Beiträge: 37
	Themen: 6
	Registriert seit: Dec 2010
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 4
	3x gedankt in 2 Beiträgen
	 
	
	
		Hi Schraubergemeinde ...
Korpus Delikti ist ein Twingo Schalter Bj  2001er D7F mit integriertem Druckregler im Tank.Wenn der Motor kalt ist läuft der Tw auf 3 1/2 Zyl. - der 3. will nicht recht mitspielen zumindest im Standgas,wenn man das Ding auf Drehzahl hält - dürften alle 4 Zylinder da sein.
Worst case ...Berganfahren und niedere Drehzahl ....da kommt der Kleine kaum mehr aus dem Keller.
Komplette Zündung wurde schon gewechselt ...ohne Erfolg.
Ich tippe auf Einspritzdüse (ist violett)...weil das hier öfters zu lesen ist - denkbar?
leider hat mir die Sufu(bzw Google) nichts 100% gebracht ...
Link please
Merci
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
	
	
		erstmal Zylinder austesten (nacheinander Kerzenstecker ziehen, da wo er nicht ausgeht sitzt der Fehler
dann Zündfunke prüfenob er auf diesem Zylinder funkt
Auch mal die zugehörige Kerze angucken, ob nass/ölig / abgebrannt
tja - dann bleibt nur noch die Einstritzdüse oder der Zylinder selbst - ggf. mal Kompression testen, geht einfacher als Einspritzdüsen ausbauen.
	
	
	
tschüss, 
Harald_K
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37
	Themen: 6
	Registriert seit: Dec 2010
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 4
	3x gedankt in 2 Beiträgen
	 
	
	
		Kompressiontest geht in der Tat rascher...mit schlechtem Ergebniss...die beiden 2/3 Zylinder sind der Grund .Beide mit Werten um 9/10 .
Zylinder 1 + 4 bringen 16er Werte.
F....k.
Verbiegt man sich den Rücken bei Dichtung oder Kopfwechsel am Twingo?sieht nach heftiger Arbeit aus....
schraube sonst mehr an Minis R53....sry
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
	
	
		geht eigentlich noch ... 
muß halt das Ansauggedönse runter, dann den Motor abstütrzen und das linke Motorlager oben am Zylinderkopf abbauen, 
Motor auf OT stellen, Zahnriemen runter, Kopf runter
wichtig: neuen Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe je nach Risikobereitschaft, Kopfschrauben ebenfalls je nach persönlichem Mut.
	
	
	
tschüss, 
Harald_K
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37
	Themen: 6
	Registriert seit: Dec 2010
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 4
	3x gedankt in 2 Beiträgen
	 
	
	
		Markierung- ot ,soweit ok.
Ist es möglich den ZahnRiemen auf dem Nockenwellen Rad in dieser Position  per zb Kabelbinder zu fixieren ?löst die spannrolle und kann das Nw. Rad gegebenfalls durch den Schacht schieben oder funktioniert das konstruktiv nicht....da kein Platz ?
Beim Mini kann man so vorgehen und riskiert keine falsch Montage der Steuerzeiten....but only r53 - da Kette und Spannschienen Platz lassen.
...sry für die Ahnlosigkeit.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
	
		Lies dir doch einfach das Manual durch.
Bekommst du in den Tipps.
Das Haupt"problem" ist das komplett abgedeckte Nockenellenrad.
http://www.twingotuningforum.de/thread-6319.html
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen