Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Hallo zusammen,
ich hoffe ich habe lange genug gesucht, ich habe viel über die Hinterradbremsen, jedoch nichts über die Radlager gefunden.
Mein Problem:
ich finde in meinem Werkzeugbestand weder passendes Rohr, noch Nuss zum Auspressen.
Das Lager hat aussen 50mm, also bräuchte man einen ca 49mm Dorn.
Hat jemand eine Idee wo man den her bekommt?
Im übrigen scheinen die Lager sau-fest zu sein.(Den einen Seegerring hatte ich aber raus genommen  )
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
Ja die Radlager sitzen ein wenig fester dadrin, aber dies ist normal.
In der Firma haben wir ja extra eine große Presse mit den aufsätzen dafür.
Beim rauspressen kannste auch ruhig auf das Innere des Radlagers drücken.
Zum einpressen nehme ich immer das alte Radlager, da dies dann genau auf Kante drückt am Rand.
Beiträge: 1.736
Themen: 29
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
19
Bedankte sich: 267
161x gedankt in 142 Beiträgen
(16.07.2011, 06:12)KevKev1991 schrieb: Beim rauspressen kannste auch ruhig auf das Innere des Radlagers drücken.
Zum einpressen nehme ich immer das alte Radlager, da dies dann genau auf Kante drückt am Rand.
KevKev weiß wovon er spricht,
genau so mach ich es auch, hat bis jetzt jedes mal geklappt.
Aufpassen musst du nur das du die Trommel richtig fixierst, ich lege sie immer auf einen hohen, dicken Metallring auf den man die Trommel beidseitig legen kann, so das wirklich nur das Lager den Druck abbekommt. Den eine krumme Trommel ist nicht so schön 
Gruß
Patrick
Gruß
Patrick
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Bleibt das Problem einen Auspressdorn zu finden. da alles was man hat bestenfalls 50,00mm Durchmesser hat........
Also Drehbank, die ich nicht habe.
Beiträge: 134
Themen: 5
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
17x gedankt in 12 Beiträgen
Wie oben geschieben, kann man bei AUSpressen ruhig auf den Innenring drücken.
Nur beim Einpressen ist das zu vermeiden, da dann der Kraftfluss über die Wälzkörper geht und dadurch das Lager beschädigt wird. Da das alte ja eh im Sack ist, ist das egal.
Und der Innenring ist ja deutlich kleiner als 49mm.
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo wodipo,
(16.07.2011, 17:45)wodipo schrieb: Bleibt das Problem einen Auspressdorn zu finden ...
passende Rohrstücke solltest Du in jeder Schlosserei bekommen ...
Laut Doku zum Auspressen 49 mmm und zum Einpressen 51 mm Durchmesser ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Prima,
danke.
Dann lag ich ja mit geschätzten 49mm gar nicht falsch.
Der Lagerring ist auch echt dünn um etwas parallel ansetzen zu können.
Ich habe es mit einem kleineren Dorn auf den Innenring nicht geschafft.
Auch wohl wegen dem kippligen Ansatz.
Also muss ich tatsächlich mal nach einer Abdrehmöglichkeit suchen, von einem 2" Rohr auf 49mm.
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Das war eine schwierige Angelegenheit.
Die ABS Bremstrommel liess sich nicht in meinen grossen Schraubstock zum Ausdrücken mi einem 48er Messingdorn einspannen.
Ich habe es dann tatsächlich nur mit einem dicken Vorschlaghammer geschafft die Lager raus zutrümmern.
Rein ging es dank Kühlung des LAgers und Aufheizen der Trommel recht leicht. )1,5kg-Hammer.
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
Prima, dann hat das ja geklappt ...
Das mit dem Erwärmen der Trommeln und Abkühlen der Lager funktioniert in der Tat gut ...
Ich werde nie das Gesicht meiner jetzigen Frau vergessen, als ich - kurz nachdem wir uns kennengelernt hatten - mal Abends zwei Bremstrommeln in den Backofen gelegt habe ...
Sie hat mich offensichtlich im ersten Moment für ein bischen bekloppt gehalten ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Au ja, gute Idee mit dem Backofen, daran habe ich nicht gedacht und habe mich mit einem Gasbrenner rumgequält und es höchsten auf 50°C gebracht.
Mein Porsche hat einen Aluschräglenker und da wird von Porsche angegeben diesen auf 150°C zu erwärmen. Dies habe ich dann auch ca. 20Min.lang mit dem Bunsenbrenner gemacht und die Temperatur am Lager gemessen, bis es 150 °C waren und dann kam das AhA-Erlebnis als sich das gefriergekühlte Lager mit leichtem Klopfen einsetzen liess.
Aber ich bin enttäuscht 
Eigentlich habe ich die Radlager nur gewechselt um das resonierende Radlaufdröhnen vom hinteren Kofferraum weg zu bekommen.
Fehlanzeige!
Es grummelt unverändert weiter.
Macht das tasächlich jeder Twingo so?
Habe zwar letztens die Stossdämpfer hinten gewechselt, habe es aber versäumt eventuelle Gummilagerungen der Federbeine zu checken.
Vielleicht ist da was faul.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Beide Lager getauscht?
Zeigen deine Reifen Sägezähne im Profil?
Hatte mein Kollege mit Astra und völlig defekten Stoßdämpfern.
Das dröhnt so wie vor 40 Jahren grobstollige Winterreifen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
(21.07.2011, 12:40)wodipo schrieb: ... Au ja, gute Idee mit dem Backofen, daran habe ich nicht gedacht und habe mich mit einem Gasbrenner rumgequält und es höchsten auf 50°C gebracht...
Ja, ja - das naheliegende, das, was man ständig vor der Nase hat, daran denkt man häufig nicht. Kenne ich nur zu gut ...
So ein Backofen ist wirklich optimal, weil der ja locker 250° C bringt - zumindest Nenntemperatur ...
Das macht bei einem Gußteil schon eine Menge aus ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 2.320
Themen: 74
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
4
Bedankte sich: 184
214x gedankt in 151 Beiträgen
Gibts denn noch andere Möglichkeiten als so ein 51mm Rohr?
Geht nich auch ein 50mm Rohr, oder einfach ein Stück Holz? 
Ich kanns mir nämlich grad nich vorstellen. Schließt das Radlager bündig mit der Trommel ab? Oder sitzt das Radlager tiefer wodurch nur ein Rohr in Frage kommt?
Durch erhitzen der Trommel und gefrieren der Radlager scheints ja leichter zu gehn.
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Nein 50mm geht nicht, das kannst du zwar ungeführt reinschlagen, bekommst es dann aber nicht mehr raus.
Der äussere Lagerrand ist nur ca. 1mm breit.
Ja, beide Radlager gewechselt.
Die Reifen sind noch die ersten, 10 Jahre alt, Michelin Energy Saver, der eine davon ist nagelneu (Reserverad).
Haben glattes Profil. Die Winterreifen haben auch rumort.
Hört ihr gar nichts von hinten, wenn der Wagen rollt > 50km/h ohne Motor?
Erspart euch Kommentare über alte Reifen von der Sicherheit her, diese Reifen haben trotz aller Aushärtung besseren Regengrip als neue Barum-Sch....-Reifen.
Man sollte es nicht glauben.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Wenn es Michelin sind glaube ich die das gerne.
Schieb' mal die Rücksitzbank zurück und bau' die Hutablage wieder ein, dann wird es leiser.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|