Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
Wie wärs denn, statt der Glaskugelbefragungsmethode einfach mal die Vorderräder anzufassen und durch kräftiges Wackeln zu versuchen rauszufinden wo es knackt ....
wobei Knacken beim Lastwechsel auch an den Gelenken der Antriebswelle(n) liegen kann .....
.....alles andre an der Aufhängung müßte eigentlich auch im normalen Fahrbetrieb Geräusche machen.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 206
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 21
19x gedankt in 13 Beiträgen
danke, wenn es die AW sind müsste das dann nicht auch bei fahren Geräusche geben?
Beiträge: 2.850
Themen: 116
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
26
Bedankte sich: 94
450x gedankt in 360 Beiträgen
Nicht unbedingt, kommt u.a. auf den Grad des Verschleisses an bspw.
Beiträge: 444
Themen: 25
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
3
Bedankte sich: 26
256x gedankt in 150 Beiträgen
Zitat von Harald_K:
"...Vorderräder anzufassen und durch kräftiges Wackeln..."
Man sollte diesen einfachen Test durchführen aber unsere Muskelkraft ist leider beschränkt.
Fortgeschrittene Schäden (z.B. Radlager) sind damit oft feststellbar.
Viele Fehler sind aber erst erkennbar wenn richtig Last auf das Fahrwerk kommt.
Optimal sind die hydraulischen Prüfstände welche der TÜV benutzt.
Bei 2 meiner Twingos die so um die 200tkm alt waren, hatte ich die gleichen Symptome.
Es waren jeweils die Querlenker (Lagerbuchsen), daher meine Vermutung.
Ich habe damals auch Folgendes festgestellt:
Rückwärts fahren, bremsen, KNACK
Vorwärts fahren, bremsen, KNACK
Wieder vorwärts fahren, bremsen, KEIN KNACK
Antriebswelle:
Wenn beim Anfahren schon Geräusche entstehen dann hat eine Welle
einen Schlag weg und das sollte bei Lastwechsel und Kurvenfahrt auch spürbar sein.
Ich halte einen Wellenschaden für unwahrscheinlich.
Motorträgergummis:
Wenn die Drehmomentstütze (hinteres Motorlager) defekt ist kann es auch schlagende Geräusche geben.
Der komplette Motor bewegt sich dann beim Lastwechsel.
Dieser Effekt tritt auch im Stand beim Gasgeben auf.
Das spürt man recht gut am sich dabei stark bewegenden Schalthebel.