Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Das ist ein korrektes Verhalten. 
Wenn du eine Unterbrechung des Sensors simulieren willst, ziehe den Stecker ab. 
Du bekommst -40 Grad angezeigt und der Lüfter läuft, allerdings nur bei laufendem Motor, Zündung an reicht nicht. 
Zu den Werten da oben. 
O2 Sensor1 0,41 Volt ist ein Ersatzwert, da stimmt was nicht. 
Bei warmen Motor muss der Wert ständig pendeln, je schneller desto besser. 
O2 Sensor2 kann man beim Twingo eh nicht trauen.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 98 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 4 
	9x gedankt in 9 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ein ziemlich ähnlicher Beitrag vor kurzem hat mich dazu animiert, es auch nochmal mit einer neuen Zündspule zu versuchen. Die vor kurzem verbaute, aber nach furchtbarem Ergebnis sofort zurückgeschickte Zündspule war von ATP.  Werde mir die 50€ ans Bein binden und eine NGK holen. Vorher natürlich noch die Zündkerzen prüfen. Ich möchte natürlich die vorgeschlagenen Tips nicht ignorieren, aber heute bleibt mir leider keine Zeit und morgen ist das einfachste, schnellste und am wenigsten Nervenaufreibende die Zündteile.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.555 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 42 
	665x gedankt in 563 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Falls das die Scanmaster Software ist, vergiss es direkt 
und nimm die Torque App. Die will den originalen ELM-Adapter. 
 
Dann nur auf Saugrohrdruck und Motortemp konzentrieren  
und Fehlerspeicher löschen, bei Warnlampe an >>erneut auslesen. 
Saugrohrdruck zeigt bei Zündung 100 kPa, beim Beschleunigen etwas weniger, 
im Leerlauf etwa 40 kPa. Der Wert darf nie ungewiss sein, also 0. 
Im Prinzip musst du einen Beipass legen, also 3 neue Kabel 
um die Gummitülle herum.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 98 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 4 
	9x gedankt in 9 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Die Kabel enden am Motorsteuergerät? Das hab ich vorhin nicht gefunden.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 98 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 4 
	9x gedankt in 9 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Zumindest habe ich nicht danach gesucht...
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 9 
	91x gedankt in 79 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (23.04.2017, 13:10)Radler schrieb:  Ein ziemlich ähnlicher Beitrag vor kurzem hat mich dazu animiert, es auch nochmal mit einer neuen Zündspule zu versuchen. Die vor kurzem verbaute, aber nach furchtbarem Ergebnis sofort zurückgeschickte Zündspule war von ATP.  Werde mir die 50€ ans Bein binden und eine NGK holen. Vorher natürlich noch die Zündkerzen prüfen. Ich möchte natürlich die vorgeschlagenen Tips nicht ignorieren, aber heute bleibt mir leider keine Zeit und morgen ist das einfachste, schnellste und am wenigsten Nervenaufreibende die Zündteile. 
wenn du schon dabei bist, ueberpruefe auch mal die zuendkabel, schaden kann's net..
	  
	
	
Twingo, CN0, Phase 2, Baujahr 2014, D4F 770, 75PS 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 98 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 4 
	9x gedankt in 9 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		So, da ich eine NGK Zündspule erst zum Nachmittag bekomme, habe ich ja etwas Zeit zum Nachdenken über die weitere Vorgehensweise. Ich hatte jetzt schon mehr als einmal gelesen, dass beim Saugrohdrucksensor wenn überhaupt nur das Kabel schlapp macht. Nämlich da, wo es aus dem Gummimantel rauskommt. Um nochmal ganz sicher zu gehen: Ist die Stelle/Seite am Stecker gemeint oder dort wo es dann zum Steuergerät geht?  
Ist das Steuergerät bei mir hinterm Motor und stecken da 2 dicke Kabelbäume dran? Hab da nämlich den Tag, bevor alles losging dran gewackelt...
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		24.04.2017, 10:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.11.2022, 17:20 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		@twingo46 
Beim D4F sind Zündkabel und Zündspule eine nicht trennbare Einheit.
 
@Radler 
Ja, das Steuergerät liegt ganz beschissen, ebenso wie die Drosselklappe. 
Das wurde erst 2005 zu Besseren geändert. Davor kann man vom D4F nur abraten oder man muss wissen was man macht. 
"Normale" Werkstätten und Schrauber verzweifeln darüber. 
Hier mal ein Beitrag wo jemand das Steuergerät verlegt hat weil er es leid war. 
Scheint aber das Getriebesteuergerät zu sein.
 http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8754919
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.555 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 42 
	665x gedankt in 563 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Dummerweise ist auch der Stecker mangelhaft, 
Da könnte man vom Schrotti den vom D7F verwenden. 
Diese Mühe würde ich fast noch machen. 
In dem Fall einfach nochmal fragen, wie die Verkabelung ist. 
Es ist in der Tat nur die Stelle mit der Gummierung gemeint. 
Du musst dir jetzt nur überlegen, 
wie man gut Kabel miteinander verbindet, also Crimpen/Schrumpfschlauch. 
Notfalls löten/Schrumpfschlauch.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 98 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 4 
	9x gedankt in 9 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ich denke, dass mich das zweite Video der Autodoktoren auf die richtige Fährte gebracht hat. Nach Ausbau des Luftfilters konnte ich die Suppe entdecken. Das kann ja kein Zufall sein. Das Viedeo zum Abnehmen der Saugbrücke hab ich auch gefunden. Werde ich mich also zuerst da rantrauen. Hat zufällig jemand die genauen Bezeichnungen der Dichtungen und die Nummern dazu? Damit wäre mir super geholfen!
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		In den Tipps gibt es die wichtigen Themen, da findest du alles, auch die Teilelisten.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 98 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 4 
	9x gedankt in 9 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Das hat mich schon mal weiterbracht. Was ich nicht fand war trotz größter Mühe genau die Dichtung, um die es bei dem Video geht. Hab extra beim Renaulthändler angerufen, aber der konnte (oder wollte) mir nicht weiterhelfen. Ich glaube gemeint ist die Dichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung...
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.555 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 42 
	665x gedankt in 563 Beiträgen
  
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 98 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 4 
	9x gedankt in 9 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Super. Das hat mir geholfen. Es ist wirklich klasse, dass Ihr euch die Zeit nehmt und die Mühe macht, selbstlos Anderen zu helfen! 
 
 Ich hab schon so viele Beiträge gelesen und den Überblick verloren. Natürlich blöd, dass ich auch noch einen Beitrag eröffnet habe. Aber wenn man diesen Stress mit dem Auto hat, es aber dringend für die Fahrten zur Arbeit braucht, hat man nicht so die Zeit, bzw nötige Energie nach gleichen oder ähnlichen Beiträgen zu suchen. Erst wenn einem dann langsam klar wird, dass hier erstmal genau geguckt werden muss, nimmt man sich Zeit für Erfahrungsberichte.  
Die OEM Nummer für die 4 kleineren Ansaugkrümmerdichtungen (7701473007) scheinen jedoch bei manchen Verkäufern nicht zu stimmen... Einer sagt sie passen, der nächste verneint dies. Hat jemand die Dinger schon verbaut und kann dazu was sagen.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Die Dichtungen sind für den D4F und den D7F unterschiedlich. 
Die Fünfeckigen sind für den D4F, die Eiförmigen für D7F.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	 
 |