Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Dec 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
2x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo zusammen,
bin bei diesem Teil immer noch nicht draufgekommen, was es ist. Ist aktuell leicht etwas wackelig. Der Motor dürfte ein D4F 708 (Facelift) sein, ich schaue aber später noch mal nach.
Bei Catcar oder meinem Handbuch bin ich nicht fündig geworden.
Das Kabel mit grauem Stecker ganz oben, was ist das?
Danke für Hilfe, Arno
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Dec 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
2x gedankt in 1 Beiträgen
Danke sehr!
Ich hatte unter den Motoren für Twingo 1 gesucht. Habe einen aus dem letzten Produktionsmonat, hatte mir damals der Händler gesagt. Da hatte dann wohl schon irgendwie der "Facelift gewirkt". Noch keine Ahnung.
Das PDF Handbuch, was ich habe, ist dann wahrscheinlich zu alt. Die neuesten PDF sind von 2005.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ich weiß nicht was du wirklich willst.
Schon am Motorlager kann man sehen dass das kein Twingo1 ist.
Das ist auf dem Bild ein Twingo2
Wenn du einen 2006er hast, dann ist das 2005er Handbuch / Schaltplan richtig.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Dec 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
2x gedankt in 1 Beiträgen
Stimmt, das Foto war glaube ich Clio II. Aus dem Motorfotothema, habe nur nix passendes zum Twingo I gefunden, da gab es ja diverse Varianten. Ich mache morgen ein Foto von meinem Twingi!
Im den Bildern Handbuch 2005 finde ich die Ausprägung so wie bei mir nicht. Isso! Wie der Niederrheiner sagt
Was ich genau will: erstmal lasse ich demnächst eine Rundumüberholung machen, oder über nen Kumpel, der hat früher als KFZ-Meister gearbeitet und nur bei Renault. Den will ich nicht nerven, sondern schon bissel vorarbeiten. Aber erstmal herzlichen Dank für Input! Nachdem ich vorsichtig etwas an dem Stecker gewackelt habe, ist der quasi-Wackler erstmal weg. Muss mal Kontaktspray besorgen.
Mein Twingi ist übrigens extra werks-auslieferung und ich liebe und verteidige ihn. Zum Beispiel ggü meiner 16jährigen Tochter: "kauf dir mal was mit Status."
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Dec 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
2x gedankt in 1 Beiträgen
Hier nun der Motor, dürfte der D4F 708 sein, mit seitlich verbauter Drosselklappe.
Da würde ich in dem heruntergeladenen Werkstatthandbuch von 2005 aber nicht mehr fündig werden. Gibt es noch neue Versionen?
Hier bissel was zum Fahrzeug: https://twingotuningforum.de/thread-43889.html
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Mhhh.
Das 6004 oben in deiner Liste ist das richtige und behandelt auch den D4F mit seitlicher Drosselklappe.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Dec 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
2x gedankt in 1 Beiträgen
Danke schon mal.
Ist halt schwierig, sich da durchzuhangeln, vor allem wenn man nicht vom Fach ist. Normalerweise würde ich das eher dem Kumpel überlassen, war nur mit dem Teilesuchen beschäftigt. Kumpel hat aber keine Zeit gerade
Der Twingi dreht aber immer noch mal wieder zu hoch im Leerlauf.
Bin mir nicht sicher, ob ich das dem örtlichen Schrauber geben kann, oder zu Renault Betrieb muss, wo ich meistens war.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Auslesen.
Selber.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Dec 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
2x gedankt in 1 Beiträgen
Kann man Clip irgendwo besorgen? Oder ist das ne Grauzone?
Sorry für die Anfängerfragen. Habe natürlich noch nicht alles gelesen, aber da gibt es doch bestimmt ein Thema.
Normalerweise habe ich das immer beim Renaulthändler abgegeben. In dem Alter würde ich den Tüv lieber beim Schrauber um die Ecke machen, da kam sogar der Schrummels-Fiat der Oma übern Tüv.
Oder ist das ein falscher Ansatz?
Das letzte Mal beim Händler war ein mega zertifizierter Tüv-Typ am Start, und ich konnte, weil ich keine Zeit hatte mich damit zu beschaftigen, etwa 2000€ latzen, hauptsächlich Fahrwerk, was etwa das Doppelte des Fahrzeugwerts war.
Ich möchte das Fahrzeug trotzdem gerne weiter erhalten, obwohl jetzt wieder der Tüv ansteht.
Schrauben kann ich auch ein bissel. Aber das KFZ übersteigt mein Niveau aktuell, definitiv. Kann man bei dem ganzen Spezialwissen und den negativen Postings zu solchen Sachen hier eigentlich einer allgemeinen KFZ-Werkstatt um die Ecke vertrauen?
Im Ganzen haben hier die meisten Leute aus dem Dorf gute Erfahrungen mit der Werkstatt.
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
31.12.2022, 06:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.12.2022, 06:54 von handyfranky.)
Es kommt immer darauf an war du dir zutraust und wieviel Grundkenntnisse hat.
Zum Auslesen brauchste erstmal kein Clip, das ist was für Fortgeschrittene u sau teuer.
Als Anfänger reicht ein Handy,Torque ausm App Store und ein billig OBD Bluetooth Adapter für um die 10€.
Was willste denn genau machen am Twingo, bin da noch nich ganz durchgestiegen?
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Die Fehlzündungen weg bekommen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Das Auslesen mit Torque geht Recht gut und ist auch günstig.
Hatte ich, bis ich jetzt eine andere Diagnose geholt habe, immer mit dabei.
Hat schon öfter Mal geholfen.
Dann weiß man auch meist eher, einfach man suchen soll, oder die Erfahrung der Kollegen hier im Forum bei Vorlage der Fehlercodes bringt dann die Erleuchtung.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
|