Autofans sind richtig bei AUTODOC
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Monsieur Bla(c)k
#46
Ja, kann möglich sein. Ich hatte die Ölpumpe nicht ausgebaut, ich war davon ausgegangen, dass das auslösende Problem das verstopfte und verkeimte Ölsieb der Pumpenansaugung war. Ich hatte das alles sauber gemacht und eine neue saubere Ölwanne verbaut. Den Motor ohne Kerzen durchgedreht und dann war auch wieder Öldruck da. Die fünf Hauptlager waren augenscheinlich vollkommen i.O. Das sah alles gut aus. Die Pleullager hatten alle vier Spiel. Nachdem ich neue Pleuellager verbaut hatte, hatte nur nur das erste Pleuel minimales Spiel aber das war wohl auch schon zu viel, ich hatte schon wo ich das Pleuellager eingebaut hatte und das Spiel gefüllt hatte, ein ungutes Gefühl und wusste da eigentlich schon, dass es so nicht funktionieren würde. Die Ölpumpe hatte ich nicht ausgebaut, hätte ich vielleicht machen sollen.

Jetzt kommt erstmal ein anderer Motor rein. Wenn der drin ist und läuft, kann ich den alten Motor in Ruhe zerlegen und nachschauen, ob an der Ölpumpe noch ein Problem vorliegt. Kannst du mir noch Tipps zum Einbau und Anschluss des Ersatzmotors geben?
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#47
So. Kleines Update. Und ein paar Fragen zum Zahnriemen(wechsel).

Ich habe im Netz eine Motor und Getriebeeinheit mit allen Anbauteilen gekauft. Soll 154.000 gelaufen sein. ist nach der Gussnummer ca. 70.000 Nummern von meinem defekten Motor entfernt und etwas jünger.

Habe ich eingebaut. Anlasser und Benzinleitung musste ich umbauen, damit das mit meinem Kabelbaum und Benzinleitung in meinem Auto zusammenpasst. Ansonsten haben alle Stecker gepasst.

Übles Schlachtfeld, das artet immer aus:

[Bild: twingo-18230848-Fz3.jpg]

[Bild: twingo-18230941-dj2.jpg]

Bevor ich den Motor eingesetzt habe, habe ich noch schnelle die defekten Lenkmanschetten ersetzt, so gut komme ich da nicht gleich wieder ran, wobei selbst so die Beifahrerseite schlecht zugänglich ist:

[Bild: twingo-18231111-C5D.jpg]

[Bild: twingo-18231132-9jm.jpg]

Jetzt zu meinen Fragen. An dem Motor sieht der Zahnriemen eigentlich noch gut aus, man erkennt sogar noch die weiße Markierung, würde den fast drin lassen:

[Bild: twingo-18231313-qIO.jpg]

 Aber dieser Stempel auf dem Wasserpumpenstutzen deutet auf Produktion der Wapu in 2013 hin, oder?

[Bild: twingo-18231455-Gvj.jpg]

An der Stelle ist an meinem alten defekten Motor eine "12" und der Motor ist nicht an Zahnriemen gestorben. Scheinbar sind die Riemen deutlich langlebiger als gedacht...

hier die Wapu von dem defekten Motor:

[Bild: twingo-18231632-ZcF.jpg]

Naja lieber neu machen, sicher ist sicher.

Die KW wird hier abgesteckt?:

[Bild: twingo-18231732-gHm.jpg]

Aber wo wird die NW abgesteckt/blockiert? Ich habe das zwar schon mal an meinem orangen Twingo gemacht aber ich kann mich nicht erinnern, wo ich die NW abgesteckt habe. Und ich finde auch nichts dazu in der Dokumentation... habe mir schon zwei Anleitungen dazu durchgelesen. Das wäre jetzt mal meine wichtigste Frage. 
Nächste Frage, hat schon mal jemand die automatische Spannrolle vom D4F in den D7F verbaut. Würde das passen? Da ich den ganzen Frquenzmesskram nicht habe, würde ich die Riemenspannnung nur nach Gefühl einstellen - nicht zu straff. Oder eben die automatische Spannrolle verbauen, wenn die passt.
Auf was soll man sonst noch achten?

Danke an alle die mir Teile und Motoren auch über PN angeboten haben. Ist ein tolles Forum.
Zitieren
Es bedanken sich:
#48
Wegen eigener Unfähigkeit gab es auf der Beifahrerseite noch einen aufgearbeiteten Bremssattel. Den hatte ich eigentlich für den orangen mal vorbereitet - daher auch noch der Halter in alt da aufgearbeitete Halter nur für die 13 Zoll Bremse passt.

[Bild: twingo-18232920-9gq.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
#49
Dieses Winkelstück der Wapu ist nicht immer im Set mit dabei und wird dann weiterverwendet.
Außerdem muss man die Wapu nicht zwingend machen wenn die Laufleistung noch gering ist.
Die Nockenwelle verrutsch nicht, deswegen muss man sie nicht festlegen und darf man sich da auf die Markierung auf dem Nockenwellenrad verlassen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
#50
So hier mal ein kleines update und einige Fragen. Den Motor und Getriebe habe ich gewechselt und seit 22. August läuft das Auto wieder. Ich war auch direkt im Anschluss eine Woche später vom 05. bis 12. September damit in Österreich und der Schweiz, was alles gut geklappt hat. Kupplung, Zahnriemen und Wasserpumpe habe ich neu gemacht aber vom Aussehen waren die Teile noch vollkommen okay und hätten sicher noch einige Zeit gehalten. Aber sicher ist sicher. 

Leider sind wie üblich bei solchen Aktionen wieder Teile übrig geblieben bzw. wusste ich nicht mehr wo genau die verbaut werden:

1. Dieser Kabel-Halter oben an der Fuge zwischen Getriebe und Motor muss der irgendwo angeschraubt werden. Aber wo genau und wie? Iregndwie kriege ich denn nicht mehr sinnvoll dran, sieht immer irgendwie verdreht und falsch aus. Liegt jetzt erstmal nur lose auf dem Getriebe. Kann mir hier bitte jemand mit einem Bild helfen wie und wo der angeschraubt wird.

[Bild: twingo-19235921-UPs.jpg]

2. Diese beiden Gummi-Dinger. Ich denke, dass die irgendwas mit dem Luftfilter zu tun haben, weißes aber nicht mehr genau. Wo kommen die hin. Ich habe davon 2 Stück. Kann aber sein, dass eines von dem neuen Motor ist und eines von meinem alten defekten. Ich weiß es einfach nicht mehr.

[Bild: twingo-20000223-NVt.jpg]

3. Habe ich das Blech an der Drehmomentstütze nicht wieder reingefummelt bekommen und habe es dann einfach weg gelassen. Ich glaube hier schon mal gelesen zu haben, dass das nur eine Montagehilfe fürs Werk war und nicht wirklich benötigt wird. Ging die letzten 2.500km auch ohne. Hab auch kein Bild davon.
Zitieren
Es bedanken sich:
#51
Dann habe ich mich vor zwei Wochen mal unter das Auto gelegt und alles kontrolliert und leider feststellen müssen, dass es schon wieder oder immer noch Handlungsbedarf gibt:

1. Leider hat es mich jetzt auch erwischt. Die Abdeckung für den 5. Gang ist undicht und durchgerostet. 

[Bild: twingo-20000651-x3U.jpg]

[Bild: twingo-20000723-IrJ.jpg]

Also ausgebaut und gegen ein Teil das ich schon länger aufgearbeitet und liegen hatte getauscht. Das ist jetzt hoffentlich dicht. Aber ich muss da nochmal ran und werde mir das in zwei Wochen nochmal ansehen und kontrollieren. Jetzt sieht es erstmal gut aus.

[Bild: twingo-20000831-1I7.jpg]

Natürlich wollte ich dann auch wissen, wie die alte Abdeckung aussieht und was das Problem war. Klar Rost war das Problem. Von Innen eher unspektakulär, man sieht bis wohin der Getriebeölstand gereicht hat.

[Bild: twingo-20001117-7Tv.jpg]

An den kleinen Rostpusteln sieht man schon wo die Löcher sind. Wenn man den Deckel gegen die Sonne hält, dann sieht man die Löcher auch ganz deutlich.

[Bild: twingo-20001320-UeX.jpg]

[Bild: twingo-20001356-Kis.jpg]

Stellt sich die Frage, was mache ich jetzt mit dem Deckel? Schrott oder aufarbeiten und erstmal auf Tasche legen, es gibt die nicht mehr.

Wo ich schon mal alles da unten ab hatte auch gleich die Dreckecke an der A-Säule ausgeräumt. Ich hatte das bereits vor 2 Jahren gemacht, schlimm wie viel Schmodder sich da schon wieder angesammelt hat:

[Bild: twingo-20001620-nnq.jpg]

Da ich auf die Arbeit nicht vorbereitet war konnte ich es leider nur sauber machen. Ich hatte nur Zinkspray und Fluidfilm da, also alles drauf was da war. Schleifen, grundieren und lackieren wäre besser gewesen aber das hatte ich nicht da. Sollte aber auch so über den Winter halten, hoffe ich.

[Bild: twingo-20001823-hBb.jpg]

Außerdem und das ist der Grund warum ich da zeit nah nochmal an die Ecke ran muss, ist bei der Demontage  des Getriebedeckels das Massekabel auseinander gefallen. Das hatte ich erst im August beim Motorwechsel in der Hand, da war das gefühlt noch vollkommen i.O. und jetzt nur noch Staub.

[Bild: twingo-20002054-Oxr.jpg]

[Bild: twingo-20002126-yws.jpg]

Muss ich erstmal Ersatz besorgen, mal sehen, wie ich das mache. Habe das Kabel erstmal zurück gesetzt und neu vercrimpt. Ich hoffe der Ü-Widerstand lässt nicht das ganze Auto in Flammen aufgehen.
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#52
Auf der anderen Seite musste ich noch einen Spurstangenkopf ersetzen, weil der extremes Spiel in den letzten Tagen entwickelt hatte und die Verschraubung von Bremsschlauch und Bremssattel war undicht, warum auch immer. Die Verschraubung war auch tatsächlich nicht richtig festgezogen, hat sich das gelockert oder hatte ich das vergessen richtig festzuziehen? Keine Ahnung. Aber ich werde mir auch das in zwei Wochen nochmal ansehen. Von der Seite habe ich wieder keine Bilder gemacht. Hier der Sattel im August, wo ich ihn eingebaut hatte.

[Bild: twingo-20002732-4oY.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky
#53
Der Kabelhalter im ersten Bild: Passt der ggf. an die Öffnung am Ölpeilstab (unten an der Einführung vom Peilstab). So war es bei mir im T2 mit der Klimaanlage. Da hatte ich auch ewig gerätselt wo ein Kabelhalter für Kompressor und Druckschalter ran musste, bis ich gecheckt hatte, dass das eine Ende um die Einführung des Ölpeilstabs kommt Wink
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste