Beiträge: 418
Themen: 11
Registriert seit: May 2004
Bewertung:
4
Bedankte sich: 19
59x gedankt in 40 Beiträgen
Ach weist du das ging mir auch nicht anders früher. Hab es auch schon geschafft aus Dusseligkeit eine Antriebswelle zu Schrotten. Nur als ich damals angefangen habe gab es das Forum in dieser Art auch noch gar nicht. Da hab ich noch mit 56 k Modem rumgesurft. Gott ist das schon lange her.
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
Es gibt Twingos die Nebelscheinwerferverdrahtung vorgerüstet haben.
Oder mal welche hatten die dann totgelegt wurden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 414
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2016
Bedankte sich: 61
36x gedankt in 32 Beiträgen
Gut gemacht. Es hat sich gelohnt für Dich und das Forum.
Beiträge: 414
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2016
Bedankte sich: 61
36x gedankt in 32 Beiträgen
... ich war ja sogar skeptisch ob sich das lohnt ... bin ich jetzt nicht mehr ... = habe auch was gelernt ...
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Da hast du recht! Es hat sich sowohl für meinen Geldbeutel als auch meinen Erfahrungsschatz gelohnt!
Beiträge: 123
Themen: 8
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 5 Beiträgen
Es ist mal wieder Zeit ein kleines Update zu geben. Seit dem Tausch der Zylinderkopfdichtung bin ich mittlerweile 40.000km gefahren. In der Zwischenzeit musste ich einige Verschleißteile ersetzen, wie zB. Radlager hinten, Bremsscheiben und Beläge vorne, Auspuff ab Kat, Radbremszylinder hinten, Trommelbremsen hinten. Alles in allem nichts wildes und man kann es dem kleinen nach mittlerweile 190.000km verzeihen, dass nicht mehr alles taufrisch ist! Zusätzlich bekommt der Unterboden und Schwellerbereich seit 3 Jahren immer eine kleine Dusche mit Fluid Film vor dem Winter und der Twingo steht nach wie vor rostfrei (zumindest soweit das Auge reicht) da! Beim Öl- und Kühlmittelstand konnte ich seither ebenfalls keine Auffälligkeiten feststellen. Heute stand mal wieder ein Ölwechsel auf dem Programm und dabei habe ich folgende zwei Dinge bemerkt:
1) Ich habe vor einiger Zeit mal davon gehört, dass jemand einen gefälschten Ölfilter gekauft hat und daher habe ich heute aus Spaß einfach mal den neuen Ölfilter von Bosch gewogen (215g). Der abgetropfte gebrauchte lag jedoch wesentlich schwerer in der Hand, was mich dann doch leicht verwundert hat. Sammelt sich im Ölfilter so viel Schmodder? Oder hängt darin nach wie vor Öl fest, das nicht abtropft? Vielleicht hat jemand von euch ja einen neuen Ölfilter rumliegen und kann ihn ebenfalls mal wiegen?
2) Ich habe im Bereich wo das Schaltgestänge ins Getriebe geht eine leichte Inkontinenz einer öligen Flüssigkeit. Meines Wissens ist das einzige Öl im Motorraum meines Twingos (ohne Servo/Klima) das Motoröl oder? Getriebe und Differential sind doch im gleichen Ölkreislauf oder? Meiner Meinung nach kann es sich hierbei also nur um Motoröl handeln oder übersehe ich etwas? BEANTWORTET
Und zu guter Letzt ein Problem, das seit kurzem wieder häufiger Auftritt:
3) Im letzten Winter ist mein Tacho sporadisch auf 0 gegangen während der Fahrt. Ca. alle 100km einmal für 1-2km. Im Sommer war das Problem komplett weg aber seit dem ersten Herbstwetter taucht es wieder auf. Kann das auch der Geber am Getriebe sein?
Viele Grüße, Jan
Beiträge: 77
Themen: 10
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 34
22x gedankt in 16 Beiträgen
Hallo,
der Motor und das Getriebe haben keinen gemeinsamen Ölkreislauf!
Das Öl am Schaltgestänge ist also Getriebeöl.
Wenns da nur leicht schwitzt,würd ich da gar nichts machen,nur den Getriebeölstand würd ich mal prüfen.
Auch ein Wechsel des Getriebeöls könnte nach der Laufleistung nichts schaden.
gruss karteileiche