Beiträge: 309
Themen: 23
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
7
Bedankte sich: 1920
70x gedankt in 59 Beiträgen
Hallo, ich habe heute mein radlager hinten einpressen lassen, als ich die bremstrommel gerade einbauen wollte, passte das radlager nicht auf den Stummel,
ich habe einen twingo Erstzulassung 2002, warscheinlich bj 2001 58PS, radlager habe ich von febi Nr. 05538 Vergl-Nr 77 01 205 812
hat das lager eine einpress richtung?? oder was lief da fasch, ich habe es kaum wieder abbekommen, ist jetzt auch in zwei teile, bitte um hilfe, damit ich morgen das richtige teil kaufen kann
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
05.05.2021, 20:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.2021, 20:35 von Broadcasttechniker.)
Lies was auf dem alten drauf steht.
Oder miss nach.
Es gibt auch das umgekehrte Problem https://www.twingotuningforum.de/thread-40561.html
Die Videos gucken.
Ein allgemeiner Thread dazu https://www.twingotuningforum.de/thread-18726.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 309
Themen: 23
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
7
Bedankte sich: 1920
70x gedankt in 59 Beiträgen
danke für die links, ich bin noch nicht ganz durch,
jetzt kommt mein nächstes problem, ich habe ein neues radlager gekauft,
ich trottel habe diesmal geschaut ob es passt, jezt sitzt es so gut das ich es nicht mehr abbekomme, Mist, gibt es da abzieher für, oder was sollte ich versuchen warmmachen???
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Muss ich das verstehen?
Wenn es passt ist es doch gut. Durchpressen und vergessen.
Oder was hast du gemacht?
Bilder bitte, hiermit einbinden http://pics.twingotuningforum.de/
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 309
Themen: 23
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
7
Bedankte sich: 1920
70x gedankt in 59 Beiträgen
mache ich gleich
jetzt bekomme ich das radlager mit der Hand nicht mehr ab
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
06.05.2021, 13:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.05.2021, 13:54 von Broadcasttechniker.)
Ja, Aua, besonders wenn das handwarm war und das Auto kalt.
Bekommst du runter, nimm nen Abzieher, das sitzt nicht allzu fest.
Mit warm/kalt ist da nichts zu machen sobald es sitzt.
Schau nach den Radzylindern (Manschetten abklappen) und ob sich die Beläge von den Trägern lösen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 309
Themen: 23
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
7
Bedankte sich: 1920
70x gedankt in 59 Beiträgen
danke Broadcasttechniker , habe mir ein abzieher besorgt, ging gut runter, eingepresst und drangeschraubt ist es auch schon, problem gelöst, weiss auch nicht was das war, bremsbeläge habe ich schon mal neu gemacht, zylinder war recht trocken, da wollte ich jetzt nicht auch noch ran
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Würde ich im nachhinein zeitnah mal wechseln, wenn der Zyl. undicht wird kannste wieder alles neu machen. Bremmsflüssigkeit lässt einiges rosten, wenns zwischen Bremsbelag u dessen Halter rostet, fallen die Beläge ab.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
die zylinder kann man auch zerlegen, reinigen (spiritus- kein (!) bremsenreiniger), ggf. die kolben mit feinem vlies von ablagerungen befreien, und mit bremszylinderpaste gesalbt wieder zusammensetzen.
wenn du vorher eine holzlatte o.ä. zwischen fahrersitz und bremspedal einklemmst (durch das leichte drücken wird im HBZ die nachlaufbohrung verschlossen) brauchst du im anschluß nur 2-4 leichte hübe, um die anlage wieder zu entlüften.
das praktiziere ich schon ewig bei meinen autos, ich musste bislang nur radzylinder als startinvestition ersetzen.
gruß, stefan
edit erlaubt sich, den franky zu verbessern: die bremsflüssigkeit per se lässt nichts rosten (in der anlage sind massig blanke stahlteile), sie entfernt allerdings zuverlässig jeden lack und ist hygroskopisch, also zieht wasser magisch an.
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Nachdem ich an meinem 2CV diese Aktion ich weiß nicht wie oft gemacht habe (und dabei sogar jedes mal die Gummiteile ersetzt) habe ich sie nie wieder durchgeführt.
Nur neu ist treu.
Fast.
Beim R4 hat es gehalten
Beim CX habe ich die die Dichtungen an den Bremskolben ersetzt weil weder Kolben noch Zylinder (beide Alu) korrodiert oder verschlissen waren.
Ersatz nicht wegen Undichtigkeit sondern wegen fehlender Rückstellkraft, der CX hat überall Scheibenbremsen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|