| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 34x gedankt in 3 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo.Leider hat mein Twingo keinen Tüv bekommen.Vorder Bremsen OK.Handbremse OK aber die Fußbremse hinten rechts hat nur wenig bremswirkung.Seit dem letzten Tüv (01/2013)wurde das Fahrzeug nur 1500 Km gefahren.Die letzten 5 monate wurde es garnicht bewegt.Das Fahrzeug hat kein ABS.Was denkt ihr,sollte ich die Trommel öffnen und nachschauen ob der Zylinden fest ist oder kann es was größeres sein und lieber gleich zu Renault.Und wenn ich was finde wie kann ich prüfen ob die Bremse auch richtig Bremst?
 Danke für eure Tipps
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218022x gedankt in 6550 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo Kollege. 
Wo warst du, in Finnland oder Deutschland? 
Und dann schgreibe mal in dein Profil unter Biografie ob du einen Phase1 oder 2 hast und dazu ob mit oder ohne ABS. 
Das ist alles sehr wichtig für die Ferndiagnose. 
Ohne ABS hast du Bremskraftbegrenzer in den hinteren Zylindern. 
Die gehen gerne kaputt und dann bremst es zu stark auf der betroffenen Seite. 
Oder du hast nen Phase1 mit ABS, dann gibt es hinten einen an der Hinterachse angelenkten Zweikreisbremskraftregler. 
Der geht auch schon mal kaputt. 
Bei Phase2 mit ABS kommt das alles nicht in Frage, da kann ein Kolben im Zylinder festgerostet sein. 
Hatte ich auch mal, wenn auch nicht beim Twingo.
http://www.twingotuningforum.de/thread-11753.html
http://www.twingotuningforum.de/thread-14894.html
http://www.twingotuningforum.de/thread-31565.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 34x gedankt in 3 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo.Ich war beim Baurat in Finnland.Phase 1od.2 keine Ahnung,ist mein erster Kleinwagen von Renault.BJ 4/98,43KW,kein ABS.Hinten rechts kaum Bremswirkung,sonst alles OK.Der Wagen Bremst auch nicht zu stark auf der betroffenen Seite sondern zu wenig.Wie schon beschrieben sind die anderen drei Bremsen ok .Die Handbremse bremst gleichmäßig.Der Wagen hat erst 41000 km gelaufen und stand die letzten monate und wurde nicht bewegt.Letzter Tüv(2/13) in Berlin bei 39400 Km,alles ohne Mängel.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 12631329x gedankt in 1104 Beiträgen
 
 
	
	
		Bj 4/98 ist Phase ITrommel runter macht Sinn. Bei Renault wird es teuer, wenn die beide Seiten komplett machen wollen. Es kann sein, dass du einen Schlaghammer brauchst, um die Trommel abzuziehen. Den schraubt man zB mit einem Radbolzen fest und zieht dann. Anzugsdrehmoment der Zentralmutter steht in den Werkstattunterlagen in den Tipps. Ich glaube es waren 165 Nm.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218022x gedankt in 6550 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo Suomi, bitte tausche wenn beide Zylinder.Ich mache mit dir weiterhin jede Wette dass der mit dem hohen Wert hin ist, nicht umgekehrt.
 Der Phase1 Twingo bremst unglaublich schlecht, von mir hätte der keine Bauartzulassung bekommen.
 Ich habe dir den Link zu Messwerten gegeben, wie lauten deine Werte?
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 34x gedankt in 3 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo  
Hier einmal die Werte übersetzt aus dem Finnisch
 
Vorderachse:Links-1,6kN  Rechts-1,4kN   Unterschied:13%   Zulassig  30%       OK 
Hinterachse:Links- 1,2kN  Rechts-0,3kN  Unterschied:75%    Zulassig  30%       Nicht OK 
Handbremse:Links-0,8kN  Rechts-1,0kN   Unterschied:20%   Zulassig  70%        OK
 
Mängel  ie hintere Bremse Bremskraftdifferenz zu groß
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.863 
	Themen: 38 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Bewertung: 
3 Bedankte sich: 254563x gedankt in 429 Beiträgen
 
 
	
	
		Immer noch Radbremszylinder hinten
 Und eindeutig der linke defekt.
 
 Mach aber beide
 
	
	
	
		
	Beiträge: 955 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
10 Bedankte sich: 551460x gedankt in 316 Beiträgen
 
 
	
	
		Sorry, dass ich mich hier mal mit reinhänge, ich bräuchte aber auch mal eine Einschätzung meiner Bremse. Im Dezember 2013 habe  ich TÜV gemacht, Bremswerte waren wie folgt:
 Achse 1: links = 142, rechts = 166, blockiert: ja
 
 Achse 2: links = 105, rechts = 103, blockiert: ja
 
 BBA Abbremsung: 42%
 
 Festellbremse: links = 83, rechts = 87, blockiert: ja
 
 FBA Abbremsung: 13.8%
 
 
 Das Bremsverhalten beim Fahren ist twingotypisch, konnte bisher nichts negatives feststellen.
 
 Da aktuell in unserer Straße eine Baustelle ist, muss ich etwas weiter weg am Berg parken, leider schafft die Handbremse es nicht den Wagen zu halten, ohne Gang rollt der Wagen einfach weg. Handbremse ist logisch bis zur obersten Raste angezogen. War heute bei der Dekra auf dem Rollenprüfstand, Ergebnis waren ungefähr wie oben beim TÜV im Dezember, von den Werten her alles ok. Der Prüfer meinte, dass das durch die Wirkungsweise der Bremse käme. Hinten sind wohl nur auflaufende Backen, die so wie ich parken muss aber ablaufend wirken (Heck steht nach unten). Theroretisch sollte es funktionieren, wenn ich andersrum parke. Auf der anderen Straßenseite darf man aber nicht parken, außerdem kann das doch nicht die Lösung sein.
 
 Kann man etwas tun um die Bremswirkung der Handbremse zu verbessern?
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.863 
	Themen: 38 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Bewertung: 
3 Bedankte sich: 254563x gedankt in 429 Beiträgen
 
 
	
	
		Ja sind auflaufende bremse. Theoretisch musst du Richtung Berg ab parken hat er recht. Wieviel Spiel ist im Hebel?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218022x gedankt in 6550 Beiträgen
 
 
	
	
		Das sehe ich anders.Hydraulisch ganz klar, eine auflaufende und eine ablaufende Backe.
 Die Handbremse ist etwas komplexer.
 Wenn man das Stück am Handbremshebel zwischen Anlenkung an der hinteren Backe und dem Übertragungsstück "Kurz" nennt und das Stück zwischen Übertragungsstück und Handbremsseil "Lang", dann kann man folgende Formel aufstellen
 Kraft hintere Backe = Seilkraft x Lang : Kurz
 Kraft vordere Backe = Seilkraft + Kraft hintere Backe = Seilkraft x (1 + Lang : Kurz)
 Also vorne schon mal mehr.
 Wieviel?
 Nachgemessen. Kurz = 25mm, Lang = 100mm
 D.h hinter Backe 4fache Seilkraft, vordere Backe 5fache Seilkraft.
 Also 25%  bzw. 20% Unterschied je nachdem von welche Seite man das betrachtet.
 
 Und jetzt kommt etwas eigenartiges.
 Beim Citroen 2CV war die Handbremse vorne, darum geht es mir nicht.
 Weil die hintere Bremsbacke weniger Selbstverstärkung hatte und von daher einmal schwächer bremsen würde und dadurch auch weniger verschleißen würde
 hatte die hintere Backe einen deutlich kürzeren Belag der dazu weg von der Betätigung gerückt wurde.
 Daher hatte die hintere Backe obwohl ablaufend eine stärke Bremskraft als wenn sie voll belegt wäre.
 Allerdings waren die Bremsbacken beim 2CV nicht schwimmend gelagert sondern hatten am "festen" Ende einen "festen" Drehpunkt.
 
 Beim Twingo sind die vorderen Beläge etwas kürzer, aber nicht in dem Maße wie beim 2CV.
 
 Zwei auflaufende Bremsbacken hatte übrigens der Trabant vorne, hinten sah es aus wie beim Twingo.
 Der Trabant bremst rückwärts so gut wie überhaupt nicht, man erschrickt jedesmal.
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
2 Bedankte sich: 441285x gedankt in 225 Beiträgen
 
 
	
	
		mein vespa-mofa hat das getriebe in der (großen) hinterradnabe, daher aus platzgründen nur einen bremsbacken.rückwärts rollend kann man ziehen, bis der hebel fast abbricht- stehenbleiben tut sie trotzdem nicht.
 
 gruß, stefan
 
	
	
	
		
	Beiträge: 955 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
10 Bedankte sich: 551460x gedankt in 316 Beiträgen
 
 
	
	
		@ KevKev: was meinst du mit Spiel, die Handbremse zieht erst in der 7 oder 8 Raste. Ist zu viel, ich weiß aber was macht das für einen Unterschied an der Bremse, ob die in der dritten Raste fest ist oder erst in der siebten?
 @ Broadcasttechniker: Ja am Trabie hatte ich das auch schon alles auseinander und wieder zusammen. Ist die Nachstellung der Handbremse am Twingo auch so einfach wie am Trabant? Dann würde ich mir das mal fürs WE vornehmen und sehen obs dann besser ist, ist ja kein Zustand so.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218022x gedankt in 6550 Beiträgen
 
 
	
	
		Jein, der Twingo hat eine selbst nachstellende Bremse und dort gibt es zwei Versionen.Bei meinem alten Phase1 Twingo hatte die nicht funktioniert und ich habe das Spiel einfach an der Zugstange in der Mitte weggestellt.
 Nicht korrekt aber mir und dem TÜV hat es gereicht.
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 11x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Guten Tag ich habe die alten Phase1 Twingo 1993 wir haben alles an der bremsen neu gemacht vorne mit schreiben und hinten auch alles neu mit Radbremszylinder alles entlüftet von hinten nach vorne aber hinten links kann man das Rad noch bewegen wenn man die Fußbremse benutzt Handbremse ist super was hann das sein achso ohne abs 
 Mfg
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.471 
	Themen: 28 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 3266x gedankt in 208 Beiträgen
 
 |