Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
07.10.2024, 00:26
Guten Abend Twingo Freunde,
nachdem ich länger keine Probleme mit meinem Twingo hatte, ist leider vor kurzem wieder etwas aufgetreten. Bei meinem Twingo C06 16V Quickshift (Baujahr 2004, 184.000 km runter) konnte ich nur noch bis in den zweiten Gang schalten. Erst nach mehreren Versuchen hab ich den dritten Gang reinbekommen, aber der ist nach ein paar Sekunden wieder rausgesprungen.
Als ich dann auf dem Rückweg war, ist plötzlich, während es geregnet hat, die ZickZack-Kontrollleuchte in Orange im Tacho angegangen, und das Tacho hat mir dauerhaft 0 km/h angezeigt. Das Schalten hat sich dann extrem holprig angefühlt. Im Automatikmodus ist der Gang an der roten Ampel teilweise einfach auf N gesprungen. Damals bin ich auch schon einmal bei Regen liegen geblieben, vielleicht hängt das ja zusammen?
Gestern Abend wollte ich schauen, ob das Problem weg ist. Im Stand, mit abgestelltem Motor, konnte ich problemlos bis in den 5. Gang schalten sowie in N und R. Was mir aber aufgefallen ist: Wenn ich schnell geschaltet habe, ist der Gang rausgeflogen und hat bei N gehangen. Erst nachdem ich den Wagen komplett abgestellt habe, hat wieder alles funktioniert. Bei einer kleinen Probefahrt habe ich dann wieder nur bis in den zweiten Gang schalten können, und im Automatikmodus hat er auch nur zwei Schaltvorgänge durchgeführt.
Ein weiteres Problem, das schon länger besteht, ist, dass der Wagen manchmal komisch vibriert und knarzt. Es fühlt sich teilweise so an, als würde man auf einem Presslufthammer sitzen das sogar der Rückspiegel wackelt und vibriert. Das passiert aber nur manchmal im Stand, besonders beim Starten kurz sehr extrem, und beim Fahren nur bei bestimmten Drehzahlen. Die Vibrationen sind vor allem auf der rechten Seite stärker als links. Deswegen wollte ich morgen mal das rechte Motorlager prüfen, vielleicht liegt es ja daran.
Ich konnte leider noch nicht testen, wann und wie lange die Pumpe läuft, das werde ich später mit einer zweiten Person nachholen. Jetzt frage ich mich, ob ich vielleicht mal den Druckspeicher wechseln sollte? Und welchen OBD-Adapter würdet ihr empfehlen, um das System drucklos zu machen oder generell alle nötigen Daten auszulesen? Mein 30-Euro-Adapter funktioniert leider nicht richtig. Ich plane auch, später mal die Drosselklappe zu kontrollieren, vielleicht hat das ja auch etwas damit zu tun.
Selbst wenn die Reparatur 800 Euro kosten würde, wäre ich bereit, das zu investieren, weil ich mich in den Wagen verliebt habe. Meine Eltern wollen mir zwar ein neues Auto kaufen, aber ich blocke da ab – ich will meinen Twingo behalten!
Würde mich über Tipps freuen!
Gruß
Denis
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Da wird wohl der Druckspeicher inkl. der Pumpe hinüber sein. Die Vibrationen können durchaus vom Motorlager her kommen. OBD Bluetoothadapter da empfehlen wir einen um die 10€ das reicht vollkommen und dazu die Torque App oder DDT4ALL.
Gut das du den Twingo nicht aufgibst.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
07.10.2024, 06:01
Danke für deine Antwort, mit dem Druckspeicher habe ich schon gerechnet wären 150€ aber das auch die Pumpe hin sein könnte trifft gerade etwas härter da ich schon einiges an Dichtungen, KR und ZR sowie WaPu und weiteres für knappe 400€ bestellt habe. Soweit ich weiß soll die Pumpe umdie 200€ kosten. Aber bevor ich die bestelle prüfe ich später mal ob die überhaupt noch anspringt ansonsten muss die mit getauscht werden. Ich werde mich später nochmal melden.
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
07.10.2024, 08:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.2024, 08:42 von Broadcasttechniker.)
Fangen wir mal mit Tacho Null und das dem Rauspringen aus dem Automatikmodus an.
Das ist dein alter Thread https://www.twingotuningforum.de/thread-44754.html
Hast du da schon was unternommen?
Ohne Tachosignale funktioniert Quickshift nicht.
Dann kann man weiter schauen.
Der Geber ist bei Quickshift sehr versteckt und schlecht zu erreichen.
Wieviele funktionierende Schlüssel hast du?
Und Bilder bitte, hiermit einbinden
https://pics.twingotuningforum.de/
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
07.10.2024, 09:00
Nein wegen dem ganzen habe ich damals nichts mehr unternommen weil das Problem weg war und bis vor ein paar Tagen nicht mehr auftauchte, mein OBD Adapter hatte mir damals ausgespuckt das der Geschwindigkeitssensor und die Lambdasonde defekt sein. Die zwei Sachen wollte ich jetzt aufjedenfall tauschen wenn meine Bestellung ankommt. Der neue OBD Adapter soll heute bis 22uhr noch an kommen eventuell kann ich dann noch etwas mehr sagen.
Funktionierende Schlüssel habe ich 2 Stück.
Was für Bilder soll ich am besten machen?
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Vom Motorraum besonders, aber auch gerne mal vom ganzen Auto.
Mehr ist besser, kostet nichts extra.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
07.10.2024, 10:48
Okay, weiß ich Bescheid. Sobald ich zuhause bin mache ich mal paar Bilder und lade die dann direkt hoch.
Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
07.10.2024, 14:07
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
07.10.2024, 15:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.2024, 15:09 von Broadcasttechniker.)
Die Batterie ist übergekocht und die Entlüftung ist nicht angeschlossen weswegen sie die Säure überall drüber gekotzt hat.
Mach mal als erstes die Entlüftung dran.
Der Stecker sieht so aus wie der Stecker der Lenkradfernbedienung für das originale Radio.
Ich schätze du hast jetzt kein Renault Radio verbaut.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
07.10.2024, 20:15
Ich war jetzt gerade eben nochmal am Twingo und habe nach der Entlüftung an der Batterie geschaut, das Schläuchen ist drauf. Wird wohl wahrscheinlich dem Vorbesitzer passiert sein da der auch die neue Batterie eingebaut hat.
Mit dem neuen OBD Adapter habe ich folgende Fehlercodes bekommen:
P0720
P0130
P101A
P1018
Der Fehlercode P0720 ist ja der Defekte Geschwindigkeits sensor und P0130 die Defekte Lambdasonde, aber P101A? und Was hat es mit P1018 aufsich?
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen ist das manchmal bei leichtem Gas geben der Twingo ziemlich schnell anfährt im Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang hat das was mit den Ventilen zutun oder könnte das etwas mit den zwei anderen Fehlercodes zutun haben?
Die Hydraulik Pumpe habe ich auch direkt mal getestet, angefangen von N bis in den 5ten Gang von 1 auf 2 geht die pumpe an und von 3 auf 4. Beim Runterschalten von 5 auf 4 und von 3 auf 2. Ich habe auch mal direkt ein Video gemacht und auf Youtube Hochgeladen. Was ich leider nicht aufnehmen konnte ist das während dem besprechen mit meinem Vater was jetzt genau mit dem Wagen passiert die Pumpe plötzlich anging im 1ten Gang, das waren ca 5 minuten nach dem das Video aufgenommen wurde und ca 15 Minuten nachdem Video fing die Pumpe nochmal an auch im 1ten Gang. Ich denke mal das hat was mit dem Druckspeicher zutun oder?
(Bitte nicht Wundern Ich rede mit meinem Vater auf Russisch damit der auch versteht was ich von ihm will.)
Hier ist der dazugehörige Link vom Video: https://youtu.be/uSkeMii9vJg
Ich Plane Morgen Nachmittag wie Broadcaster Damals in seinem Beitrag zum Zahnriemen wechsel schrieb die Stoßstange und den Schlossträger abzubauen. Da ich damals auch nicht den Riemen oder Die Wapu getauscht hatte, da ich ja sowieso das Motorlager Tauschen werde würde ich mal fragen was sich noch lohnt zu tauschen wenn man schonmal dabei ist, Im Moment plane ich Zahnriemen und Keilriemen, Wasserpumpe, Motorlager, Geschwindigkeitssensor, Lamdasonde, Linker Scheinwerfer, Luftfilter, Bremsen und denn Druckspeicher falls er hinüber ist zu machen. Würde es sinn machen auch direkt die Zündkerzen zu machen da ich ja sowieso die Drosselklappe Kontrollieren und gegebenfalls Reinigen wollte. Die ganzen Teile sollten dafür bis Donnerstag bei mir ankommen.
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Der Druckspeicher ist nicht mehr gut, aber noch nicht voll defekt.
Es ist normal dass die Hydraulikeinheit interne Leckagen hat, weswegen die Pumpe auch anspringt wenn nicht geschaltet wird.
15 Minuten zwischen zwei Nachladevorgängen halte ich für o.K.
Wenn du den Wartungsstau selber auflösen kannst, dann lohnt sich das.
Wenn das Auto dafür weg in die Werkstatt müsste, würde ich sagen, fahr bis zum geht nicht mehr und dann weg damit.
Zur Batterieentlüftung.
Wo ist der Schlauch denn drauf?
Hinten?
Und wo führt er hin?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Wenn der Druckspeicher nicht komplett hinüber ist und die Pumpe auch noch läuft. Wodurch kommt dann das Problem das ich nicht weiter als in den zweiten Gang schalten kann. Oder hängt das mit dem Geschwindigkeitssensor zusammen?
Denn Wartungsstau sollte ich denke ich in ein paar Tagen komplett hinbekommen, die Renault Werkstatt bei uns verlangt knappe 600€ nur für den Zahnriemen Tausch, für knappe 400€ habe ich fast alle nötigen Teile bekommen…
Wenn du auf das Bild schaust wo man den Kompletten Motor Raum von oben sieht ist das Schläuchen zwischen Batterie und Wisch Wasser Behälter an der Batterie dran. Wenn du ran zoomst siehst du auch das Nippelchen wo der Schlauch dran ist und rechts von der Batterie runter geht (geriffelter Schlauch). Wo der dann aber weiter geht weiß ich nicht das habe ich nicht nachgeschaut.
Ich denke mal das ich den Druckspeicher trotzdem mal bestellen werde und direkt mit tauschen werde und auch mal die Flüssigkeit austausche. Welche Flüssigkeit nehme ich dafür am besten? Ich meine mal in einem Thread gelesen zu haben das ELF Automatikgetriebeöl ATF D3 dafür passen Soll? Stimmt das? Und wie viel brauche ich?
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ich würde mir sehr sehr gut überlegen ob du du da noch Geld reinsteckeckst.
Der Schaltfehler hat weder mit dem Druckspeicher, der Pumpe oder dem Öl zu tun.
Und auch nicht mit dem Geschwindigkeitsgeber. Bei stehendem Auto zeigt nämlich auch ein ganzer nur 0 km/h an.
Den würde ich allerdings dennoch zuerst tauschen weil er wenig kostet.
Da ich ja zwischendurch auch mal Quickshift gefahren bin.
Ich vermisse bei deinen Schaltversuchen ein gewisses Geräusch welches imho von der Kupplungsansteuerung her rührt.
Mache doch das Video nochmal und achte darauf dass man dabei den Kupplungshebel am Getriebe sieht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Okay, dann lasse ich das erstmal sein mit dem Druckspeicher. Sobald ich später zuhause bin mache ich nochmal ein Video leider bin ich mir aber unsicher wo genau der Kupplungshebel sitzt. Könntest du mir sagen wo genau der sich befindet? Oder ist das der hier?
|