So... meine Freundin ist mal wieder recht zügig. Hier mal alles der Reihe nach
Zunächst war es ja soweit, das neue Weitec Fahrwerk einzubauen. Außerdem geordert wurden logischer Weise neue Lager fürs Fahrwerk vorne und hinten sowie neue Dreieckslenker und Spurstangenköpfe, da diese einen nicht mehr so guten Eindruck gemacht haben.
Erst einmal Verpflegung mitgenommen
Gesagt, getan. Twingo ab auf die Bühne:
Bestandsaufnahme. Fahrwerk vorne Istzustand:
Fahrwerk hinten Istzustand:
Richtig! Eigentlich sind Weitecfedern grün. Das die eingebauten Federn wirklich von Weitec sind kann man allenfalls noch hinten gut sehen. Man sollte eigentlich bei sämtlichen Lackierarbeiten alle wichtigen Stellen gründlich abkleben und nicht wild drauflos sprühen. Naja, bei uns ist er ja nun in guten Händen
Da Lisa scheinbar während der Fahrt eine Nabenkappe verloren hat und sie weeeesentlich schickere neue gekauft hat gibt es also auch bei den Felgen ein Istzustandsbild
Relativ schnell waren natürlich die beiden hinteren Dämpfer raus. Das dicke schwarze da an der Kolbenstange sind übrigens Federwegsbegrenzer, die in meinen Augen an keinem Fahrwerk etwas verloren haben. Gleich 2 davon, da kriegsch Plack...
...wir nehmen mal eben die Werkstatt in Beschlag:
Tätääää! Issich neu...
Schwubbeldiwupp: Dämpfer hinten sind montiert.
Vorne haben wir erstmal die Spurstangenköpfe und die Dreieckslenker neu gemacht. Oder wollten es vielmehr

Alles lief eigentlich recht problemlos, bis auf EINE Schraube am Lenker. Diese hatte sich im Lager festgefressen. Keine Ahnung wie lang und mit was wir alles versucht haben, diese Schraube zu lösen. Unser Retter in der Not war mein Arbeitskollege "Kiri", der uns auch noch nach seiner Schicht super geholfen hat. VIELEN DANK an dieser Stelle!
Nachdem diese Hürde geschafft war konnten wir auch vorne das Fahrwerk komplettieren:
Relativ schnell wurde bei einer Testfahrt allerdings auch klar, warum die hinteren Stoßdämpfer mit Federwegsbegrenzern zugebombt waren: der Kleine hat in den Radhäusern geschliffen wie sonst noch was. Also? Nein! Nicht wieder Begrenzer rein und weiterfahren. Ab an die Karosserie. Den ersten Teil haben wir noch vor Ort gemacht, doch perfekt war es noch nichts. Nunja, erstmal die 2 Kilometer nach hause und eine Menge Schlaf nachholen.
Während des Fahrwerkeinbaus hatte "Kiri" eigentlich nur mal so den Kühlwasserbehälter geöffnet und festgestellt, dass da noch ordentlich Druck drauf war. Außerdem roch es nach Abgasen. Seine Vermutung: Zylinderkopfdichtung!
Komischerweise sind wir einwandfrei nach Düsseldorf gekommen und der Twingo machte eigentlich keinerlei Anzeichen, das Ihm etwas fehlte.
Geklappt hat die Fahrt dann noch bis nach hause: Kühlwasserlampe an. Das gibts doch nicht.... Nach einigem hin und her und vielen Ratschlägen haben wir zunächst einmal das Thermostat gewechselt, da durch ein defektes Thermostat auch der hohe Druck zustande kommen konnte. Gesagt getan, schnell gewechselt. Probelauf? Alles klar!
Nachdem wir abends noch in Erkrath mit Crop (hier im Forum) unterwegs waren schien alles Bestens in Ordnung. Am nächsten Tag wollten wir dann zu Lisa ins Sauerland fahren.... doch keine 2 Kilometer später: Kühlwasserlampe an und mächtig Druck aufm Kessel. Also vorsichtig mit Heizung eingeschaltet nach hause zurück. Es konnte eigentlich nur die Kopfdichtung sein.
Da wir Lisa`s Schwester Nadine versprochen hatten mit Ihr das neue Auto (Bilder folgen!) abzuholen hatten wir erstmal keine Zeit uns um die Zylinderkopfdichtung zu kümmern. Dafür dann auch hier an dieser Stelle einen Dank an meinen Dad der sich den kleinen mit auf die Arbeit genommen hat und sich mit einem Arbeitskollegen in der Zwischenzeit um PU gekümmert hat. Ergebnis: Zylinderkopf wurde geplant, eine bei mir noch lagernde neue Wasserpumpe verbaut und natürlich die ZKD gewechselt: alles super, er läuft wieder wie eine eins.
Also... ab auf die Bahn und nach hause:
....und ENDLICH ist er zuhause angekommen:
Danke nochmal an alle und sorry an die Leute, die eigentlich in Hermsdorf auf uns gewartet haben. Auch wenn wir rechtzeitig Bescheid gegeben haben wären wir gerne mit vor Ort gewesen.
Achja: die Radhäuser habe ich gestern natürlich noch fertig gemacht und die Stoßstangenhalter eingekürzt und anschliessend alles versiegelt. Ergebnis: kein schleifen mehr, volle Einfederung ohne Begrenzer = SICHERHEIT
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo

1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo

Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo

schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo

1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo

brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo

vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo

Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden

war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon

leider nicht mehr zu retten gewesen