Hallo zusammen,
bei meinem kleinen Twingo C06 16V habe ich den Eindruck, dass er langsam überdurchschnittlich viel Wasser und Öl verbrennt. Ich gehe also stark davon aus, dass die Zylinderkopfdichtung fällig ist.
Wenn ich das Ganze ohnehin angehe, möchte ich im gleichen Zug möglichst viele leicht zugängliche Verschleißteile gleich mit erneuern.
Das Auto wurde von den Vorbesitzern leider nicht so sorgfältig gewartet, und für mich muss er zuverlässig laufen.
Lieber einmal richtig machen.
Folgendes habe ich schon auf dem Zettel:
Gruß C06Erik
bei meinem kleinen Twingo C06 16V habe ich den Eindruck, dass er langsam überdurchschnittlich viel Wasser und Öl verbrennt. Ich gehe also stark davon aus, dass die Zylinderkopfdichtung fällig ist.
Wenn ich das Ganze ohnehin angehe, möchte ich im gleichen Zug möglichst viele leicht zugängliche Verschleißteile gleich mit erneuern.
Das Auto wurde von den Vorbesitzern leider nicht so sorgfältig gewartet, und für mich muss er zuverlässig laufen.
Lieber einmal richtig machen.
Folgendes habe ich schon auf dem Zettel:
- Zahnriemen
- Wasserpumpe
- Thermostatgehäuse
- Zündkerzen
- Welche weiteren Teile würdet ihr unbedingt mitwechseln, wenn der Kopf sowieso runter ist?
- Lohnt es sich, die Ventilschaftdichtungen beim 16V gleich mitzumachen, oder ist das sehr aufwendig?
- Gibt es sonst noch typische Schwachstellen am 16V, die man bei so einer Aktion gleich mit erledigen sollte?
Gruß C06Erik