Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
Seit ein paar Wochen ist mir aufgefallen, dass das Faltdach meines Twingos (2003) hinten undicht ist, sodass die Rückbank regelmäßig nass wird.
Im Internet habe ich eine Anleitung gefunden, wie ich die Dichtung selbst auswechseln könnte. Jetzt stellt sich mir die Frage, was für eine Dichtung ich überhaupt brauche. Ich bin da leider total unerfahren, möchte aber möglichst kostengünstig davon kommen.
Danke schon mal im Vorraus!
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
http://www.twingotuningforum.de/faltdach...12194.html
evtl hilft das, oder aber die suche nach dem einbau eines faltdaches. 
herzlich willkommen im forum!
mfg rohoel.
Beiträge: 516
Themen: 14
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 107
117x gedankt in 103 Beiträgen
Huhu,
wir haben vor knapp einem Jahr das Faltdach nachgerüstet, meiner hatte garkein Dach. Wir haben das Dach vor dem Einbau einmal komplett neu abgedichtet und haben dafür Abdichtband für Spülen und Ceranfelder genommen.
Das Abdichtband kostet nur ein paar Euro, bekommt man z. B im Baumarkt. Bis jetzt auch keine Probleme mit Wassereinbruch.
Liebe Grüße Sabrina
Beiträge: 8.787
Themen: 233
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
52
Bedankte sich: 512
791x gedankt in 477 Beiträgen
Du könntest super testen, wo genau das Wetter her kommt, wenn Du mal jemanden im Twingo hinten sitzen lässt und in einer Waschbox oder mit einem Gartenschlauch den Twingo abspritzt. Viele Wege führen übrigens nach Rom: wenn Du das Dach mal ausbaust und eine feine Silikonnaht ziehst ist auch schon Ruhe.
Wichtig ist eigentlich nur, dass es wirklich daher kommt und nicht durch ein zu „laffes“ Faltdach an sich.
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):
die blaue Sau - mein 1. Twingo  1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo  Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo  schwarz, breit, stark / R.I.P.
PU - Lisa`s Schönwettertwingo  1.6 8V K7M & bling, bling
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo  brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo  vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo  Kompressormotor und vieles mehr
Kermit - sollte ein PickUp werden  war hinterher fast ein Cabrio
Flippi - das Chamäleon  leider nicht mehr zu retten gewesen
Beiträge: 192
Themen: 23
Registriert seit: Nov 2018
Bewertung:
1
Bedankte sich: 8
34x gedankt in 20 Beiträgen
Ich bin hin gegangen und hab es ausgebaut und gereinigt. Dann sehr gute silikonmasse (
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00KCN7CIS...UTF8&psc=1 ) auf die aufliegeflächen gemacht und mit 2 Mann das Dach wieder drauf geschraubt (über kreuz und nur mit 2 Nm!)
Weist du, warum die Frontscheibe beim Twingo so groß und der Rückspiegel klein ist? Weil die Vergangenheit nicht so wichtig ist, wie die Zukunft
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Praxistest ist bei dem Regen zur Zeit auch gut verlaufen, haste ja erzählt. Prima.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Silikondichtmasse hat außer am Motor oder am Getriebe nichts am Auto zu suchen.
Ich bin mir auch ziemlich sicher dass zwischen Karosserie und Rahmen nichts durch kommt.
Es gibt unter ungünstigen Umständen Kondensation am Konterrahmen oder Undichtigkeiten vorne durch Verschmutzung der Gummiwulst.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Das mit dem Silikon kann ich bestätigen.
Ich hatte damals das Problem an meinem Titane II (Mopedauto), dass der Undicht war, weil der fast nur aus GFK bestand und da was gerissen war.
War zwar anschließend dicht, ein paar regnerische Wochen später, hatte ich dann allerdings den Schimmel am Silikon.
Ich weiß nicht, ob Karosseriekleber da besser ist. Ich nehm oft Silkaflex, da hatte ich bisher noch keine Probleme.
Mein Onkel, der alte Bastler, dichtet damit alles mögliche ab und klebt auch alles mögliche damit zusammen.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Ich bastel an Auto Haus u Hof auch viel mit Silikon u bin zufrieden damit. Einen Riss in der Stoßstange würd ich natürlich nicht mit Silikon kleben. Warum sollte man das Faltdach nicht mit Silikon unsichbar abdichten, zum Abdichten ist das Zeug doch da!!
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Weil es eklig ist wo es austritt, nicht überlackierbar und auch nicht vernünftig zu entfernen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 516
Themen: 14
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 107
117x gedankt in 103 Beiträgen
Huhu zusammen,
ein Dach klebt man Grundsätzlich niemals feste ein, das ist meiner Meinung nach echt das dümmste was man machen kann. Ist mal was anderes am Dach beschädigt das man es es ausbauen muss hat man nämlich den Salat.
Liebe Grüße Sabrina
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Nun ja im allgemeinen lackiert man eine unsichtbare Abdichtung unterm Dach ja nicht. Sabrina da haste recht, wobei ich jetzt nicht weiß wieviel Silikon Daniel aufgetragen hat, ne hauchdünne Schicht bekommste schon angehoben, aber an sich haste recht.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 47
Themen: 14
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 29
7x gedankt in 5 Beiträgen
Hallo,
der Betrag ist schon etwas älter, aber verliert nicht an Aktualität.
Ich habe nach Ausbau die Dichtflächen gereinigt und dann wasserdichtes,
uvresistentes Komprieband (10×5mm) aufgeklebt.
10m Komprieband bei Würth 7Eu.
Besten Gruß
|