Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Ich kann da nichts erkennen.
Einen Screenshot macht man auch anders, drücke "Print" Taste und übertrage die Bilddatei.
Lambda soll im Leerlauf mit mindestens 1Hz pendeln.
Da wird sich kein fester Wert einstellen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Das sind Momentanwerte.
Wobei der Wert ganz grob zwischen 0,1 und 0,9 Volt liegen soll.
Das erwähne ich deswegen weil mir die 1,12V der hinteren Sonde nicht gefallen.
Vom Wert der vorderen Sonde benötigt man ein Oszillogramm, sonst bringen die Werte nichts.
So wie hier
https://www.youtube.com/watch?v=WD3V4tnO-gk
Aber bitte nichts mit Nadeln abgreifen, die Werte liefert dir dein Motorsteuergerät.
Hier ein anderes Video.
https://www.youtube.com/watch?v=rAJnmrIqltw
Da stimmt jedoch etwas nicht, auch wenn die da die ganze Zeit labern dass es o.K. wäre.
Da pendelt nichts im Leerlauf, das muss es aber.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 126
Themen: 30
Registriert seit: Apr 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
5x gedankt in 4 Beiträgen
Also der wert steigt bis 1,40v und bleibt auch in dem Bereich zwischen 1,29v - 1,40v
Inviato dal mio SM-S908B utilizzando Tapatalk
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Das kann so nicht stimmen und ist entweder ein Fehler der Diagnosesoftware oder, eher unwahrscheinlich, des Steuergeräts.
Viel wichtiger ist das dauernde Schwanken so wie im Link auf das erste Video zu sehen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 126
Themen: 30
Registriert seit: Apr 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
5x gedankt in 4 Beiträgen
Also der Wert steigt von niedrig auf hoch um so mehr im stand läuft ohne beschleunigen
also er beginnt bei ungefähr 1v und steigt lamgsam in 0,1v oder max 0.3v schritten hoch bis er 1,39v oder 1,40v erreicht
Auf jeden fall rede ich von der nach Kat die vor Kat schwankt im richtigen bereich
Beiträge: 2.505
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Da lade dir das Datenblatt von einer LSU 4.2 von Bosch runter.
Kompliziert, da Breitbandsonde.
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Der Twingo hat soweit ich das weiß keine Breitbandsonde mit Pumpzelle sondern eine Sprungsonde.
Und da sollen die Werte idealerweise im Sekundentakt oder schneller zwischen 0,1 und 0,9 Volt pendeln.
Sonde 2 ist ein Ding für sich und würde ich hier nicht betrachten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.505
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Stimmt. Jedenfalls meldet er 3 mal in den Bildern, dass etwas mit der hinteren Sonde nicht stimmt.
Es dauert etwa 3 bis 5 Min., bis die überhaupt betriebsbereit ist, bei Leerlauf länger.