Beiträge: 184 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Mar 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 4 
	7x gedankt in 7 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hi 
ich hatte mir für nen Renault (K7M) ne Lambda sonde günstig ersteigert. 
Diese hat 4 Pins, logischerweise: 
1 Heizung plus 
2 Heizung minus 
3 Masse Lambda 
4 Plus Lambda 
 
An dem K7m ist aber nur ne 3 Poliger Stecker 
Laut Schaltplan: 
A / ws / Heizung 
B / sw-vi / Masse Sonde 
C / grey / Plus Lambda 
 
Da würde ich einfach Ein Heizungsdraht auf Masse legen. 
Bei den beiden Lambda Kabel wird ja ne positive Spannung erzeugt, ich sehe allerdings nicht wo denn die Masse oder das Plus hinkommt. 
Beide Kabel gehen direkt ins Steuergerät. Wenn ich die beiden vertausche läuft im besten Falle der Motor etwas unrund. 
 
Aber ne Din belegung ist das bei den Drei Kabel nicht? 
Die meisten geben bei einer Dreipoligen Sonde 2 für die Heizung und eines Fürs Lambda an. 
Was noch komisch ist, den Dreipoligen Stecker habe ich vom Schrott von einem c3g´ler, hehe aber in Repanleitung für meinen Twingo steht nur eine 2 Polige Sonde. 
Ist aber auch ein bisschen strange wenn die einmal 2 oder 3 polige verbauen. 
mfg
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 490 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 0 
	6x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		ich denke, die masse bekommt die sonde über den auspuff. 
genauso wie so ziemlich alle motor sensoren über den motor selbst die masse bekommen. 
 
allerdings ist eine masseverbindung bei der lambdasonde eher zweitrangig, 
weil die sonde keine masse braucht um zu funktionieren.  
 
eine lambdasonde funktioniert durch eine zirkoniumdioxid membran, ab ca.  
650°C kann zirkoniumdioxid sauerstoffionen elektrolytisch transportieren, 
die dabei entstehende spannung -0,8V. wird gemessen. 
 
es ist also keine "betriebsspannung" für die lambdasonde nötig, lediglich die 
heizung der sonde braucht 12V. 
 
 
 
christian
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		06.02.2011, 15:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.12.2023, 22:32 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Interessant. 
Was ich mich jetzt aber fragen würde ist folgendes: 
Fall1 
Wird original das Heizelement auf der "kalten" Seite ans Auspuffrohr gelegt und die vorhanden Masse ist die Referenzleitung für das Element? 
Das halte ich für störsicherer, ist aber nicht so. 
 
Fall2 
Wenn aber die im Kabelbaum vorhandene Masse für die Heizung gedacht wäre (ist typischerweise bei Renault so), dann würde der Heizstrom ins Motorsteuergerät fließen. 
Dort kann er überwacht werden und über den Strom auf die Abgastemperatur geschlossen werden. 
Wenn Milka so verdrahten würde, vorgesehen wäre aber Fall1, dann hat er sein MSG gehimmelt. 
 
@Milka 
Miss bei der alten Sonde die Heizung aus. 
Ist recht niederohmig. 
Liegt ein Pol am Gehäuse? 
Dann hast du die Antwort.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 184 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Mar 2010
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 4 
	7x gedankt in 7 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hi 
alte Sonde habe ich net, ich musste mir ja den K7m aus einzeiteilen zusammenbauen.  
Natürlich werde ich die Sondenheizung nicht direkt ans MSG machen, sondern kommt laut schaltplan ans Kraftstoffpumpenrelais. 
Eigentlich könnte ich ja die Heizung auch weglassen, hat der c3g meines BJ ja auch nicht.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 490 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 0 
	6x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		keine heizfunktion --> keine lambdafunktion 
 
die heizung soll nicht nur warm machen, sondern auch warm halten... 
 
@broadi: masse ist masse, da macht es doch keinen unterschied ob nun ein 
kabel im kabelbaum vorgesehen ist (wenn das so ist, dann hatt es auch den 
passenden querschnitt) oder die masse über den auspuff kommt. 
die masse am steuergerät ist die gleiche wie sonstwo am auto... 
 
vielleicht verstehe ich dich aber auch nur falsch...
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.541 
	Themen: 62 
	Registriert seit: Mar 2007
	
 Bewertung: 
 16
Bedankte sich: 35 
	87x gedankt in 65 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ihm geht es um den Strom der da fließt. 
Und da ist ein Unterschied ob man Vollmetallteile hat oder ein 0,75 qmm Kabel.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		So ist das. 
Es ist auch ein riesen Unterschied, ob im MSG am "Masseeingang" ein 0,01Ohm Widerstand sitzt, der den heizstrom überwacht, oder ein OP-AMP Eingang, der das Signal der Lambdasonde von Störanteilen befreien soll. 
Anderes Beispiel wo dem so ist: Kraftstoffpumpe und Tanksensor. 
Auch zweimal Masse, und die bitte getrennt. 
Kommt die zusammen, dann raucht es, auch wenn hier von Plus die Rede ist.
 http://www.twingotuningforum.de/showthre...?tid=13547
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 490 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 0 
	6x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		jau, das ist mir soweit klar!  
 
das der strom der benzpumpe nicht über ein mini massekabel vom tankgeber 
"abgeführt" werden sollte, logisch!  
 
das hat doch aber nichts mit unterschiedlichen massepunkten zu tun, sondern 
mit einem zu geringen querschnitt des tankgeber massekabels. das wird heiß, 
verbrennt, verbrennt die kabel um sich herrum --> kurzschluss! 
 
aus meiner sicht wäre es absolut kein problem die beiden massen auf den 
selben punkt an der karosse zu legen! 
 
 
der heizstrom für die sonde hat garnichts mit dem steuergerät zu tun! 
 
das eingangssignal der lambdasonde ist ein 0,2 - 0,8V + signal, keine masse! 
 
christian
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		07.02.2011, 13:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.12.2023, 22:35 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Nein, das hast du immer noch nicht ganz. 
Referenzmassen sind im Steuergerät nicht "hart" aufgelegt. 
Anständiger gehärteter Elektronik ist sowas aber egal. 
Da ist der Eingangswiderstand recht hoch und die eigentliche Elektronik wird durch Klemmdioden geschützt. 
Ob das MSG "anständig" ist, ??? 
 
Oder damit Milka geholfen ist. 
Heizung an Heizungsplus, kommt vom Relais in der schwarzen Box. 
Heizungsmasse an "Masse"leitung zum Motorsteuergerät. 
Signal an Signal, 
Lambdamasse an Elektronikmasse oder irgend eine Masse am Motorblock.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 490 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 0 
	6x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		ich verstehe deine worte nicht! 
 
was sind referenzmassen? was meinst du damit? 
 
das steuergerät hat 2 masseanschlüsse, die sind beide am getriebe oder 
motorblock angeschlossen.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Referenzmassen liegen im einfachsten Fall im MSG auf einem zentralen Massepunkt. 
Dann verbietet sich jede externe Masseschleife!  
Bei besserer Ausführung ist die Masse nur virtuell, dann macht auch eine externe Schleife nichts aus. 
Es handelt sich dann genau genommen um einen Differenzialeingang, der von Hause aus ein größeres potenzial zur Störsignalunterdrückung hat. 
 
Wenn das Equipment zu billig ist oder man gegen die Anschlussregeln verstößt, handelt man sich Probleme ein, die unsere Mitglieder in der Audiowelt gut kennen. 
Dort ist das berühmte Lichtmaschinensummen.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 490 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 0 
	6x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		ich habe das immer noch nicht verstanden... 
 
eine referenzmasse, ist also ein massepunkt der im steuergerät aufgelegt ist 
und über den masseanschluss des steuergerätes mit der fahrzeugmasse bzw. 
batterie verbunden ist...?  
 
ich habe schon dutzende motorsteuergeräte bearbeitet (verschiedenster 
herrsteller), viele motorkabelbäume neu gebaut weil die alten nicht mehr zu  
gebrauchen waren, reichlich motorumbauten auf größere maschienen nebst 
elektrik arbeiten durchgeführt... ich habe noch nie von einer referenzmasse gehört! 
 
ich habe auch noch in keinem stromlaufplan ein symbol für die referenzmasse gesehen... 
 
 
 
das so genannte lichtmaschienensummen hab ich immer durch eine vernünftige 
+ leitung zum radio abgestellt... 
 
kannst du, lieber broadi nicht mit primitiver sprache erklären, was deiner auffassung 
nach eine referenzmasse ist?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Eine Referenzmasse, nenn das Teil wie du willst, (in meinen Schaltplänen heißt das Ding "signal ground", im Gegensatz zu "power ground") ist ein Masseanschlus für niederpegelige Signale. 
Durch die Leiterbahnführung im Gerät wird gewährleistet, dass der Spannungsabfall an der Masse, hervorgerufen durch die Leistungsstufen (Zündspule, E-Ventile), sich nicht auf den Signalpegel auswirkt. 
Was glaubst du, warum es am Steuergerätestecker so viele Masseanschlüsse gibt? 
Hätte man doch mit einem fetten erledigen können? 
Ganz wichtig ist es dabei, dass man diese im Kabelbaum geführten Massen, die sich mit einem Multimeter einfach wie Masse messen, nicht an an einem zweiten Punkt mit der Fahrzeugmasse verbindet. 
Wenn ich mal wieder Zeit genug habe schreibe ich mal ein Tutorial dazu, wahrscheinlich in der HIFI Ecke. 
Das Ingenieurstudium hat sich doch gelohnt, nicht nur für den Job.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 490 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 0 
	6x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		signal ground und power ground sind wichtig in elektronischen schaltungen 
bei denen mit unterschiedlichen spannungen gearbeitet wird... 
 
nicht alle elektronischen bauteile im kfz arbeiten mit spannungen von 12-15V! 
 
das beispiel mit dem massepfeifen ist ein gutes beispiel für "signal ground", weil 
der "low power/level output" des radios mit max. 3 volt arbeitet, der verstärker  
selbst aber mit 12-15V. somit müßten solche verstärker bzw. endstufen eingentlich 
2 separate masseanschlüsse haben, bei manchen gibt es sowas! 
 
 
um nochmal auf das eigentliche thema zurück zu kommen: 
 
die heizung der lamba bekommt einen masseanschluss, der einfach auf die karosse/ 
motor gelegt werden kann. die lambda bekommt keinen besonderen masseanschluss, 
ebenfalls karosse/motor, meist direkt über den auspuff... 
 
weil es im auto keinerlei sonderlich große "störsignale" bzw. stromverbraucher gibt, 
die störend wirken könnten.  
 
 
@broadi: an welchem steuergerätestecker gibt es denn viele masseanschlüsse!?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		09.02.2011, 21:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.12.2023, 22:39 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Zu deinem Beispiel, 
Wenn ich einen Signallevel von 3V Spitze habe und wir von Hifi sprechen, dann möchte ich mindestens 60dB Störabstand haben. 
Heißt hier aber, dass der Störpegel maximal 3mV betragen darf, also 3 tausendstel Volt. 
Die "Brummspannung" zwischen verschiedenen Massepunkten im Auto ist aber um einiges höher. 
Ich schweife ab. 
Das Lichtmaschinensummen kommt NICHT von schlechter Schirmung, ergo kapazitiver Kopplung. 
Auch nicht durch von Masseschleifen induzierter induktiver Einstrahlung. 
Das Summen kommt einzig und alleine durch unterschiedliche Massepotenziale von Quelle und Senke, verbunden mit der typischerweise im Konsumersegment üblichen unsymmetrischen Signalleitungsführung. 
 
Zurück zum Steuergerätestecker. 
Nehmen wir mal den des 55poligen D7f700 (meiner) 
 
Pin 02 Masse Leistungskreis Nr. 1 (Zündung oder E-Ventile) 
Pin 03 Masse Leistungskreis Nr. 2 (E-Ventile oder Zündung, s.o.) 
Pin 18 Masse (nicht näher beschrieben, aber wegen Pin 17 Lambda wahrscheinlich deren Masse) 
Pin 31 Masseband der Klopfsonde 
Pin 44 Gemeinsame Masse für Klopfsonde, Kühlmitteltemperaturfühler und Saugrohrdruckfühler 
Pin 46 Gemeinsame Masse für Lufttemperaturfühler und Drosselklappenpotentiometer 
 
Leistungsmassen und Signalmassen müssen getrennt geführt werden! 
 
Und last not least ein Beispiel für symmetrische Signalführung im Auto 
Pin 33 Signal OT-Geber (Anschluß B) 
Pin 34 Signal OT-Geber (Anschluß A) 
also gar keine Masse.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	 
 |