Beiträge: 55
Themen: 18
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
10x gedankt in 7 Beiträgen
Hallo,
ich habe hier einen 2008 er Twingo II, 1,2 Turbo (100PS) der völlig abnormal läuft.
Im Standgas sägt der Motor, beim gasgeben gibt es Fehlzündungen etc. volle Leistung ist nicht vorhanden.
Bevor ich mich dem kleinen gewidmet habe, wurde bereits die Zündkerzen, Zündleitungen und Zündspule gewechselt.
Wie ich nun feststellen musste öffnet die Drosselklappe erst bei 90% der Gaspedalstellung,
und dann auf einmal mit 100% auf. Eine Zwischenstellung gibt es nicht, entweder komplett zu, oder voll auf.
Eine andere ( funktionstüchtige ) Drosselklappe habe ich schon getestet, mit dem gleichen Ergebnis.
Hat von Euch schon jemand solch ein Problem gehabt ?
Natürlich tippe ich nun auf das Poti im Gaspedal, was mich allerdings stutzig macht, die Einspritzdüsen werden richtig angesteuert, d.h. er lässt sich "einigermaßen"
mit geschlossener Drosselklappe beschleunigen, natürlich läuft er dann eher abgewürgt ...
Würde mich über Konstriktive Antworten freuen, Fehler sind absolut keine im Speicher abgelegt.
Gaspedal oder doch Motorsteuergerät, jemand eine Idee ?
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
Wie wärs den mal wen du den Fehlerspeicher ausliest? Desweiteren kannst die Gaspedalstellung anschauen. Ach ja und das Poti is 2 fach redudant. Wen da was faul is geht der ins Notprogramm und fährt nur mit etwas über Standgas.
Beiträge: 55
Themen: 18
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
10x gedankt in 7 Beiträgen
Wie geschrieben ist kein Fehler im Speicher abgelegt, ich habe ausgelesen, allerdings noch nicht mit CLIP, muss erst den Laptop neu installieren ...
2-Fach Poti, bist Du sicher, dass dies redundant ist ?
Wenn nicht würde dies erklären, weshalb die Einspritzdüsen richtig angesteuert werden, ein Poti für die Einspritzdüsen ein Poti für die Drosselklappe ...
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Bei stehendem Motor reagiert die Drosselklappe nicht so wie bei laufendem.
Weil man im Fahrbetrieb nicht unbedingt reinschaut mache ne Livediagnose, und zwar selber, das kostet nichts.
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8738567
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.504
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Throttle Position auslesen geht auch ohne Motorlauf.
Das ist eine Linie, die hoch und runter geht, ohne Lücken,
je nach dem , wie das Gaspedal betätigt wird.
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
(20.12.2016, 23:13)jensichen schrieb: 2-Fach Poti, bist Du sicher, dass dies redundant ist ?
IMMER! Ohne 2 Kanaligkeit gibts keine Zulassung. Wär ja tödlich wen da durch einen Wackler einfach mal Vollgas gegeben würde, oder beim Überholen auf einmal das Gas komplett weggenommen wird.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
(21.12.2016, 08:25)cooldriver schrieb: Throttle Position auslesen geht auch ohne Motorlauf.
Das ist eine Linie, die hoch und runter geht, ohne Lücken....
Da stimmt nicht für jedes Auto.
Bei elektrischen Drosselklappen kann das Verhalten bei stehendem Motor komplett anders sein.
Je nach Typ (z.b. Automatik) ist es sogar noch nicht einmal möglich den Motor im Leerlauf hoch zu jagen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 55
Themen: 18
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
10x gedankt in 7 Beiträgen
OK, das Gaspedal ist es auch nicht, gleiches Problem, die Drosselklappe macht erst ab 90% Gaspedalstellung auf.
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
Mess doch mal was die Drosselklappe macht. Ggf ist der Drosselklappenpoti im Sack.
Beiträge: 55
Themen: 18
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
10x gedankt in 7 Beiträgen
@onkel-howdy, lese meinen Text nochmal in Ruhe durch ...
soo, wie es sich herausgestellt hat kommen die Werte vom Poti an, hatte ich ja auch schon vermutet, da die Einspritzventile richtig angesteuert werden,
das Steuergerät liefert nur 15 % oder 85 % an die Drosselklappe ... Fehler ist bekannt, 5V Spannungsregler im Steuergerät defekt... liegt schon zum Versand bereit ...
Beiträge: 2.504
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Das Poti hat nur entfernt was mit den Düsen zu tun.
Die Düsen sind dem OT-Geber untergeordnet.
Du hast jetzt nur entweder ein defektes Poti oder Kontaktproblem im Stecker.
Wie gesagt, auslesen und Werte digital , grafisch anzeigen lassen
oder altmodisch die Drosselklappe freilegen und Gaspedal betätigen.
Beiträge: 55
Themen: 18
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
10x gedankt in 7 Beiträgen
Also noch einmal zusammengefasst :
Eine neue Drosselklappe und ein neues Gaspedal wurden getestet, das Problem konnte damit nicht behoben werden.
Fehler sind im Steuergerät nicht abgelegt, mit CLIP werden die Werte vom Gaspedal vernünftig angezeigt,
die Drosseklappe liefert nur 15 % oder 85 %, das Problem ist bekannt, der Spannungsregler im Steuergerät ist defekt.
Und natürlich hatte ich den Stutzen vor der Drosselklappe demontiert um die Klappe zu sehen.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Der Spannungsregler am Steuergerät liefert 5 Volt für die Sensoren.
Der geht auch bei Kurzschluss gegen Masse oder 12 Volt nicht kaputt (kann durch ne Tuningbox passieren).
Ich würde messen und den wahrscheinlich externen Fehler finden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 55
Themen: 18
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
10x gedankt in 7 Beiträgen
Hallo Ulli,
an dem Twingo ist und war keine Box, keine Leitung hat einen sichtbaren Marderbiss/Scheuerstelle o.Ä.,
die sonstige Sensoren sind alle funktionstüchtig ( Lamda, Turbodruck Temperatur etc... )
Wenn es meiner wäre würde ich auch selbst Hand anlegen, ist bestimmt nur nen stino 7805 o.Ä. drinne.
Wie bereits erwähnt ist der Fehler der Steuergeräte-Reparaturfirma bekannt, kommt wohl öfters vor.
|