02.07.2016, 22:31
Hallo zusammen!
Ich habe in diesem Forum schon viel recherchiert, weil unser Twingo nicht mehr startet, aber ich habe noch nichts wirklich Passendes für unsere Problemlage gefunden, deshalb eröffne ich ein neues Thema.
Also es handelt sich um einen Twingo C06/C066/C066M1 mit Motortyp D7FC7 (Automatikgetriebe, keine Klimaanlage). Und im Prinzip ist meine Frage, ob es sein könnte, dass im Sicherungskasten des Motorraums eventuell 2 25A Sicherungen fehlen (Bild am Ende des Beitrags) bzw falls nicht, wo ich sonst bei meinem Startproblem am besten ansetze.
Um die Problemlage verständlich zu machen hole ich für Leser mit ein bißchen Zeit hier noch ein bißchen aus
Es ist unser Zweitwagen und er ist seit November gestanden. Neulich wollte ich ihn zum "Pickerl" (ich glaube in DEU heißt das TÜV
) fahren aber natürlich ist die Batterie komplett kaputt :/. Mit Starthilfe aus der Hinterhof-Werkstatt ums Eck sprang er aber sofort an und ich habe ihn dann auch gleich in diese Werkstatt gefahren und mit laufendem Motor dort stehen lassen.
Ca. 1 1/2 Stunden später habe ich dann einen Anruf bekommen, dass sie das Auto nun ansehen möchten aber es nicht starten können, weil sie es nicht schaffen den PIN code einzugeben (seit ca. einem Jahr ist das Entsperren der WFS über den Schlüssel defekt) . => Das heißt der Motor ist irgendwann in den 1,5 stunden von selber ausgegangen.
Naja, wie sich raus stellte haben sie es trotz meiner Anleitung nicht geschafft, den PIN einzugeben und haben den Wagen dann geschoben (weitere 1 1/2 stunden später bekam ich den Anruf, dass zahlreiche Mängel bezüglich Bremsen und Rost vorliegen).
Als ich am Abend den Twingo holen wollte (wir wollen nichts mehr investieren sondern ihn los werden), schien alles normal zu sein - aber er startete nicht mehr. Also WFS mit PIN enstperren ganz normal, alle Leuchten normal, aber es klingt als wäre kein Benzin drin (Anzeige zeigt 3/4 voll) oder als wäre die WFS nicht entsperrt.
Wir haben den Wagen dann nach Hause geschoben und heute wollte ich es mir selber ansehen. Habe auch ein Starthilfegerät vom Nachbaren ausgeborgt, da ich auch keine neue Batterie mehr kaufen will.
Nach Recherchen in diesem Forum wollte ich eigentlich den OT-Geber ausbauen und reingen, aber dann habe ich folgendes entdeckt:
2 durchgebrannte 25A Sicherungen (eine große und eine kleine) sind in der Einbuchtung bei der Frontscheibe gelegen, die vorher 100%ig nicht dort waren (ich hatte vor der Fahrt dort jede Menge Laub rausgeputzt). Ich habe keine Ahnung wer diese dorthin gelegt hat und warum, und ob die überhaupt von unserem Twingo sind.
Kann es sein, dass diese aus dem Sicherungskasten im Motorraum sind? Ich habe mir dann zumindest eingebildet, dass dieser sehr leicht zu öffnen war.
Hier ein Bild des Sicherungskasten:
Ich konnte leider nirgends verifizieren, ob das alles "richtig" ausschaut, oder ob hier vielleicht die beiden 25A Sicherungen fehlen. => Kann das vom Bild jemand erkennen?
Falls das aber alles passt, wo sollte ich eurer Meinung nach am besten ansetzen, um das Problem zu identifizieren? Wir wollen kein Geld mehr investieren und Zeit eigentlich auch nicht. Möchten den Wagen nur los werden, aber wenn er nicht startet, kann ich ihn quasi nur verschenken bzw. froh sein, keine Kosten mit der Entsorgung zu haben.
Würde mich über ein paar Tipps freuen und sorry für meinen sehr langen ersten Beitrag hier
Ich habe in diesem Forum schon viel recherchiert, weil unser Twingo nicht mehr startet, aber ich habe noch nichts wirklich Passendes für unsere Problemlage gefunden, deshalb eröffne ich ein neues Thema.
Also es handelt sich um einen Twingo C06/C066/C066M1 mit Motortyp D7FC7 (Automatikgetriebe, keine Klimaanlage). Und im Prinzip ist meine Frage, ob es sein könnte, dass im Sicherungskasten des Motorraums eventuell 2 25A Sicherungen fehlen (Bild am Ende des Beitrags) bzw falls nicht, wo ich sonst bei meinem Startproblem am besten ansetze.
Um die Problemlage verständlich zu machen hole ich für Leser mit ein bißchen Zeit hier noch ein bißchen aus

Es ist unser Zweitwagen und er ist seit November gestanden. Neulich wollte ich ihn zum "Pickerl" (ich glaube in DEU heißt das TÜV

Ca. 1 1/2 Stunden später habe ich dann einen Anruf bekommen, dass sie das Auto nun ansehen möchten aber es nicht starten können, weil sie es nicht schaffen den PIN code einzugeben (seit ca. einem Jahr ist das Entsperren der WFS über den Schlüssel defekt) . => Das heißt der Motor ist irgendwann in den 1,5 stunden von selber ausgegangen.
Naja, wie sich raus stellte haben sie es trotz meiner Anleitung nicht geschafft, den PIN einzugeben und haben den Wagen dann geschoben (weitere 1 1/2 stunden später bekam ich den Anruf, dass zahlreiche Mängel bezüglich Bremsen und Rost vorliegen).
Als ich am Abend den Twingo holen wollte (wir wollen nichts mehr investieren sondern ihn los werden), schien alles normal zu sein - aber er startete nicht mehr. Also WFS mit PIN enstperren ganz normal, alle Leuchten normal, aber es klingt als wäre kein Benzin drin (Anzeige zeigt 3/4 voll) oder als wäre die WFS nicht entsperrt.
Wir haben den Wagen dann nach Hause geschoben und heute wollte ich es mir selber ansehen. Habe auch ein Starthilfegerät vom Nachbaren ausgeborgt, da ich auch keine neue Batterie mehr kaufen will.
Nach Recherchen in diesem Forum wollte ich eigentlich den OT-Geber ausbauen und reingen, aber dann habe ich folgendes entdeckt:
2 durchgebrannte 25A Sicherungen (eine große und eine kleine) sind in der Einbuchtung bei der Frontscheibe gelegen, die vorher 100%ig nicht dort waren (ich hatte vor der Fahrt dort jede Menge Laub rausgeputzt). Ich habe keine Ahnung wer diese dorthin gelegt hat und warum, und ob die überhaupt von unserem Twingo sind.
Kann es sein, dass diese aus dem Sicherungskasten im Motorraum sind? Ich habe mir dann zumindest eingebildet, dass dieser sehr leicht zu öffnen war.
Hier ein Bild des Sicherungskasten:
Ich konnte leider nirgends verifizieren, ob das alles "richtig" ausschaut, oder ob hier vielleicht die beiden 25A Sicherungen fehlen. => Kann das vom Bild jemand erkennen?
Falls das aber alles passt, wo sollte ich eurer Meinung nach am besten ansetzen, um das Problem zu identifizieren? Wir wollen kein Geld mehr investieren und Zeit eigentlich auch nicht. Möchten den Wagen nur los werden, aber wenn er nicht startet, kann ich ihn quasi nur verschenken bzw. froh sein, keine Kosten mit der Entsorgung zu haben.
Würde mich über ein paar Tipps freuen und sorry für meinen sehr langen ersten Beitrag hier
