Beiträge: 31.141
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
131
Bedankte sich: 6283
6601x gedankt in 5456 Beiträgen
Naja, liegt vielleicht an BMW.
Aber meine Motore hatten nie schlechte Kompression über die Ventile und auch nur ganz selten über die Kolben.
Vor allem bin ich jemand der keinen Motor aufmacht wenn es nicht sein muss.
Abgerissene Kolben (Motorklingeln/Klopfen ignoriert), abgerissene Ventile, und ausgelaufene Lager (Ölmangel) hatte ich einige.
Meinen Motorrad BMW Motor habe ich auch mal wegen Klackern im Leerlauf aufgemacht.
Hätte ich mir schenken können, war die Steuerkette.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 804
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 428
266x gedankt in 211 Beiträgen
die erfahrung von 9eor9 kann ich teilen.
bei mir ging es um MB dieselmotoren, die alten aus den -8ern.
wenn man da den kopf überholte (planen, ventile schleifen, mit dem hunger-gerät die sitze nachdrehte, womöglich noch neue düseneinsätze), dann ging der unterbau mit meist 250.000+X km nach kurzer zeit hops, lagerschaden.
vermutlich hat der dann wieder fitte mittlere arbeitsdruck die doch schon angeschlagenen haupt- und pleuellager gekillt.
zu dem einen bild mit dem stark verrussten kolben würde ich noch gerne wissen wollen: hatte der mal einen zahnriemenriß?
da sieht nämlich der feuersteg an einer stelle gestaucht (weil sauber) aus.
gehst du mit der flexhone nochmal durch die zylinder?
gruß, stefan
Beiträge: 31.141
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
131
Bedankte sich: 6283
6601x gedankt in 5456 Beiträgen
Jetzt hör' auf mit den -8 Dieselmotoren.
Die waren sowas von unbrauchbar, die konntest du alle 100.000 Km generalüberholen.
Ich habe damals im Freundeskreis drei Taxifahrer gehabt. Was die mir erzählt haben das glaubt man kaum.
Wer keinen Bock auf Motorüberholung gehabt hat, der hat sich das Altöl von der Autowerkstatt geholt und immer lustig nachgefüllt, so 1 Liter auf 100Km, das ist 10x mehr als mein Trabbi gebraucht hat. Dafür ging aber auch der Spritverbrauch runter. Wenn man dann mal ne Langstrecke gefahren ist konnte der Ölstand soweit absinken dass der Öldruck zusammenbrach. Sowas geht schwer auf die Lager. Mein Vorgesetzter beim DRK hatte auch einen und hat den auch zweimal überholt, so richtig mit aufbohren und neuen Kolben. Dass man dann in einem Zug die Lagerschalen wechselt ist ja wohl selbstverständlich.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen