
Themen: 75
Registriert seit: Jan 2006
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
13x gedankt in 10 Beiträgen
mittel und hochton, bzw tiefmittel töner und hochtöner trennen ist eindeutig die bessere variante zu den koaxial quietschern.
aktuelle gescheite 13er hab ich zur zeit leider nich im kopf.
wart mal auf andere empfehlungen.
gruß co
Beiträge: 45
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Okay...alles klar.
Besten Dank! Dann warte ich ab!
Gibts bei den Hochtönern im Amaturenbrett denn noch was zu beachten?gibts da auch irgendwelche "Körbchen" die wegmüssen oder sind die "problemlos" einbaubar?
Muss man bei deren Größe noch etwas beachten?