Beiträge: 46
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 12
17x gedankt in 11 Beiträgen
04.04.2021, 20:35
Hey Leute
Bei meinem Twingo I Baujahr um 2001 ist mir bei einer Autobahnfahrt wahrscheinlich der Zahnriemen gerissen bei ca. 130kmh gab dabei keine Geräuschentwicklung also einfach kein vortrieb bis er dann ganz ausgegangen ist. Der Motor ist ein D7F. Der Zahnriemen wurde anscheinend nie gewechselt und hatte dementsprechend 109.000 km hinter sich
Frage ist nun lohnt sich eine Reparatur oder ist da keine Chance das der Motor das überlebt hat.
Wenn eine Reparatur sinnvoll ist was würde mich das dann ca. kosten.
Liebe Grüße
Opti
Beiträge: 31.557
Themen: 224
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
144
Bedankte sich: 6480
6774x gedankt in 5606 Beiträgen
04.04.2021, 20:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2021, 20:44 von Broadcasttechniker.)
Lies mal im Forum.
Entweder gebrauchten Kopf drauf oder Ventile erneuern.
Beides nicht teuer.
Wenn das Auto allerdings 20 Jahre lang vernachlässigt wurde und der Rest genauso schlecht aussieht, verkaufe ihn.
Der Riemen muss übrigens laufleistungsunabhängig alle 5 Jahre neu.
Riemenriss ist übrigens unspektakulär, da knallt und rattert nichts.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 46
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 12
17x gedankt in 11 Beiträgen
Naja der Rest des Autos ist eigendlich in einem guten Zustand und wurde immer gewartet.
Nur der Zahnriemen wurde Vernachlässigt.
Was würde mich der Spaß denn insgesamt mit Zahnriemenwechsel kosten.
Hab leider zu viel Respekt davor das selber zu machen
Beiträge: 3.676
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
4
Bedankte sich: 366
1502x gedankt in 969 Beiträgen
Zu erst mal, meinen Glückwunsch. Hättest du dich vorher hier über den Twingo informiert, könnte der Motor heut noch laufen.
Bei 130 haben Nocken- und Kurbelwelle noch so viel Schwung, das garantiert nicht nur ein Ventil den Kolben geküsst hat. Alles weitere hängt jetzt von dir und deinem können ab. Zwei Möglichkeiten:
Reparieren: Kopf runter, Ventile / Kolben kontrollieren und nach bedarf austauschen.
Oder eben einen Tauschmotor, den man je nach Quelle auch erst mal genauer ansehen sollte.
Musst du das ganze in einer Werkstatt machen lassen, kannst du gleich ein Ei drüber schlagen.
Falls du selber schrauben kannst (wovon ich nicht ausgehe, denn sonst hättest du nicht nach preisen gefragt) ist so ein Motortausch relativ günstig zu bewerkstelligen.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 31.557
Themen: 224
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
144
Bedankte sich: 6480
6774x gedankt in 5606 Beiträgen
Durchforste das Forum oder lass es sein.
Du musst sowieso einen Anbieter dafür finden der das zu einem dir genehmen Preis macht.
Beim Material sind nur die Schrauben einigermaßen teuer, der Rest geht.
Die Arbeitszeit ist erheblich.
Das ist ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Wie lange im Besitz?
Wie lange Rest TÜV?
Immer gewartet aber keinen Zahnriemen gemacht, das ist doch ein Witz.
Was wurde denn zuletzt gemacht?
Schreibe auch einfach so mal ein paar Sätze zu deinem Auto.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 46
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 12
17x gedankt in 11 Beiträgen
04.04.2021, 20:57
(04.04.2021, 20:51)ogniwT schrieb: Zu erst mal, meinen Glückwunsch. Hättest du dich vorher hier über den Twingo informiert, könnte der Motor heut noch laufen.
Bei 130 haben Nocken- und Kurbelwelle noch so viel Schwung, das garantiert nicht nur ein Ventil den Kolben geküsst hat. Alles weitere hängt jetzt von dir und deinem können ab. Zwei Den Twingo hatte ich geschenkt bekommen. Daher hatte ich mich nicht so darüber informiert.
Hätte man dass dann nicht auch gehört?
(04.04.2021, 20:55)Broadcasttechniker schrieb: Durchforste das Forum oder lass es sein.
Du musst sowieso einen Anbieter dafür finden der das zu einem dir genehmen Preis macht.
Beim Material sind nur die Schrauben einigermaßen teuer, der Rest geht.
Die Arbeitszeit ist erheblich.
Das ist ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Wie lange im Besitz?
Wie lange Rest TÜV?
Immer gewartet aber keinen Zahnriemen gemacht, das ist doch ein Witz.
Was wurde denn zuletzt gemacht?
Schreibe auch einfach so mal ein paar Sätze zu deinem Auto.
Der Twingo ist erst ca. ein Jahr in meinem Besitz. Habe ihn schon sehr lieb gewonnen
TÜV hatte er erst im Januar bekommen.
Zuletzt wurde von mir das Kuplungseil und das Pedal erneuert.
Vom Vorbesitzer auch noch Federn und Bremsen erneuert.
Teilweise würde ich mir auch Arbeiten selbst zutrauen nur hab ich sowas bisher noch nie gemacht.
Beiträge: 3.676
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
4
Bedankte sich: 366
1502x gedankt in 969 Beiträgen
Da muss man schon ganz genau hin hören, den die Geschwindigkeit vom Kolben ist kurz vor OT auf den letzten paar Millimetern sehr gering. So blöd es klingt, das Ventil wird nicht krumm geschlagen, sondern gedrückt.
Wenn du nicht dringend auf das Auto angewiesen und lernfähig bist, ist so eine Instandsetzung durchaus machbar. Der Twingo Motor ist für "Einsteiger" geeigneter, als manch anderer Motor.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 46
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 12
17x gedankt in 11 Beiträgen
(04.04.2021, 21:32)ogniwT schrieb: Da muss man schon ganz genau hin hören, den die Geschwindigkeit vom Kolben ist kurz vor OT auf den letzten paar Millimetern sehr gering. So blöd es klingt, das Ventil wird nicht krumm geschlagen, sondern gedrückt.
Wenn du nicht dringend auf das Auto angewiesen und lernfähig bist, ist so eine Instandsetzung durchaus machbar. Der Twingo Motor ist für "Einsteiger" geeigneter, als manch anderer Motor.
Dann werde ich wohl was Lernen.
Bin derzeit nicht auf das Auto angewiesen. Werde mich am nächsten Wochenende mal drangeben. Hatte gelesen das man für den Zahnriemenwechsel den Motor abstützen muss. kann ich da einfach was drunter klemmen.
Beiträge: 3.676
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
4
Bedankte sich: 366
1502x gedankt in 969 Beiträgen
(04.04.2021, 21:43)Opti1711 schrieb: Dann werde ich wohl was Lernen.
Der Spruch freut mich ungemein.
1: Du bist nicht gleich beleidigt wegen dem Hinweis, dass es dein Fehler war.
2: Du gibst zu was nicht zu wissen/können (heute ziemlich selten)
3: Du bist willig was zu lernen und nicht nur Lösungen präsentiert zu bekommen.
Damit bist du hier genau richtig und wirst genug Unterstützung bekommen.
Demnächst gibts hier erst mal Links zum Thema Zylinderkopf und Zahnriemen, damit du dich in ruhe einlesen kannst.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 31.557
Themen: 224
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
144
Bedankte sich: 6480
6774x gedankt in 5606 Beiträgen
04.04.2021, 22:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2021, 22:33 von Broadcasttechniker.)
Motor abstützen.
Ja, das ist leicht.
Was NICHT leicht ist.
Die Schraube der Riemenscheibe zu lösen.
Die Zylinderkopfschrauben lösen und festziehen.
Dazu bedarf es eines E-Torx Schlüssels.
Lies meine Themen zum Zahnriemenwechsel, lies das Thema Zylinderkopfschaube von passivhaus und sonst querbeet.
In den Tipps finden sich die guten Anleitungen.
Beachte unbedingt wie der Kopf aufgesetzt wird.
Frage lieber 3x mal nach.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 46
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 12
17x gedankt in 11 Beiträgen
Danke schonmal für eure Antworten und Unterstützung. Hoffe ja das ich meinen Twingo wieder zum Leben erwecken kann.
Beiträge: 4.203
Themen: 67
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
21
Bedankte sich: 1142
1165x gedankt in 973 Beiträgen
Langsam Jungs  ...Opti, wie war das genau, 130 gefahren dann ging der Motor aus Kontrollampen sind dann alle angegangen, oder hatte er keine Leistung mehr über mehrere km lief aber noch und ging dann erst aus?
Kann nämlich auch die Kopfdichtung sein, das sie zwischen 2 Zyl. durch ist.
Beim Zahnriemenriss geht der Motor ohne Vorwarnung aus und das wars, wenn du den Gang noch drin hattest und die Kupplung nicht getreten hast, ja dann wird er langsamer aber mit Kontrolleuchten an.
Dies sei nur gesagt, bevor du dir nen neuen Motor oder einen Kopf besorgst.
Nimm den Kopf erstmal runter, kaputt ist da sowieso etwas oder gucke ob sich die Nockenwelle noch dreht.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 197 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 160 Tkm gelaufen.
Beiträge: 46
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 12
17x gedankt in 11 Beiträgen
Also ich war wie gesagt auf der Autobahn leider an einer Steigung. Hatte zuerst keine Leistung ohne irgendwelche Kontrollleuchten. Die sind erst kurz vor Stillstand angegangen aber nur Öl und Kühlwasser keine Mil die ist auch jetzt nicht an. Bin aber noch nen gutes Stück gerollt.
Beiträge: 4.203
Themen: 67
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
21
Bedankte sich: 1142
1165x gedankt in 973 Beiträgen
Ich gehe mal von der Kopfdichtung aus, wie ich oben ja schon geschrieben hab.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 197 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 160 Tkm gelaufen.
Beiträge: 46
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 12
17x gedankt in 11 Beiträgen
Werde am nächsten Wochenende nach schauen. Halte euch auf dem laufenden.
|