Beiträge: 91
Themen: 20
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
9x gedankt in 6 Beiträgen
Mir ist gestern der Wagen zweimal komplett ausgegangen. Schuld daran ist offensichtlich die blöde, in Wagenfarbe lackierte Metallplatte auf der linken Seite (wenn man von vorne auf den Motorraum schaut) neben der Batterie. Das kann doch nicht sein, dass der Abstand von dieser Platte zu den Plusleitern nur 5mm sind. Die Batteriebefestigung hatte sich gelockert (werde ich jetzt locktiten) und dadurch konnte die wohl ein bisschen kippen, so das es einen Kurzen gab. Ich werde die Kabelbefestigung jetzt anders machen, die Polklemmen sind ja eh nicht das Wahre, habe mir massivere bestellt. Ist nicht so lustig, wenn man in der Kölner City zur Rushhour zum Verkehrshindernis wird. Ohne Batterie geht bei meinem Twingo mit E-Paket nämlich nicht mehr viel..
Beiträge: 337
Themen: 22
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 46
53x gedankt in 49 Beiträgen
Nimm dir einfach eine dünne Styropor oder Kunststoffplatte, die du evtl. auch ein bisschen zurechtbiegen kannst. Damit kannst du diese vermeindliche Fehlerquelle isolieren und damit Problmen vorbeugen!
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Höre ich zum ersten mal. Mach doch mal ein Foto vom ist Zustand.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 35
Themen: 7
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
1
Bedankte sich: 5
11x gedankt in 5 Beiträgen
Mahlzeit beisammen!
Und sorry, wenn ich den alten Thread wiederbelebe, aber genau das gleiche ist mir gestern auch passiert. Beim schnellen Überfahren eines Gleisübergangs war von einem Augenblick auf den anderen Radio aus, Licht aus und Motor aus.
Der herbeigerufene ADAC-Mann hat ohne viel Überlegen das Stehblech neben dem Batterie-Pluspol weggedrückt und nur gemeint, das hätte er schon an mehren Twingos gehabt. Bei lockerer Batterie kann der Batteriepol an das Stehblech kommen und einen Kurzschluss auslösen, bzw. wie in meinem Fall (die Batterie war fest) das Blech durch Erschütterung und Vibration den zu geringen Abstand zum Pol überwinden und sich wegen des Kurzschlusses dann dort festschweißen.
Kein Problem, wenn man es weiß und vorbeugend eine Gummi- oder Plastikmatte dazischenklemmt, aber mir war es neu. Und da das wahrscheinlich Anderen ebenso geht, dieser Beitrag. Ich stelle demnächst zur Verdeutlichung ein Foto des Bereiches ein.
Gruß, Udo
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
der vorschlag von ognivT ist noch aktuel, mach doch mal ein foto um es irgendwie zu dokumentieren, wuerde ja anderen ebenfalls helfen... (merci)
Twingo, CN0, Phase 2, Baujahr 2014, D4F 770, 75PS
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
23.04.2017, 15:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2017, 15:45 von Broadcasttechniker.)
Das Problem ist bekannt und liegt an der Verquickung von drei Dingen:
Falsche weil zu niedrige Batterie eingebaut.
Dazu Pluspol falsch ausgerichtet.
Und die vorgeschrieben Abdeckkappe nicht montiert.
3x Mechanikerdoofheit.
Zwei Fehler verkraftet das System, aber nicht drei.
Hier ein alter Thread mit Bildern
http://www.twingotuningforum.de/thread-33428.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
pfusch als bezeichnung reicht bei den bildern nicht...
Twingo, CN0, Phase 2, Baujahr 2014, D4F 770, 75PS