Beiträge: 55
Themen: 6
Registriert seit: May 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
2x gedankt in 2 Beiträgen
Kurze Frage fahre seit Jahren mit valvoline 10w40 und würde gern für den kommenden Ölwechsel jetzt Mal 5w30 probieren für den Winter. Aber mit den schier unendlichen unterschieden komm ich nicht hin hab jetzt //Valvoline Motoröl Synpower FE 5W-30 5 Liter// ins Auge gefasst nimmt der kleine des?
Danke im voraus
(D4F bj2003)
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1328x gedankt in 985 Beiträgen
achte doch einfach auf die spezifikation laut anleitung (ACEA in diesem fall).
schau mal bei mannol vorbei.
mfg rohoel.
Beiträge: 55
Themen: 6
Registriert seit: May 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
2x gedankt in 2 Beiträgen
Ich Blick da nicht geht durch :/
Warum Mannol? Ich hab Mal gehört des soll nicht so gut sein hab gern gutes Öl l. Oder seh ich das falsch
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
75 PS aus 1,2 Litern Hubraum. Da juckt es den Motor kaum, ob du ein 5W, oder 10W rein kippst und schon gar nicht von welchem Hersteller das Öl kommt. Hauptsache es ist ein qualitativ gesundes Markenöl, welches die Renault Norm erfüllt. Andere Faktoren (behutsam Warmfahren, und schonende Fahrweise zb) machen viel mehr aus. Über ein Hightech ÖL für 25€ der Liter freut sich nur der Verkäufer und die 2,99€ Öle aus dem Baumarkt würde ich dem Motor zu liebe auch nicht nehmen.
Ansonsten würde ich mal die Suche anwerfen, oder ganz unten in die verwandten Themen sehen. Das Thema hatten wir schon so oft, da findest auch du das einzig wahre ÖL für deinen Twingo.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Vergess einfach den ganzen Quatsch , vergess das 5W30 , total sinnfrei bei einem 2003 D4F und meide zu lange Wechselintervalle !
Bleib einfach beim Valvoline , nimm von Denen ein 5W40 und gut !
Renault Norm ist total Wurst , interessiert deinen Motor nicht eine Umdrehung !
Mit dem Valvoline SynPower 5W40 zb. bist du gut bedient !
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
Wozu Ausrufezeichen, bist du Gott?
5W30 kostet auch mehr.
Die Schmierung ist bei älteren Motoren und 5w40 besser, weil dicker,
deckt auch einen größeren Außentemperaturbereich ab.
Die Spezifikation wird bei Partikelfilter wieder wichtig.
Beiträge: 516
Themen: 41
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 93
69x gedankt in 63 Beiträgen
10w40 ist geeignet...5w40 halte ich für die bessere option bin ich auch selber gefahren...aber bin jetzt bei 5w30 von motul das x-clean und mega zufrieden...preislich gibt es sich nix zu 5w40
Clio IV
Twingo II
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
Bissl dünn dein Argument, wenn es für verminderte Nockenabnutzung gesorgt hätte,
wäre das ein fundiertes Argument. So machst du nur Werbung für Öl was
sogar teurer als von ELF ist. Das sind Öle für lange Laufzeit und daher für dich eher Geldverschwendung.
Beiträge: 516
Themen: 41
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 93
69x gedankt in 63 Beiträgen
Wie gesagt das soll jeder halten wie er will....mir kommt kein Baumarkt oder Restposten Öl ins Auto.Also 40 Euro für das Motul 5w30 mit Markenölfilter und Dichtung ist bei mir nicht Teuer und sollte einem sein Heiliges Blechle wert sein im Jahr oder alle 2 so wie er es gerne hätte.Und bevor jetzt wieder die Öl Grundsatzdiskussion ausbricht...jeder soll selber wissen was im Lieb und teuer ist...
Clio IV
Twingo II
Beiträge: 55
Themen: 6
Registriert seit: May 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
2x gedankt in 2 Beiträgen
Oh je das artet ja hier ganzschön aus ich hatte mir eigl nur bei Gedanken gemacht da mein Öl jetzt fällig ist und ich für den Winter an ein etwas dünneres Öl dachte und wie Meinung dazu lesen wollte klar jeder schwört a auf sein Öl aber die ganze Grundsatz Diskussion bringt mir herzlich wenig jetzt bin ich mit Mehr Beiträg unsicher aus als andere
Versuchen wir das bei so dann können andere Nutzer auf einen Blick dir wichtigsten Fragen & antworten sehen und sich ihr Bild selbst gestalten
Winter : D4F mit 5W30
-bei kalten Temperaturen schneller umgewälzt
-kommt schneller auf Temperatur
-ist für Schmierung noch perfekt gegeben auch im kalten bzw kann es sein dass es zu dünn ist für Nockenwelle Lager ETZ?
Liege ich da richtig? Ergänzt oder korrigiert mich gern aber kloppt euch nicht
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Wie wäre es wenn Du zur Abwechslung mal die km die der Motor runter hat dazu schreibst ?
Du fährst die 1. Generation vom D4F , ist jetzt genau wie Meiner 16 Jahre alt .
Je nach Verschleißzustand ist ein 5W30 kontraproduktiv .
Jedes 5W ist schneller als ein 10W was Durchölung nach Kaltstart angeht , 0W ist noch schneller .
Total unwichtig was nach dem W steht , die Zahl vor dem W entscheidet , weil das die Kaltvisko definiert .
Dein rausgesuchtes 5W30 von Valvoline wird als Vollsynth bezeichnet , kann es aber nicht sein , weil es einen abgesenkten HTHS Wert hat , somit nur ACEA A1/A5 hat , alleine das wiederspricht sich schon .
Es ist einfach nicht ratsam so einen alten Motor noch mit so einem Öl zu quälen , vor allem wenn vorher jahrelang ein 10W40 nach ACEA A3 gefahren wurde , wäre bis auf die Kaltvisko ein Rückschritt .
Beiträge: 55
Themen: 6
Registriert seit: May 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
2x gedankt in 2 Beiträgen
Oh sorry OK BJ 2003 hat 156.000 runter fahr zur Arbeit (Dauer Nacht) 7km mehr eigl nicht wirklich
Ich muss gestehen ich keine die Spezifikationen garnicht ich hab halt ,, ein gutes,, Öl kaufen wollen und damals das valvoline 10w40 genommen mehr kannte ich bisher nicht wie: A1 A5
Den Verschleiß zu definieren ist auch eine gute Frage kenn man da bin der Kompression ausgehen im Bezug auf Kolbenringe oder wie soll man das einschätzen 156.000 ist ja nicht dir Welt eigl.
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
(02.12.2019, 23:58)OHC TUNER schrieb: Vergess einfach den ganzen Quatsch , vergess das 5W30 , total sinnfrei bei einem 2003 D4F und meide zu lange Wechselintervalle !
Bleib einfach beim Valvoline , nimm von Denen ein 5W40 und gut !
Renault Norm ist total Wurst , interessiert deinen Motor nicht eine Umdrehung !
Mit dem Valvoline SynPower 5W40 zb. bist du gut bedient !
Das war beim ersten mal schon mehr als ausreichend für Dich !
Warum willst Du dir Gedanken über etwas machen , von dem Du keine Ahnung hast ?
Nimm einfach das 5W40 und fertig .
Beiträge: 375
Themen: 45
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 144
110x gedankt in 75 Beiträgen
Früher habe ich das Motoröl immer im Praktiker gekauft, 10W40, weil es preiswert war. Bis mir jemand eingeredet hat, Baumarktöl tut dem Motor nicht gut. Dann habe ich mich telefonisch bei Addinol beraten. Man hat mir erklärt, das Baumarktöl sei identisch mit dem Addinol 10W40, habe nur einen anderen Namen, andere Verpackung, anderen Vertriebsweg und wird üblicherweise von der Palette verkauft, also nicht aus dem Regal. Im übrigen fahre der gesamte Betriebs-PKW-Fuhrpark vom Addinol mit diesem Öl.
Also fahre ich meine Renaults weiter mit Baumarkt-10W40, ohne Bauchschmerzen und ohne Probleme.
https://addinol.de/produkte/automotive-s...torenoele/
Im Übrigen steht da auch: "Ob ein Motor Leichtlauföl verträgt, steht in den Herstellerangaben. Sollte der Motor eine 0W- oder 5W-Freigabe haben, kann er mit Leichtlauföl betrieben werden."
Ob der D4F bj2003 eine solche Freigabe hat, das weiß ich nicht, bezweifele das aber.
0W und 5W sind demnach nur besser, wenn der Motor auch dafür ausgelegt ist, eben nicht pauschal besser. Ein bischen Sachverstand unterstelle ich jetzt einfach mal den Leuten von Addinol.
C06 7/1998 D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
Die Verbrauchswerte beziehen sich auf Leichtlauföl.
Bei dir lohnt auch ein genauer Blick immer weniger, weil nicht mal Hydros verbaut sind.
Baumarktöl hat weniger teure Additive, die den Motor schützen und leiten den
Wassereintrag schlechter ab. Mittelweg ist das Zauberwort.
|