Beiträge: 2.594
Themen: 55
Registriert seit: Jan 2011
Bewertung:
21
Bedankte sich: 290
372x gedankt in 291 Beiträgen
Das mit der Cola kann ich nur bestätigen! Nach etwas Einwirkzeit hat es Wunder bewirkt.
Genau so, wie sie in Verbindung mit Alufolie flugrostbesetztes Chrom wieder hinbekommt. Mit Autosol dann nachgearbeitet und gut ist.
Werd ich bei der Dauphine testen. Das ist aber schon OT^^
Sent viaTapatalk 2
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
03.10.2013, 16:36
Hi...
Da mir mein Wischerarm abgebrochen ist, bin ich mir nicht sicher ob dieses Teil am Gelenk zum Arm oder immer standardmäßig dazu gehört.
Teil: Der geriffelte Bolzen nach dem Gewinde
...
Habe mir ein neuen Heckwischerarm bestellt und ausprobiert, will aber einfach nicht passen! Das Auge des Wischerarms ist bei meinem alten gebrochen ,sodass nur noch das Plastik ohne Metallring zusehen ist. Frage also, wo gehört dieser Bolzen hin und wie bekomme ich den neuen drauf..?
Twingo Co6
Vielen Dank !!!
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
03.10.2013, 17:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.10.2013, 17:18 von 9eor9.)
Der geriffelte Bolzen (Bild s. Beitrag 11) ist ein Teil des (kaputten) Wischerarms. Das Dings muss entfernt werden. Am besten mit einem Abzieher, geht auch mit aufsägen oder dünnfeilen und dann wegbrechen. Rostlöser und oder heißmachen schadet nicht.
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ok sehr gut, jetz hab ich die Gewissheit. Habe dies schon vor paar Tagen mit einem Abzieher + Kabelbinder probiert...keine Chance. Ziehen, einölen, klopfen nichts hilft.
Jetz hab ich heute die Schnauze voll gehabt und angefangen zu Sägen. Nur bin ich jetz ungefähr auf mitte des Bolzens und hatte die dumme Befürchtung das ich dabei bin das fest eingebaute Orgin. Teil abzusägen. Den die eingesägte Kerbe ist jetz auf Höhe des Gewindes und ich hatte Angst das Gewinde abzusägen..denn ich weiss einfach nicht wie es darunter aussieht oder wie das ganze im Orginalzustand aussieht.
Ist der Bolzen auf dem Gewindestift Aufgeschraubt oder gesteckt??
Wie Tief kann ich sägen?
Auf jeden Fall VIELEN VIELEN DANK!!!...
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
03.10.2013, 18:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.10.2013, 18:15 von 9eor9.)
Gesteckt oder manchmal verzahnt. In die Welle sägen ist ganz ganz schlecht, das bringt enorme Kerbwirkung und kann zum Abbrechen führen. Unbedingt vermeiden!
Besser an der Seite flachfeilen, bis die Welle kommt. Das merkst du leicht, weil das eine aus Alu und das andere aus hartem Stahl ist.
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
Alles klar. Danke für die klaren, verständlichen Ansagen! Werde ich morgen probieren..
Beiträge: 221
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
18x gedankt in 18 Beiträgen
Unglaublich aber wahr. In der Kranken - und Altenpflege wird coke zum spülen von verstopften sondenkatheter genutzt. Also wenn sich selbst da coke bewährt wird es auch rost lösen.
Wenns vorne Blitz und hinten Raucht ist wohl ein Opel in ne Seitenstraße abgetaucht... WAS lernt man nun aus der Geschicht??? Nen Twingo mit nem D4f unterschätzt man nicht
Beiträge: 33.152
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7234
7751x gedankt in 6349 Beiträgen
Das Teil geht mit Hitze gut los.
Grund: Zink und Alu haben einen höheren Ausdehnungskoeffizienten als Stahl.
Wer Angst um die Lagerung hat kann den Ring anfeilen so wie Georg es vorgeschlagen hat.
Alternativ auf einen Amboss oder Schraubstock legen und vorsichtig mit einem Fäustel drauf kloppen.
Vorsichtig damit keine axialen oder Biegekräfte auftreten. Der Ring "wächst" dann und löst sich von der Welle.
Das ist das gleiche Prinzip welches Teefax mal als "Pängen" vorgestellt hat.
http://www.twingotuningforum.de/thread-1...pid8551226
http://www.twingotuningforum.de/thread-1...pid8475088
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ich habe heute meinen Heckwischer demontiert. Das ging mit einem Spurstangenabzieher ganz hervorragend. Obwohl der Wischer 15 Jahre festgegammelt war, ging der Arm beschädigungsfrei und ohne Rostlöser ohne Probleme ab. Sehr empfehlenswerte Methode!
Der Spurstangenabzieher hat den Vorteil, dass er sich nicht verwindet. Ein normaler Abzieher brachte keinen Erfolg.
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo
Danke, aber wie kann ich die Bilder (jpg) sehen?
mfg
Erich
Beiträge: 33.152
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7234
7751x gedankt in 6349 Beiträgen
Indem du Hausen mal anschreibst und ihn bittest die Bilder zu erneuern.
Er hatte die Bilder bei
http://www.bildercache.de gehostet.
Den gibt es scheinbar nicht mehr.
Daher bitte den Picuploader aus dem Forum nutzen.
Ich bitte zu bedenken dass ein Auto nicht nur gut aussehen soll, sondern auch gut und sicher fahren soll.
Dazu gehört eine unter allen Witterungsbedingungen ausreichende Rücksicht.
Obwohl dazu zwei Außenspiegel reichen sieht das mancher TÜV Prüfer auch so und bemängelt einen fehlenden Heckwischer.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
für den rillenschmoddder kannst du doch eine drahtbürste (händisch) oder was ähnliches für die bohrmaschine oder den dremel nutzen.
mfg rohoel.
Beiträge: 377
Themen: 19
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 8
14x gedankt in 11 Beiträgen
Hab ziemlich lang mit der Drahtbürste dran gearbeitet, aber vielleicht war die einfach nicht mehr das Wahre. Viele Borsten schon sehr lädiert und eins der Pferde wurde damit offenbar auch schon mal gekämmt...
---->
<----
