Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Twingofreunde!
Seit kurzem bin ich stolzer Eigentümer eines 2007er Twingo I (75 PS, 16 V), Laufleistung 85 kkm. Leider macht er mir Probleme:
Letztens bin ich 40 km gefahren, Autobahn war auch dabei. Bin ganz gediegen gefahren, nicht schneller als 120. Nach ca. einer Stunde Ruhepause ging es wieder nach Hause, aber seit dieser Heimfahrt ruckelt der Motor und die MKL ist abwechselnd aus, blinkend und dauerhaft an.
Daraufhin habe ich den Fehlercode ausgelesen: Fehlzündung Zylinder 4 erkannt.
Ein Blick auf die Kerzen: Elektrodenabstand ungefähr 1,35 mm, also total verschlissen, daher neue rein. Fehler blieb bestehen. 
Das Zündmodul kam mir verdächtig vor, bei dem betreffenden Zylinder gab es nur einen extrem schwachen Zündfunken, daher habe ich es getauscht: Fehler blieb trotzdem noch immer bestehen. 
Ventilspiel kontrolliert: ca. 50 % zu groß (zum Glück, besser zu groß als zu klein), habe es korrekt eingestellt.
Zwischendurch habe ich sicherheitshalber den Stecker des Einspritzventils am Zylinder 4 abgezogen, damit der Kat keinen unverbrannten Sprit abbekommt.
Daraufhin meldet das Steuergerät natürlich zusätzlich noch einen Fehler, war mir aber bewußt.
Obwohl ich die Fehler gelöscht, den Stecker wieder an das Einspritzventil gesteckt und das Zündmodule gewechselt habe, hat sich nichts geändert. Der Motor läuft weiterhin nur auf 3 Zylindern. Was soll ich tun? Müssen die Fehler mit einem speziellen Befehl bestätigt werden? Probiert das Steuergerät nicht von selbst, ob der Fehler behoben wurde?
Als Software nehme ich das "ScanMaster-ELM" mit Bluetooth-OBDII-Stecker.
Beiträge: 33.083
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7208
7714x gedankt in 6325 Beiträgen
Das Steuergerät macht weiter, leider auch mit der Einspritzerei.
Die Fehlzündungserkennung geschieht rein über die Ungleichförmigkeit der Drehbewegung.
Theoretisch könnte man den Klopfsensor mit dazu nehmen, ob das so ist weiß ich nicht.
Wie auch immer.
Hast du eine neue Zündspule eingebaut?
Leider kann man ja beim D4F nicht die Kerzenkabel tauschen, sonst hättest du das versuchen können und 1&4 gegeneinander getauscht.
In dem Block stecken zwei Doppelzündspulen.
Bei Tests muss das jeweils andere Ende angeschlossen sein, sonst kann man über den Zündfunken nichts sagen.
In deinem Fall also Zylinder 1, entweder auf eingeschraubter Kerze oder aber an Masse.
Apropos.
Dass Zylinder 1 am Schwungrad liegt ist dir bekannt?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Neue Zündspule verbaut, wie gesagt.
Beim Test auf schwache Zündfunken habe ich das Zündkabel des 4. Zylinders abgezogen, einen Metallstab reingesteckt und diesen gegen Masse gehalten. Bei laufendem Motor gab es nur extrem schwache Funken auf maximal ca. einen halben mm Länge. Daher der Verdacht auf ein kaputtes Zündmodul, aber mit einem neuen ruckelt der Motor wie gesagt noch immer.
Zylinderanordung ist bekannt, die Zündkabel sind auch entsprechend beschriftet.
Ich hätte ja fast die 4. Einspritzdüse in Verdacht, obwohl sie offenbar korrekt schaltet (habe sie probehalber mal kurz an 12 V angeschlossen: klackt). Müssen neue Düsen wie beim Diesel erst angelernt werden wegen der exemplarabhängigen Einspritzmenge? Darf man die Düsen gegeneinander tauschen? Wenn ja, würde ich mal zwei Düsen vertauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert. Die Ansaugbrücke muß natürlich wieder raus, nützt alles nix.
Beiträge: 33.083
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7208
7714x gedankt in 6325 Beiträgen
Ich habe mich auch verschrieben.
Testest du 4 muss 1 an Masse.
Düsen darfst du untereinander tauschen, anders als beim Diesel wo man die Werte mitnehmen muss.
Der Block ist kein Zündmodul.
Die Endstufen sind im Motorsteuergerät.
Es handelt sich um zwei Doppelzündspulen für Zylinder1&4 sowie 2&3.
Beim Test von Doppelzündspulen darf kein Draht frei in der Luft hängen.
Wenn 1 geht muss 4 auch gehen, oder aber die Spule selber ist kaputt.
Zeige mal Bilder, alte und neue Spule.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Das Prinzip habe ich verstanden. Bilder kann ich schlecht machen von der eingebauten Spule, aber optisch nehmen sich beide nix, würde ich sagen.
Meinst Du, die neue Zündspule ist auch kaputt? Das wäre doch extrem unwahrscheinlich. Oder das Steuergerät hat einen weg, dann müßte aber Zylinder 1 auch ausgefallen sein. 50 % Leistungsverlust waren das aber nicht, da kommt man doch kaum vorwärts?! Und müßte das Steuergerät dann nicht auch für den 1. Zylinder einen Fehler bringen?
Heute bei ATU wollte man mir tatsächlich eine gebrauchte, verdreckte Spule mit korrodierten Kontakten als Neuteil andrehen, da habe ich dankend abgelehnt (so eine Frechheit!).
Ich könnte mal mein Stroboskop anschließen, dann wissen wir mit Sicherheit, ob es an jedem Zylinder einen Funken gibt oder nicht. Vorausgesetzt, ich krieg die Zange auch um das Zündkabel des 4. Zylinders, das ist ja sehr kurz.
Kontakte am Steuergerät-Anschluß nachmessen wäre auch noch eine Möglichkeit, vielleicht ist der Kabelbaum schuld.
Beiträge: 33.083
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7208
7714x gedankt in 6325 Beiträgen
Wie gesagt, 1 und 4 teilen sich die Spule.
Es kann also schon mal nicht am Motorsteuergerät liegen.
Und auch nicht am Kabelbaum.
Bitte zeige Fotos, neue und alt.
Wenn alt weg dann nur neu.
Ich habe sowieso ne Vermutung
(27.12.2017, 23:45)Der Gerät schrieb: ...Bilder kann ich schlecht machen von der eingebauten Spule, aber optisch nehmen sich beide nix, würde ich sagen...
Warum nicht?
Verarsche uns nicht.
Die kaputte Spule lässt sich nicht gesund beten, die musst du tauschen.
Wenn mir heute jemand der in einem Forum postet erzählt er hätte keine Kamera, dann weiß ich dass schlicht und einfach keine Bilder zeigen will.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
(28.12.2017, 00:37)Broadcasttechniker schrieb: Wie gesagt, 1 und 4 teilen sich die Spule. Richtig.
(28.12.2017, 00:37)Broadcasttechniker schrieb: Es kann also schon mal nicht am Motorsteuergerät liegen.
Und auch nicht am Kabelbaum. Zumindest, was die Zündung betrifft.
(28.12.2017, 00:37)Broadcasttechniker schrieb: Ich habe sowieso ne Vermutung Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen...
Nicht, daß wir aneinander vorbeireden - zum dritten Mal: Der Motor hat seine neue, jungfräuliche Zündspule bekommen und läuft und fährt auch damit genauso bescheiden wie vorher.
Ich kann Dir gerne heute mittag ein Foto der eingebauten neuen Spule schicken, aber mir ist nicht ganz klar, was Du Dir davon erhoffst (Einbaufehler?).
Die alte Spule kann ich auch gerne fotografieren, aber in den Twingo kommt die mir nicht mehr.
Bin Dir für jeden Tip dankbar; ich habe ganz sicher nicht die Absicht, jemanden zu verarschen.  Falls das so rüberkam, tut es mir leid.
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Nachtrag: Motor läuft wieder wie ne 1. Ursache: Stecker nicht wieder richtig auf das Einspritzventil gesteckt.  Als ich vorhin die Düsen vertauschen wollte, ist mir das aufgefallen. Bei montierter Ansaugbrücke sieht man das ja nur schlecht, wenn überhaupt.
Es war also tatsächlich die Zündspule. Durch stark abgebrannte Kerzen belastet man die Zündspule stärker (höhere Zündspannung erforderlich), möglicherweise hat das zu deren vorzeitigen Ableben geführt. Aber eigentlich muß sie das aushalten können.
Als nächstes werde ich mir das abgesetzte Motorlager zur Brust nehmen (Beifahrerseite), Zahnriemen ist nach 10 Jahren auch mehr als überfällig.
Noch eine Frage zum Schluß:
Auf dem Motorblock steht 708, obwohl in den Papieren 75 PS eingetragen sind und der Motor auch ganz den Eindruck macht, daß er die Pferdchen auch liefert. Wurde der Block falsch beschriftet?
Beiträge: 66
Themen: 7
Registriert seit: Feb 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 17
21x gedankt in 16 Beiträgen
(28.12.2017, 15:57)Der Gerät schrieb: Als nächstes werde ich mir das abgesetzte Motorlager zur Brust nehmen (Beifahrerseite), Zahnriemen ist nach 10 Jahren auch mehr als überfällig.
Da würde ich mich aber mal beeilen, 10 Jahre alter Zahnriemen ist beim Twingo eigentlich ein Grund, den Wagen erst mal Stehen zu lassen...
Beiträge: 33.083
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7208
7714x gedankt in 6325 Beiträgen
Na gut, Hauptsache gelöst.
Der D4F hat einen breiteren Riemen als der D7F.
Das mit dem Zusatz 708 ist schon eigenartig.
Du könntest langsam mal ein Foto bringen.
Der 708er wurde meiner Erkenntnis nach in Deutschland (schau mal ob TLALLE auf der Plakette in der Beifahrer B-Säule steht) nur zusammen mit Quickshift angeboten.
Fotos, Fotos.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Bevor ich einen Zahnriemen bestelle: Gibt es da Fabrikate, die man meiden sollte? Bosch, Gates, SKF, INA, ...
Ich würde wie immer alles komplett bestellen, also inklusive WaPu + Spannrolle. Oder ist WaPu-Wechsel übertrieben bei der relativ geringen Laufleistung (85 kkm)?
Beiträge: 33.083
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7208
7714x gedankt in 6325 Beiträgen
Bitte lies die einschlägigen Threads, ganz besonders den
http://www.twingotuningforum.de/thread-35272.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.501
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
643x gedankt in 544 Beiträgen
Den D4F-708 gibts auch mit manuellen JB1-518 Getriebe, steht da auch drauf.
Beiträge: 33.083
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7208
7714x gedankt in 6325 Beiträgen
Bilder bitte.
Ich sehe da mehr drauf als du glaubst.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|