Beiträge: 6
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo zusammen,
ich habe an unserem Twingo 16v BJ 2004 folgendes Problem. Da der Twingo hin und wieder unter Last stotterte wolle ich eventuell vorhandene Fehler auslesen.
Ich benutze dazu dieses Gerät: Cartrend 80234 Onboard-Diagnose Gerät OBD II
Leider kommt aber nach dem Anschließen an die ODB Schnittstelle nichts... kein Strom etc. Am Lesegerät selbst liegt es nicht, dieses funktioniert bei einem weitern Twingo sowie Clio problemlos.
Was kann ich denn als allererstes Kontrollieren, bevor ich anfangen muss alle Kabel durchzumessen?
Grüße
Beiträge: 31.142
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
131
Bedankte sich: 6284
6601x gedankt in 5456 Beiträgen
Zu allererst musst du schauen ob Dauerplus und Zündungsplus anliegen, Masse natürlich auch. Ohne die geht es nicht.
Hier ist die Belegung.
Wie immer Sicherungen checken.
Beim Twingo ist Zündungsplus mit Bremslicht abgesichert,
Dauerplus such selbst.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 31.142
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
131
Bedankte sich: 6284
6601x gedankt in 5456 Beiträgen
Stimmt
Bild gibt es hier
http://www.obd-2.de/stecker-belegungen.html
Und hier die Twingobelegung. Es muss also hupen (google mal Zen oder die Kunst ein Motorrad zu warten) und das Bremslicht muss gehen. Die die das Buch kennen wissen genau was ich meine.
PHP-Code:
.1 0.5 AP10 GESCHALTETES PLUS ABGESICHERT MIT SICHERUNG BREMSLICHT
4 0.5 M MASSE
5 0.5 N ELEKTRONIKMASSE
7 0.5 HK DIAGNOSESIGNAL K
15 0.5 HL DIAGNOSESIGNAL L
16 0.5 BP32 DAUERSTROM ABGESICHERT MIT SICHERUNG SIGNALHORN
3 0.35 109H STEUERUNG (-) STÖRUNGSKONTROLLLAMPE ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG
3 0.5 109H STEUERUNG (-) STÖRUNGSKONTROLLLAMPE ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG
11 0.5 109J DIAGNOSESIGNAL KONTROLLE ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG
6 0.5 CANH DIAGNOSESIGNAL CAN-DATENBUS H
14 0.5 CANL DIAGNOSESIGNAL CAN-DATENBUS L
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 31.142
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
131
Bedankte sich: 6284
6601x gedankt in 5456 Beiträgen
09.07.2022, 18:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.07.2022, 18:31 von Broadcasttechniker.)
(24.09.2013, 19:34)Broadcasttechniker schrieb: ...Und hier die Twingobelegung.
Es muss also hupen (google mal Zen oder die Kunst ein Motorrad zu warten) und das Bremslicht muss gehen.
Da waren die Renault Ingenieure gewitzt.
Es gibt Leute die haben in die Dauerplusleitung einen Schalter gesetzt,
damit ein ständig eingesetzter Dongle nicht die Batterie leer saugt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.837
Themen: 77
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
1
Bedankte sich: 223
273x gedankt in 219 Beiträgen
Okay.
Die Sicherung der Hupe war durch.
Warum weiß aber niemand.
Sicherung getauscht, und schon kommt wieder Strom am Stecker an.
Allerdings kam ich mit meinem Bluetooth-Dongle nicht rein, und mein anderes Diagnosegerät lag 70km entfernt.
Deshalb versuche (und hoffe) ich das am Wochenende nochmal.
Vllt wird mir dann endlich mal gezeigt, was der für ein Airbag-Problem hat.
Bis zum TÜV ist nicht mehr viel Zeit.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Beiträge: 31.142
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
131
Bedankte sich: 6284
6601x gedankt in 5456 Beiträgen
21.07.2022, 07:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.07.2022, 07:27 von Broadcasttechniker.)
So, und jetzt frage ich dich nochmal.
Wie findest du es dass die Renault Konstrukteure den Dauerplus der Hupe genommen haben?
Einmal hupen, alles klar.
Und weil ich sonst manchmal hellseherische Fähigkeiten zu haben scheine, ist aber nur Logik:
Deine Sicherung war durch weil einer deiner Anhänger eine kaputte Elektrik hat.
Hat mich schonmal fast das Auto gekostet
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8430830
Bitte kontrollieren.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.837
Themen: 77
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
1
Bedankte sich: 223
273x gedankt in 219 Beiträgen
Wenn man es weiß, finde ich die Belegung sorum eigentlich genial.
Da Renault da aber sehr eigen war, wäre ich allein da wohl erst sehr spät drauf gekommen, wenn ich zufällig hätte Hupen müssen.
Das kommt aber auf Privatgelände sehr selten vor.
Ich werde den Anhänger kontrollieren, vielen dank für den Hinweis.
Der Anhänger ist eh dran mit TÜV.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!