Beiträge: 33.109
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Angesteuert saugt der Motor durch den Aktivkohlefilter hindurch Luft an und "reinigt" den Filter auf diese Weise.
Das Schnarren wird wahrscheinlich von einem separaten selbsttätigen Ventil verursacht.
Hier findest du was zum Thema
http://www.thomas-peterson.de/daten/Mits...02/M03.PDF
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 22
Themen: 7
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 15
3x gedankt in 2 Beiträgen
Nachdem mir hier so viele hilfreiche Tips gegeben wurden, will ich doch nun mal kurz einen Bericht abgeben. Ich hoffe doch mal, einen Schlußbericht.
Am Anfang stand ja eine erfolglose Diagnose bei Renault.
Danach habe ich mich mit Eurer Hilfe auf Fehlersuche begeben und nach dem Trial and Error Prinzip einige Komponenten getauscht – offenbar aber immer nur funktionierende Teile gegen Neuteile getauscht, was letztlich nur die Erkenntnis brachte, woran es nicht gelegen hat.
All dies hatte keinerlei Auswirkung , abgesehen davon, daß der Fehler (der anfangs noch sporadisch auftrat und temperaturabhängig zu sein schien) nun konstant anlag und sich in kraftlosen Lauf und überhöhten Verbrauch zeigte, anstatt in einzelnen Aussetzern.
Ob dies nun an meinen Maßnahmen liegt oder eine „normale“ Entwicklung des Fehlers ist, kann ich nicht beurteilen, aber ich vermute, das durch die Bewegung an den Kabeln letztendlich der lästige Wackelkontakt endlich Dauerzustand wurde.
Dadurch, daß der Fehler nun ständig anlag, konnte das Diagnosegerät endlich einen Defekt finden; die erste Lambdasonde war der Übeltäter.
Allen Beteiligten nochmals Danke
Andreas