Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo zusammen,
bei meinen 1,2 16V wurde der Saugrohrdrucksensor gewechselt, nachdem immer die Kontrolleuchte für die Abgasüberwachung leuchtete und im Fehlerspeicher auch dieser Fehler hinterlegt war. Das Auto fuhr allerdings ohne Probleme wie Leistungsverlust, Mehrverbrauch,... Nach dem Wechseln des Sensors läuft der Wagen im kalten Zustand extrem unrund und nimmt teilweise kein Gas an. Dies ist vor allem beim Losfahren ein Problem. Ist der Motor auf Betriebstemperatur ist alles in Ordnung. Hat jemand eine Erklärung für dieses Verhalten?
Ach ja im Fehlerspeicher war einmal Lambdasonde drin, tauchte aber nach dem Löschen nicht mehr auf
Beiträge: 34
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
2
Bedankte sich: 2
17x gedankt in 12 Beiträgen
Sitzt der Sensor auch wirklich dicht im Luftsammler? Der Stecker komplett drauf?
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
Hmm ... hab hier irgendwo gelesen, daß die Kombi "Saugrohrdrucksensor und Lambdasonde" zumindest bei Nicht-Renault-Diagnosegeräten oft aufs Drosselklappenpoti deutet - grad beim 16V.
achja .. und den Sensor selber getauscht oder tauschen lassen? (Beim Tauschen lassen kann die Werkstatt das Anlernen vom Leerlaufregler vergessen haben, beim Selber Wechseln war mans selbst)
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Der Sensor ist in einer kleinen freien Werkstatt getauscht worden. arbeiten eigentlich sehr zuverlässig.
Wie sieht die Anlernprozedur beim Leerlaufregler aus?
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Tja, jameiomei.
Dass du daheim wohnst ist in Ordnung.
Dass du uns deinen Motortyp verschweigst macht nichts, weil du ja sagst dass es ein 16V ist.
Habe ich gerade mal nachgetragen.
Der 16V hat keinen Leerlaufregler, die Drosselklappe ist halbwegs selbstanlernend.
Das was Harald sagt stimmt.
Es wäre dennoch schön den/die genauen Fehlercode(s) zu erfahren.
Es wäre auch lustig wenn die Werkstatt wegen des Fehlers "Lambdasonde" den Unterdrucksensor tauschen würde.
Sonst fahre mal zur Werkstatt und reklamiere.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Das Wechseln des Sensors war meiner Meinung nach o.k., da ja dieser Fehler im Diagnosegarät ( kein Renault spezifisches) aufgetaucht ist und auch die Warnlampe permanent leuchtete. Nach dem Wechseln des Sensors ist dieser Fehler weg und auch die Warnlampe leuchtet seit mehreren Tagen nicht mehr.
@ Broadcasttechniker: ich finde es nicht ungewöhnlich wenn bei der aktuellen Sammelwut von Informationen man im Netz nicht jedes kleine Detail preisgibt. Nett daß du den Motortyp nachgetragen hast
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
na ja, wenigstens sowas wie "raum stuttgart" oder so könnte man schon eintragen, vllt. findet sich ja jemand um die ecke, der sich mit sowas gut auskennt....
gruß, stefan