Beiträge: 208
Themen: 36
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 19
38x gedankt in 21 Beiträgen
29.09.2015, 08:27
Hallo zusammen,
ich vermute ja stark, dass der D4F schon eine vollsequentielle Einspritzung hat. Aber gibt es irgendwo verlässliche Unterlagen mit klaren Angaben? Ich habe bis jetzt leider nichts gefunden.
Danke!
Es war einmal - '98er Twingo "Henry" mit Gas (KME Diego G3) - das Sparschwein mit zwei Schlitzen...
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Da er pro Zylinder ein eigenes Einspritzventil besitzt, und er für jeden Zylinder einen eigenen SOI besitzt, würde ich schon sagen vollsequentiell. Was ist eigentlich teilsequentiell? Kenn ich nur von Gasanlagen.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Die gibt es, und zwar in den technischen Unterlagen.
Wegen des fehlenden Nockenwellensensors arbeitet der Twingo ab Phase2 hybrid.
Siehe hier http://www.twingotuningforum.de/thread-1...pid8522875
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Ach so ist das mit "teilsequentiell" gemeint. Also "wasted spark" für die Einspritzung.
Macht mein K4M mangels NW-Sensor genauso. Hab aber nicht gewusst, dass man diesen Betriebszustand als teilsequentiell bezeichnet.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Teilsequenziell für Zyl. 1+4 und 2+3 ,NUR in der Startphase,
damit der Motor sicher anspringt, das wurde ja geschrieben.
Danach kommt die sequenzielle Einspritzung mit Hilfe
vom OT-Geber.
Ansonsten würde ich zurückhaltend sein mit dem Begriff.
Wenn man wie beim D7F-700 zwei Düsen parallel betreibt,
könnte man nie die geforderte Abgasnorm erreichen.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Alle Twingos ab Phase 2, sprich Herbst 1998, haben vier getrennte Einspritzdüsen.
Ausnahme sind Südamerika- und Osteuropamodelle.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Mir ist schon bewusst, dass das nur ein kurz anhaltender Betriebszustand ist. Ich denke für den Threadersteller kann man sagen vollsequentiell.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
(29.09.2015, 17:49)supertramp schrieb: Wenn man wie beim D7F-700 zwei Düsen parallel betreibt,
könnte man nie die geforderte Abgasnorm erreichen.
Die Abgaswerte braucht man ja garnicht zu erreichen -
ab OBD2 wird ja kein Abgastest mehr gemacht, sondern einfach im Steuergerät nachgeschaut ob alles ok ist.
Das dürfte übrigens einer der Gründe sein, daß es bei den Dieseln so lange gutgegangen ist mit der Schummelsoftware im MSG - wenn ein TÜVler da schon vorher mal den Testrüssel reingehalten hätte, wäre es aufgefallen daß jede Menge Leute mit neuen Autos schon nach 3 Jahren beim ersten TÜV die Abgaswerte überschreiten.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
(29.09.2015, 22:46)Harald_K schrieb: Die Abgaswerte braucht man ja garnicht zu erreichen -
ab OBD2 wird ja kein Abgastest mehr gemacht, sondern einfach im Steuergerät nachgeschaut ob alles ok ist.
.....
Die Abgaswerte hat man auch früher nicht erreichen müssen, wie noch der Rüssel hinten reingesteckt wurde. Denn man muss zwischen AU und Zertifizierung unterscheiden. Wenn das Fahrzeug zertifiziert wird, dann muss ein genau definierter Zyklus gefahren werden, bei dem das Fahrzeug vorher konditioniert wird und wo das gesamte Abgas eingefangen wird.
http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/ueb...zyklen.htm
Bei der AU wird nur grob überprüft ob die Entgiftungseinrichtungen vorhanden, bzw grob funktionieren.
Das Hauptproblem der Zyklen (gerade beim NEDC) ist, dass diese die Realität so gut wie nicht abbilden. Darum sollen jetzt ja neue Zyklen verwendung finden.
https://en.wikipedia.org/wiki/Worldwide_...Procedures
und auch die On-Road Emissions gemessen werden, was aber eine hohe ANforderung an die Messtechnik darstellt.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 208
Themen: 36
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 19
38x gedankt in 21 Beiträgen
Allein von der Anwesenheit von vier separaten Einspritzventilen kann man leider nicht drauf zurückschließen, ob die Einspritzung teil- oder vollsequentiell ist. Mein VW T3 hat vier Einspritzventile, die aber alle vier gleichzeitig einspritzen. Der alte Twingo hatte in seinem D7F auch vier Benzinventile, bei dem immer zwei gleichzeitig einspritzten.
@ Broadcasttechniker, mit den im anderen thread genannten Unterscheidungsmerkmalen 3-poliger oder 5-poliger Stecker für die Einspritzventile sind nicht die Stecker direkt am Ventil gemeint, richtig? Die kenne ich jedenfalls nur 2-Polig, egal ob 98er D7F oder 01er D4F.
Es war einmal - '98er Twingo "Henry" mit Gas (KME Diego G3) - das Sparschwein mit zwei Schlitzen...
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Es ist ja keine KE-Jetronic.....
Der Twigo mit D7F/D4F ist auf jeden Fall - nachdem er komplett aufsynchronisiert hat - vollsequentiell. Gezündet wird aber in jedem OT.
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Hallo Christof,
das mit den drei bzw. fünf Drähten an der Einspritztrampe sollte doch klar sein, oder?
Hast du mal den Link geklickt?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 208
Themen: 36
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 19
38x gedankt in 21 Beiträgen
Wäre es 100%ig klar, würde ich nicht fragen.
Ok, in alten Bildern hab ich die Leiste jetzt nachgeschaut:
Beim D4F aber habe ich dort keinen Stecker, sondern der gesamte Motorkabelbaum ist in einen Gummiträger eingegossen, der vom Steuergerät bis zu den Benzinventilen durchgeht. Deswegen erlaube ich mir, nach diesem 5-poligen Stecker zu fragen.
Es war einmal - '98er Twingo "Henry" mit Gas (KME Diego G3) - das Sparschwein mit zwei Schlitzen...
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
30.09.2015, 16:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.2015, 16:58 von Broadcasttechniker.)
Warum?
Habe ich nicht gesagt dass alle Twingos bis auf die Exportmodelle" ab Herbst 1998 vier unabhängig gesteuerte Einspritzdüsen haben?
Willst du das nicht glauben?
Dann lese bitte die Schaltpläne!
Dieser völlig kranke Kabelbaum ist übrigens ab dem Facelift wieder konventionell aufgebaut, Steuergerät wieder neben der Batterie.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 208
Themen: 36
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 19
38x gedankt in 21 Beiträgen
Woher nimmst Du die Hypothese, ich wollte Dir was nicht glauben?
Du hast was von einem 5-poligen Stecker geschrieben, den ich nicht finde, und deswegen zur Sicherheit nochmal nachgefragt habe. Aber langsam beschleicht mich der Eindruck, dass ich das nicht darf
Es war einmal - '98er Twingo "Henry" mit Gas (KME Diego G3) - das Sparschwein mit zwei Schlitzen...
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)
|