Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo zusammen,
ich muss mich mal an euch wenden, da ich mittlerweile ein wenig am verzweifeln bin. Mein Twingo II Bj. 2010 raucht seit geraumer Zeit weiß bis weiß-blau aus dem Auspuff.
Am schlimmsten ist es, wenn er gestanden hat und beim Anfahren. Beim normalen Fahren merkt man eigentlich nicht viel. Den Turbo hört man zwar, aber eigentlich nicht unnormal. nur das Turbopfeifen welches eigentlich immer zu hören ist. Er verbraucht wenig ÖL und Wasser. Manchmal ist allerdings auch gar nichts zu sehen (Probefahrt bei der Werkstatt - kein bisschen Qualm)
Ich hab den jetzt mal in eine Werkstatt gebracht, welche aber auch nicht wirklich weis, was das sein kann. Wenigstens wird nicht versucht direkt einen neuen Turbo zu verkaufen, Hut ab, hat mich gewundert und gefreut! Bei der Probefahrt hat er wieder gar nicht gequalmt, wie wir Ihn abgeholt haben schon - und wie...
Hat vielleicht einer eine Idee, was das noch sein könnte???
Da ich nicht wirklich weiß, was ich noch an Infos geben soll, einfach fragen, wenn noch was fehlt.
Vielen Dank an Euch
Gruß
Balti
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Fangen wir mal anders rum an. Was verstehst u unter nicht viel brachen?
Wie viel ÖL / Wasser musst du auf 1000km nachfüllen?
Sollte tatsächlich ein defekt vorliegen (Ventilsitzringe, Kopfdichtung...) würde er
ständig qualmen.
Eine gewisse Qualmentwicklung nach den Starten ist normal, wenn die Feuchtigkeit
der Luft am kühlen Auspuff genug Zeit zum kondensieren hat und dann mit den
Abgasen raus geblasen wird.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 2.504
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Das wird mehr in Richtung Turbolader und Ladeluftkühler gehen,
und dessen Grad an Verölung.
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
0x gedankt in 0 Beiträgen
Danke für Eure Antworten!
Zitat:Wie viel ÖL / Wasser musst du auf 1000km nachfüllen?
Naja, da ich noch nicht so lange mit dem Problem fahre, kann ich dir die Frage nicht wirklich beantworten. Wenn ich mal so hochrechne, sollten da so zwischen 0,5L-1L Öl raus kommen.
Wasser würd ich noch weniger tippen. Hatten da schon gefühlte Ewigkeiten nicht mehr nachgesehen und mussten jetzt ca. 0,5L Wasser nachkippen.
Zitat:Eine gewisse Qualmentwicklung nach den Starten ist normal, wenn die Feuchtigkeit
der Luft am kühlen Auspuff genug Zeit zum kondensieren hat und dann mit den
Abgasen raus geblasen wird.
Das ist hier aber definitiv zu viel. Wie wir den von der Werkstatt abgeholt haben, hat er so gequalmt, dass wir das Auto hinter uns vorbei gelassen haben. Heute wieder so gut wie nichts.
Meine Frau hat schonmal das Gefühl als ob er sich "verschlucken" würde. Drehzahlmesser soll dann kurz ruckeln und dann qualmt es. Auch wenn er etwas länger gestanden hat (min. über Nacht) qualmt es fast immer, nur manchmal mehr und manchmal weniger.
Beiträge: 971
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 318
149x gedankt in 128 Beiträgen
plaudere mal bitte über euren fahrstil ?
was fahrt ihr für strecken? und wie?
habt ihr auch eine freie bab und regelmäßig mal ausgefahren?
bei einer Kopfdichtung oder defektem kolbenring würde der immer qualmen, leistungsverlust ist ja wenn ich richtig gelesen habe keiner da..
bei meinen turbo auids habe ich grundsätzlich immer nach längerer bab fahrt den motor nachlaufen lassen, und die motoren wurden immer frei gefahren von mir,
und erst ab einer öl temp von mind 90 ° mal an höhere drehzahlen gedacht...
schon mal an die kurbelwellenentlüftung gedacht, und mal den lufi überprüft?
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
0x gedankt in 0 Beiträgen
Moin mecRS,
Da meine Frau das Auto meistens fährt, ist der Fahrstil eher moderat. Es werden fast nur Kurzstrecken gefahren (unter 10km), BAB hat er schon länger nicht mehr gesehen... und über 130 noch länger nicht
Zitat:bei einer Kopfdichtung oder defektem kolbenring würde der immer qualmen, leistungsverlust ist ja wenn ich richtig gelesen habe keiner da..
Leistungsverlust ist zumindest keiner spürbar
Zitat:schon mal an die kurbelwellenentlüftung gedacht, und mal den lufi überprüft?
Da ich keine Ahnung habe wie eine kurbelwellenentlüftung funktioniert, habe ich auch noch nicht dran gedacht. Lufi ist definitiv schon älter/alt. Keine Ahnung wann der das letzte Mal gewechselt wurde.... Wenn ich zu Hause bin, schau ich mir den mal an.
Beiträge: 971
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 318
149x gedankt in 128 Beiträgen
wenn der lufi verölt ist, zieht der öl mit an und verbrennt es, bei den qualwolken die du beschrieben hast, müsste im lufikasten ein ölbad vorhanden sein, und dann ist das meist eine verhärtete dichtung, und bei kurzstrecke sammelt sich kondensat plus öl im turbo, und wenn frauschen noch modarat gas gibt ist nichts mit freimachen, der bekommt dann bei den kalten at temps nicht mal richtig betriebstemperatur..
poste mal einfach ein bild von dem lufi und kasten wenn du den filter ausgebaut hast....
wenn ich falsch liege, können dir die member mit mehr twingo erfahrung bestimmt weiter helfen, weil da eine eventuelle ursache ausgeschlossen ist...
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
0x gedankt in 0 Beiträgen
So, hab mal den Lufi ausgebaut. Ok, der ist mal fertig, aber absolut nicht verölt
War schon ein wenig dunkel draußen, man sollte aber noch alles erkennen.
Bilder in Thread #15
Beiträge: 971
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 318
149x gedankt in 128 Beiträgen
würde mal zuerst einen neuen filter einbauen, wenn es dann noch immer ist hat meine vermutung NICHT zugetroffen
gerade noch etwas für dich gefunden
das würde ich nicht so lange anstehen lassen und fachgerecht überprüfen lassen sonst wirds teuer...
Blauer Rauch ist oft ein Zeichen dafür, dass zum Beispiel die Ölleitungen verstopft sind. Dadurch ist die Ölversorgung des Turboladers nicht optimal gewährleistet und aufgrund der mangelnden Schmierung kann dann blauer Rauch aus dem Auspuff ein Indiz für dieses Schadensbild sein. Beachten Sie, dass durch diese nicht optimale Ölversorgung der Turbolader bei Inbetriebnahme Schäden davon tragen kann. Hier ist es zwingend notwendig einen geschulten Fachmann zu kontaktieren.
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
0x gedankt in 0 Beiträgen
So, Luftfilter getauscht. Keine Änderung
Zitat:Blauer Rauch ist oft ein Zeichen dafür, dass zum Beispiel die Ölleitungen verstopft sind. Dadurch ist die Ölversorgung des Turboladers nicht optimal gewährleistet und aufgrund der mangelnden Schmierung kann dann blauer Rauch aus dem Auspuff ein Indiz für dieses Schadensbild sein. Beachten Sie, dass durch diese nicht optimale Ölversorgung der Turbolader bei Inbetriebnahme Schäden davon tragen kann. Hier ist es zwingend notwendig einen geschulten Fachmann zu kontaktieren.
Dachte ja eigentlich, dass ich schon bei einem geschulten Fachmann war  . Werde ihn aber mal darauf ansprechen. Danke für den Tip
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
deine bilder (zu mindest b1) ist mit einem virus kontaminiert...
wollte es anschauen, ung mein computer schlug sofort alarm...
Twingo, CN0, Phase 2, Baujahr 2014, D4F 770, 75PS
Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ich kann die schon gar nicht aufmachen.
Ich verstehe auch nicht warum die Leute nicht den foreneigenen Picuploder benutzen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
0x gedankt in 0 Beiträgen
Der foreneigene Picuploader lässt leider nur max. 500kb zu. Die Fotos sind knapp 5MB groß. Deswegen was externes. Mag das auch nicht, aber was soll ich machen....
Das mit dem Virus ist mir schleierhaft.
P.S.: falls jemand eine Alternative für die Bilder kennt, immer her damit.
Beiträge: 33.094
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das mit der Größenbeschränkung halte ich für ein Gerücht, gerade nochmal mit einem 1,2MB großen Bild getestet.
Die Beschränkung gilt nur für Anhänge.
Du sollst aber nicht anhängen, denn dann sind die Bilder nur angemeldet zu lesen oder aber von den Abmessungen her zu groß.
Blöderweise erreicht man den Uploader/Einbinder nicht mit dem Telefon.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
0x gedankt in 0 Beiträgen
Zitat:Du sollst aber nicht anhängen, denn dann sind die Bilder nur angemeldet zu lesen oder aber von den Abmessungen her zu groß.
Das war der entscheidende Hinweis. Hab die Bilder immer versucht anzuhängen. Den PicUploader habe ich gar nicht bemerkt. Dachte das wäre eher ein Designelement und kein Button/Link. Mein Fehler. Bilder sind jetzt hier drin.
Die Definition Picuploader von mir war reiner Zufall in Bezug auf die Namensgleichheit... wie das Leben schonmal spielt..
Eine Spoilerfunktion gibt es aber nicht, oder? Nicht das ich die auch nicht finde  . Wäre für die Übersicht ja schon praktisch
|