Hallo,
ich gebe mir nicht oft Tiernamen aber manchmal bin ich echt ein Esel!
Ich habe die ganze Zeit die heruntergeladene Doku durchsucht und mich gewundert warum ich nix finde. Gleichzeitig dachte ich mir wovon ihr denn redet, wenn ihr in den anderen Threads sagt: ...."schau in den Schaltplänen nach...". Klar, in den Tipps habe ich nicht nach den Schaltplänen gesucht, weil ich dachte sie seien Teil des Handbuchs.
Hab sie jetzt, dank deines "Fingerzeigs" gefunden - konnte sie aber nicht öffnen.
Nun zum Verlauf der Reparatur.
Da kann man mal sehen wie dicht manchmal Freude und Trauer beieinander liegen!
Ich bin exakt so vorgegangen wie ich es hier gelesen hatte. Hatte mir auch die einzelnen Schritte aufgeschrieben.
Alles lief absolut reibungslos! Luftfilterkasten braucht ich nicht abbauen, sondern lediglich den oberen Teil mit Filter entfernen. Den Behälter habe ich mit einer Spritze geleert. Das Relais gezogen. Anschließend Zündung an und geschaltet, um das System drucklos zu machen.
Zu schalten war da aber nichts mehr. Der Wagen hatte nun eine Woche Standzeit hinter sich und am Füllstand des Behälters (ca. 3cm über Min.) war bereits zu erkennen, dass da kein großer Druck mehr auf dem System sein konnte. Schaltung funktionierte auch nicht mehr und blieb im 1. Gang.
Das Kabel das über dem Druckspeicher verlief habe ich ausgesteckt und zur Seite gehängt. Ebenso den Schlauch der im Weg war mit einem Kabelbinder zur Seite hin befestigt.
Die Entlüfterschraube habe ich schon vorbereitet - Schlauch drauf und diesen in eine kleines Gläschen gehängt, dass ich unten von innen auf die Stoßstange gestellt hatte. Die Entlüfterschraube habe ich aufgedreht damit, falls noch Druck auf dem System sein sollte, dieser entweichen konnte.
Dann habe ich doppelseitiges Teppichklebeband zur Hälfte um die Kugel geklebt. Das sollte die Rutschfestigkeit des anschließend übergezogenen Ölfilterschlüssel (mit Metallband!) erhöhen. Zur Unterstützung habe ich ihn mit der Wasserpumpenzange zusätzlich angezogen. Er stand jetzt quasi schräg zu mir gerichtet - halt so weit wie es eben ging.
Ein kleines Vierkantholz habe ich angelegt und dann mit dem Hammer zwei- dreimal dagegen. Der Druckspeicher hat sich erst Stück für Stück, dann sehr leichtgängig gelöst - kein Zischen.
Also rausgeschraubt, die Kugel und die neue wieder rein. Da ich sie schlecht fassen konnte habe ich den Schlüssel nochmal eingesetzt, aber nicht mit aller Kraft angezogen - mit der Hand hätte ich ihn aber so fest nicht bekommen.
Anschließend habe ich den Behälter wieder aufgefüllt, sodass der Stand der Hydraulikflüssigkeit etwa 35 mm über Min war.
Relais wieder ein- und Kabel wieder zusammengesteckt. Luftfilterkasten geschlossen.
Dann musste die Frau mit ran

Die Zündung an und rauf- und runterschalten. Alles hörte sich super an. Während sie geschaltet hat habe ich die Entlüfterschraube geöffnet und zugeschaut wie ein Teil der Flüssigkeit durch den Schlauch ins Glas lief ...keine Luft - also Entlüftung wieder zugeschraubt.
Nach diesem Vorgang senkte sich der Stand der Hydraulikflüssigkeit auf Min ab - war also alles ideal und die Euphorie war groß.
Also ist meine Frau mal eben die Strasse ein paar mal rauf und runter gefahren ...und schaute begeistert
Als sie dann aber den Wagen wieder vor mir abstellte und ich die Haube öffnete gab es einen Schock für mich - es qualmte hinter der linken Motorseite (wenn man davor steht -also auf der Seite an der ich gar nichts gemacht hatte) ... es kam irgendwo von der Rückseite des Motors. Roch ziemlich nach Gummi, ein bisschen kokelig.
Nach kurzer Zeit war kein Qualm mehr zu vernehmen, aber Ratlosigkeit machte sich breit.
Ich kann mir nicht erklären wo der Qualm herkam und schon gar nicht ob das irgendwie mit der vorhergehenden Reparatur zusammenhängt.
Schaltungstechnisch scheint er wieder super zu sein - also dafür auf jeden Fall mal ein mächtiges Dankeschön!!!
Das hätte ich alleine nicht geschafft.
Allerdings stehe ich jetzt vor einem neuen Problem und ich weiß nicht, ob meine Frau mit dem Wagen am Montag zur Arbeit fahren kann.
Tschüss und viele Grüße
Ralf