Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Monsieur Bla(c)k
#16
Rost unter der Heckklappe beim Twingo...hab ich ja noch nie gesehen oder gehört. Wo holst du deine Autos her, aus Salzhausen? Wink Spachteln würd ich da nicht, hätt Angst das es wieder herausfällt, da man die Heckklappen ja manchmal 2 mal zuwerfen muß weil die nicht wirklich beim 1.mal schließen.
Einen Gatesriemen muss es ja nicht wirklich sein, gibt auch andere Namhafte Hersteller. Wenns kein Set gibt, bestell dann einzeln. Ich kanns nur immer wieder schreiben, ruf bei Lott an und bestell was mittel bis höherpreisiges.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#17
Beim Riemen nichts unter Gates oder Dayco.
Dann hast du auch wieder für 8 Jahre Ruhe.
Auch wenn der Wechsel schon nach 5 Jahren erfolgen soll.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#18
(18.03.2024, 05:22)handyfranky schrieb: Rost unter der Heckklappe beim Twingo...hab ich ja noch nie gesehen oder gehört.

na so ähnlich sah unser 3er ja unter den türen auch aus und rund um den heckwischer fing es auch an zu blühen.
ich hatte damals berichtet.


mfg roheol.
Probleme mit Navigation? Evtl. gibt es hier die Lösung!

Twingo, C06, Phase 3, Baujahr 2003, D7F 702, 58PS
ohne Servo, Klima, Spiegelverstellung, Zentralverriegelung, MP3 aber mit:
Faltschiebedach und verschiebbarer Rücksitzbank sowie viel Charme im ganz normalen Alltag!


[Bild: 657732_5.png]
Zitieren
Es bedanken sich:
#19
Möchte wissen was das für "Sondermodell" waren,
Das deckt sich einfach mit nichts außer Phase2 was ich bisher gesehen habe.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#20
Türen kann ich gut verstehen.
Ist bei meinem Fahrerseitig auch, weil die minimal hängt.

Heckklappe.... da kann ja nur was mit dem Wasserablauf nicht passen.
Bei den Türen gibt es da ja meines Wissens nach auch Löcher, die sich iwann mit Dreck zusetzen.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich:
#21
Bei unserem Franz (PH3) sind auch beide Türen unten gerostet, und das nicht gerade zu wenig.
Liegt denke ich ebenfalls daran, dass die Türen hängen.
Werde die bei günstiger Gelegenheit auch mal tauschen.
Das Original: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franz, 300tkm

Die Zweite in der Familie: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franzi, 150tkm
Zitieren
Es bedanken sich:
#22
Ulli, das hattest du damals schon bezweifelt. aber siehe da, es gibt leidensgenossen.
genug bilder gab es ja von mir nicht nur dazu.


mfg rohoel.
Probleme mit Navigation? Evtl. gibt es hier die Lösung!

Twingo, C06, Phase 3, Baujahr 2003, D7F 702, 58PS
ohne Servo, Klima, Spiegelverstellung, Zentralverriegelung, MP3 aber mit:
Faltschiebedach und verschiebbarer Rücksitzbank sowie viel Charme im ganz normalen Alltag!


[Bild: 657732_5.png]
Zitieren
Es bedanken sich:
#23
An hängende Türen denke ich da nicht, dann müssten ja schleifspuren am Schweller zu erkennen sein. Ich vermute mal eher das es darauf ankommt wo das Fahrzeug gefahren wurde. Es gibt ja Gegenden wo viel gestreut werden muß.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#24
Die schleifen auf den Trittbrettern.

Aber auch Gurt einklemmen kommt da als Ursache bei den Türen mit dazu.

Bei mir hat der Rost an der Tür genau am Türgummi angefangen.
Man sieht die Stelle nur, wenn man sich auf den Boden legt.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#25
ZZTwingo1 
Ach nö, jetzt geht das bei dem auch los...

[Bild: twingo-22202810-lcS.jpg]

[Bild: twingo-22203037-85v.jpg]

[Bild: twingo-22203057-kyo.jpg]

[Bild: twingo-22203117-ImF.jpg]

[Bild: twingo-22203132-VPh.jpg]

Naja, die Arbeit geht nicht aus... es gibt immer was zu tun und zu schweißen.
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#26
ZZTwingo1 
Das nächste WE und den nächsten Schaden entdeckt und behoben. Nachdem zuletzt das Fahrverhalten stark nachgelassen hat und bei Durchfahrt von langen Bodenwellen  "Dünnung" der Kleine hinten fahrerseitig durchgeschlagen hat, habe ich mir das jetzt mal angesehen und wie erwartet hatte es die Feder entschärft. 

[Bild: twingo-28111009-e9k.jpg]

[Bild: twingo-28111027-YJp.jpg]

Obwohl zwei Windungen gefehlt haben, ist das Reststück irgendwie rausgefallen und weg. 

Habe ich erstmal schnell ein Federbein aus dem orangen ausgebaut und transplantiert. Der orange wird immer mehr zum Organspender...

Ursache für den Federbruch waren wahrscheinlich unsere immer stärker verschlissene Infrastruktur hier in Zusammenspiel mit einem defekten Stoßdämpfer. Der Stoßdämpfer lässt sich mit ganz geringer Handkraft zusammendrücken und fährt nur ganz langsam und widerwillig wieder auf volle Länge aus. Muss also beides neu.

[Bild: twingo-28111452-QIu.jpg]

Naja, nach 221.000 km ist das vermutlich noch der erste originale Dämpfer, da kann / darf dann schon mal ein Defekt auftreten.
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#27
ZZTwingo1 
Aufgrund eines neuen und seltsamen Defektes - am Kühlerlüfter ist ein Flügel ausgebrochen und weg - muss ich die Kühlflüssigkeit wechseln. Kann mir nochmal schnell jemand sagen, welches Kühlmittel im Twingo C06 verwendet wird? Oder ist das egal, wenn ich komplett neu befülle? Da ich den Kühler ausbauen werde, um vernünftig an den Lüfter ranzukommen, muss ich das Kühlsystem öffnen und werde die sehr braune Flüssigkeit erneuern, wurde sicher noch nie gewechselt.
Zitieren
Es bedanken sich:
#28
Wenn du komplett erneuerst ist es fast egal was du einfüllst, solltest dann aber genau bei dem Produkt bleiben.
Achte aber drauf dass Renault zumindest erwähnt wird.
Ansonsten eben die originale Renault/Elf Kühlerflüssigkeit nehmen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Sid Ahmed Quid Taya , heingumpel
#29
ZZTwingo1 
So, mal ein kleines Update zu dem schwarzen Twingo.

An der Hinterachse ist die zweite Feder auch noch gebrochen, an exakt der gleichen Stelle wie bereits oben gezeigt. Vermutlich auch hier, weil der Stoßdämpfer vollkommen schwach war. Jetzt hat der schwarze erstmal beide hinteren Federbeine des orangen bekommen.

Außerdem habe ich mich im August dann mal aufgerafft das defekte Lüfterrad zu ersetzen, hat er natürlich auch das vom orangen bekommen. Wer das mal machen will/ muss: Die Mutter, die das Lüfterrad auf der Motorwelle hält, hat Linksgewinde, M5LH. Hier mal ein Bild von dem defekten Lüfterrad. Wie passiert sowas? Da muss doch was reingekommen sein. Habe leider keine Bilder gemacht aber als ich im September 2023 die Kupplung erneuert habe, hatte ich auch den kompletten Kühler draußen, ist mir nicht aufgefallen, dass das Lüfterrad so kaputt war. Vermutlich war es da noch ganz, hätte ich sonst damals gleich ersetzt. Es lagen jetzt aber auch keine Bruchstücke auf der Unterfahrpappe. Seltsam.

[Bild: twingo-07201908-lel.jpg]

[Bild: twingo-07201927-iH4.jpg]

Ich habe erstmal nur das Lüfterrad schnell getauscht. Kühler und Kühlflüssigkeit müssen bei Gelegenheit auch mal neu. Wenn mal Zeit ist.
Zitieren
Es bedanken sich: cafebleu , Broadcasttechniker , heingumpel
#30
ZZTwingo1 
Obwohl ich einer Empfehlung hier aus dem Forum gefolgt bin und mir vorne ins Armaturenbrett zwei AXTON ATX100S Lausprecher eingebaut habe, dort war noch alles original, nämlich nichts, ich musste die Plaste herausschneiden und erst den Platz für die Lautsprecher schaffen, ist der Sound in meinem Twingo immer noch sehr schlecht. Das heißt, dass das Originale Radio bei jedem einschalten der Zündung sehr laut und sehr lange knackt und rappelt, so als wollte es eine CD auswerfen, aber nicht kann.  Ich kann auch keine CD einlegen und der CD Player funktioniert nicht. Das Radio ist sehr leise, erst ab Lautstärke "34" hört man überhaupt etwas. Außerdem rauscht und stört der Radioempfang sehr. Normalerweise höre ich sehr wenig Radio beim Autofahren, daher hat mich das im letzten Jahr auch wenig gestört aber durch den Einbau der Armaturenlautsprecher, hatte ich mir doch eigentlich eine Verbesserung erwartet. Heute habe ich dann dieses Kabel im Beifahrerfußraum gefunden:

[Bild: twingo-01173839-Eii.jpg]



Das geht zu dieser Box mit Kabelsalat:

[Bild: twingo-01173952-PVH.jpg]

Box

[Bild: twingo-01174026-iO3.jpg]


[Bild: twingo-01174056-sDK.jpg]


[Bild: twingo-01174135-o9x.jpg]

Was ist das? Was sollte die Box für eine Funktion haben? Ist das rote Kabel die Spannungsversorgung? Wo sollte ich die am besten aufklemmen? Wird der Sound besser wenn das ganze funktioniert?

Ich tendiere dazu das ganze Armaturenbrett auszubauen und alles auf original zurück zu bauen, bevor ich mich reindenke, was da irgendwann mal jemand bauen wollte und warum es nicht funktioniert...
Zitieren
Es bedanken sich:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste