Beiträge: 20 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Aug 2021
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 11 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
  
		17.12.2023, 22:31 
	
	 
	
		Liebe Twingofreunde, 
Die letzten zwei Tage habe ich meinen D4f 702 A gegen einen Austauschmotor mit geringerer Laufleistung (Und gescheiter Kompression) getauscht... 
Das war viel Schrauberei, habe aber auch viel gelernt! 
 - Neu kam Zahnriemen, Bremsen, Kupplung, Dichtungen, Zündspule, Kerzen Pipapo....
 
(Nur am Rande: Die Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe habe ich erstmal wieder gebraucht eingebaut, mit viel Loctite und 70 Nm...) 
 
- Beim Motorsteuergerät (IAW 5NR2) habe ich professionell die Wegfahrsperre entfernen lassen (gewerblicher Chiptuner über Ebay Kleinanzeigen, der explizit auch diesen Steuergerätetyp anbietet)
 
 
 
- Alles angeschlossen, alle Stecker dran, alles eingefüllt.
 
 
 
Es orgelt, Benzin wird gefördert (Druck auf der Injektorbrücke ist da) aber so wie es aussieht gibts keinen Zündfunken.  
Der übliche Trick der WFS mit dem Schlüsselknopf drücken beim Starten funktioniert immer noch: Wenn man nicht drückt, blinkt es wie wild (sollte aber jetzt nach entfernen der WFS trotzdem starten) und wenn man drückt, gehts aus. Aber starten will er nicht. 
 
Ich hatte im Zuge des Motortausches die Ansaugbrücke + Motorkabelbaum + Drosselklappe vom Spendermotor mit übernommen. Der hat natürlich die identischen Stecker wie der Alte, aber man sieht, dass er etwas anders ummantelt ist (gesteckte Plastikummantelung, bei meinem Motor wars aus Gummi). Der Motor soll auch gut gelaufen sein vorher.
 
Fehlerauslese sagte erst p103f, dann später nochmal p103e... daraus werde ich nicht schlau!  
Meine Vermutungen:
 
- der Spendermotorkabelbaum irgendwie kaputt ist oder nicht ganz zum Rest meines Kabelbaums passt?! Aber das wäre doch auch seltsam! 
 
- der Chipfuzzi mein Motorsteuergerät gekillt hat? Auch komisch! 
 
- Ich irgendetwas übersehe?
 
- Ist gar die fremde Drosselklappe schuld? Unplausible Werte? 
 
- hab ich beim basteln meinen OT Geber verschmoddert? Teste ich morgen! 
 
Nach der Aktion hat jetzt auch das Magnetventil im Aktivkohlefilter angefangen, manchmal zu rattern! Vielleicht ein Hinweis?
 
Bin dankbar für jeden Denkanstroß!  
Am Dienstag ist eigentlich TüV Termin, am Wochenende will ich 1200km zur Familie fahren     
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.698 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 17
Bedankte sich: 353 
	714x gedankt in 539 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hast du alle Masseleitungen vom Motorsteuergerät wieder angeschraubt? 
Ich hatte das vergessen, dadurch sprang meiner nicht an, trotz Sprit, und vermutlich habe ich mir damit dann auch das MSG gekillt. 
 
Massekabel angeschlossen, dann sprang er an mit MKL, Fehler war der Aktivekohlefilter, bzw das Steuerventil, laut Fehlerspeicher. 
 
Die MKL ging erst mit einem neuen MSG wieder aus. 
 
Allerdings hab ich n neuen D7F verbaut, du hast ja den D4F laut Profil. 
Ich weiß nicht, wie empfindlich da alles ist.
	 
	
	
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
    
Meine beiden: 
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo    
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Sep 2003
	
 Bewertung: 
 50
Bedankte sich: 2013 
	1693x gedankt in 1369 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hast du nen Quickshift?
	 
	
	
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand  
 
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen 
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 138 
	Themen: 0 
	Registriert seit: May 2022
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 44 
	81x gedankt in 56 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (17.12.2023, 22:31)Twingonas schrieb:  - Beim Motorsteuergerät (IAW 5NR2) 
 
 
 
 
Fehlerauslese sagte erst p103f, dann später nochmal p103e... daraus werde ich nicht schlau! 
Hi Guckst du Diagnose 5NR in NT 3544A.pdf. Fehler DF230 Steuergerät und DF044 Stromkreis Wegfahrsperre.  Werkstatthandbücher, Twingo Dokumentation  Twingo Schaltpläne C06 & CN0
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		18.12.2023, 08:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.12.2023, 22:37 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Benenne bitte den WFS Killer. 
Aber warum hast du überhaupt was an der Motorelektrik gemacht wenn du nur den Motor wechseln wolltest? 
Wenn dein MSG keine WFS mehr hat, dann brauchst du dich an so Sachen wie Leuchtdiode im Lampenbrett nicht mehr stören. 
Der WFS Killer bricht auch typischerweise den Pin am MSG ab der zur WFS gehört. 
Du musst dir im Prinzip jeden Stecker UND SEIN GEGENSTÜCK anschauen an dem du dran warst. 
Auch z.B. den von der Zündspule.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Aug 2021
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 11 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
  
		18.12.2023, 21:07 
	
	 
	
		Danke für eure Nachrichten!  
Es gibt ein Update nach dem heutigen Schraubertag!  
 
Aber erstmal antworten:  
Mein Twingo ist ganz normal mit Handschaltung, ohne Quickshift!  
 
@ tom13  Ich hab mir die Dokumente in der Doku mal angeschaut, hat sich mir aber noch nicht ganz erschlossen. 
 
@Broadcasttechniker Die WFS wurde von einem gewerblichen Chiptuner (Drusselmann aus Schauenburg) entfernt. Hatte zuerst dem Pavel geschrieben, da kam aber keine Antwort. Ich hatte die Ansaugbrücke+Kabel+Drosselklappe vom Spendermotor deshalb montiert, da ich dachte, die Komponenten seien in besserem Zustand (da weniger Laufleistung). Außerdem sah alles besser aus, war weniger eingesaut etc!  
 
Der heutige Tag: 
 
Habe damit angefangen, den OT Geber zu reinigen und wieder komplett auf alte Drosselklappe, Motorkabelbaum und Ansaugbrücke umzurüsten. 
Und siehe da: der Motor springt direkt an, ist dicht und läuft sehr schön ruhig vor sich hin! habe Ihn dann erstmal ein paar min im Standgas laufen lassen. Aus dem Auspuff kam erstmal etwas Nebel, vermutlich die Feuchtigkeit von 3 Monaten Regenwetter ohne zu laufen und bisschen Ballistol etc vom putzen in der Ansaugbrücke?! Wurde dann auf jeden fall weniger nach ein paar min. 
 
ABER: 
Die Elektro Kontrollleuchte (die etwas aussieht wie ein Cardiogram) leutet eifrig. Erst war da nur die Fehler P107E und P103E auslesbar, die hab ich gelöscht, nochmal neu gestartet, lief wieder gut und unverändert. 
 
Beim nächsten Versuch kam der Fehler P107C zu den beiden vorherigen hinzu! 
 
Das Relais vom Aktivkohlefilter hat auch wieder eifrig gerattert. 
 
Meine Fehlerrecherche ergab bisher: 
 
P0107  Manifold Absolute Pressure/Barometric Pressure Circuit Low Input ----->  Kabel/Stecker vom Saugrohrdrucksensor fritte?  
P0103   Mass or Volume Air flow Circuit High Input -----> Keinerlei Vermutung! Ansaugbrücke wurde mit neuen Dichtungen + einer Idee Hylomar dichtgepappt!  
 
 
 
 
 
 
Ich werde morgen auf jeden Fall früh ran, die restlichen Verkleidungsteile erstmal wieder montieren und dann ggf mal auch so zum TüV - vielleicht stört der sich ja nicht so dran? Und dann würde ich mal ein Stück fahren und dann ggf kurz vor der Prüfung nochmal den Fehlerspeicher leeren?  
Was meint Ihr? Noch ne Idee?  
Ich würde auch nochmal den Stecker vom Saugdrucksensor (oder so ähnlich) oben durchchecken - da scheint ja ein Zusammenhang zu dem Aktivkohlefilter zu bestehen!! 
Naja, bin schon mal froh, dass der Motor läuft!  
 
Danke für eure Hilfe!
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Biege zumindest die weiblichen Kontakte mal was zusammen.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 138 
	Themen: 0 
	Registriert seit: May 2022
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 44 
	81x gedankt in 56 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (18.12.2023, 21:07)Twingonas schrieb:  ABER: 
Die Elektro Kontrollleuchte (die etwas aussieht wie ein Cardiogram) leutet eifrig. Erst war da nur die Fehler P107E und P103E auslesbar, die hab ich gelöscht, nochmal neu gestartet, lief wieder gut und unverändert. 
 
Beim nächsten Versuch kam der Fehler P107C zu den beiden vorherigen hinzu! 
 
Das Relais vom Aktivkohlefilter hat auch wieder eifrig gerattert. 
 
Meine Fehlerrecherche ergab bisher: 
 
P0107  Manifold Absolute Pressure/Barometric Pressure Circuit Low Input ----->  Kabel/Stecker vom Saugrohrdrucksensor fritte?  
P0103   Mass or Volume Air flow Circuit High Input -----> Keinerlei Vermutung! Ansaugbrücke wurde mit neuen Dichtungen + einer Idee Hylomar dichtgepappt! 
Hi 107E DF226 Speichern Drosselklappenanschläge, 103E  DF044 Stromkreis Wegfahrsperre, 107C  DF022 Steuergerät
 siehe NT 3544A.pdf
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Aug 2021
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 11 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		@tom13: Oha! Wo finde ich diese Codes? Habe auf einer allgemeinen OBD Liste geguckt und daher die Bedeutung abgeleitet!  
 
Der 103E DF044 Stromkreis Wegfahrsperre könnte dann ja von der Deaktivierung der WFS stammen und so stehen bleiben? Solange der nicht dafür sorgt, dass die olle Kontrolleuchte an ist.... 
 
Der 107E DF226 Speichern Drosselklappenanschläge kommt vielleicht vom hin und her gewechsel der Drosselklappen und fängt sich nach paar mal Fahren etc? 
 
107C  DF022 Steuergerät = Ich hab keine Ahnung!  
 
 
Ich werde morgen mal fleißig Stecker prüfen, Live Werte auslesen und gleichzeitig Kabel Kneten usw!
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 138 
	Themen: 0 
	Registriert seit: May 2022
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 44 
	81x gedankt in 56 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (18.12.2023, 22:47)Twingonas schrieb:  @tom13: Oha! Wo finde ich diese Codes? Habe auf einer allgemeinen OBD Liste geguckt und daher die Bedeutung abgeleitet! 
Hi DF Code  sind im NT 3544A.pdf erklärt.   DF Code kannst mit Pyren oder Pyclip direkt auslesen. Die Soft kann auch Drosselklappe Reset machen. Code, die nicht mit 0 beginnen, sind keine allgemeinen OBD Code.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Aug 2021
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 11 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Danke @Tom 13 für den Tipp in Microschrift. In dem Dokument finde ich aber leider trotzdem keinen Zusammenhang zwischen den komischen P.... Codes, die mir mein VeePeak OBD ausspuckt und den Renault Codes! Könnte mich da jemand erleuchten? Dann wäre ich endlich in der Lage, mir selber da einen Reim raus zu machen. Wenn man diese P... Codes von meinem OBD Kästchen googelt kommt nur Mumpitz raus. Wie finde ich heraus, welcher der entsprechende DF Code ist??? 
 
Also im Endeffekt hing die Startproblematik dann wohl doch mit der Drosselklappe zusammen. Habe im Forum die Schritte fürs Anlernen gefunden und mich daran gehalten, dann hats funktioniert und der entsprechende Fehler ist jetzt auch weg. Der Twingo läuft wieder, hat guten Durchzug, schnurrt und macht sehr viel Spaß!  
 
Die zwei bekomme ich aber immer noch:  
103E  DF044 Stromkreis Wegfahrsperre, 107C  DF022 Steuergerät  
 
Wenn ich den Fehlerspeicher leere ist erstmal alles gut, dann geht aber bei irgendeinem nächsten Startvorgang die elektro Kontrollleuchte wieder an und diese zwei Fehler sind gleichzeitig wieder da.  
Hatte jetzt auch schon zwei mal, dass der Twingo nicht zünden wollte (so als wäre die WFS doch noch da) und dann gabs danach den Fehler P0606 zu den anderen dazu...... 
 
Geht dann aber nach paar Augenblicken wieder, aber ich will da mal endlich richtig durchblicken. Ist ein Lernprozess und macht Spaß, trotz allem hin und her.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 138 
	Themen: 0 
	Registriert seit: May 2022
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 44 
	81x gedankt in 56 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (20.12.2023, 22:19)Twingonas schrieb:  Danke @Tom 13 für den Tipp in Microschrift. In dem Dokument finde ich aber leider trotzdem keinen Zusammenhang zwischen den komischen P.... Codes, die mir mein VeePeak OBD ausspuckt und den Renault Codes! Könnte mich da jemand erleuchten? Dann wäre ich endlich in der Lage, mir selber da einen Reim raus zu machen. Wenn man diese P... Codes von meinem OBD Kästchen googelt kommt nur Mumpitz raus. Wie finde ich heraus, welcher der entsprechende DF Code ist??? 
Hi Hatte ich geschrieben. Pyren oder Pyclip Soft mit deinem VeePeak OBD  verwenden.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Schau mal nach dem Fehler hier im Forum. Scheint nichts spezifisches zu sein.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	 
 |