10.10.2024, 05:38
Ja, Kupplung am Twingo würde ich auch selber machen.
Geübt ist man da in 3-4 Stunden durch.
Wenn man einen Originalen Kupplungssatz von Renault bekommt, bekommt man auch einen Zentrierhebel aus Plastik gleich mit dazu.
super praktisch, man kann sich aber auch aus Nuss, Verlängerung und Isoband einen basteln. So hab ich es beim ersten mal gemacht mit der Valeo-Kupplung.
Und wenn man den Platz dafür hat, ist man auch deutlich günstiger als in der Werkstatt.
Beispiel Kangoo 1:
Kosten laut Kostenvoranschlag: 1300€
Dazu wären noch gekommen: 2 Traggelenke, 2 Spurstangenköpfe und Antriebswelle links, weil beides nicht zerstörungsfrei demontierbar war.
Ich hab für das Material keine 300€ bezahlt. (Getriebeöl íst teuer geworden) Und ich habe ne Originale Kupplung von Renault verwendet.
Meine Arbeitszeit in meiner Freizeit ist mir auch nix wert, also muss ich keinen Lohn drauf schlagen und ne Bühne hab ich selber, die macht vieles einfacher.
Dafür habe ich fast 4 Tage am Kangoo gestanden (Wer die Problematik mit dem Hilfsrahmen kennt, weiß warum... Die gibt es aber beim Twingo nicht)
Vorgabe von Renault waren glaub 8 Stunden und Motor raus.
Kann man beim Twingo auch machen, dann braucht man aber einen Kran als Arbeitserleichterung. Und neues Kühlwasser.
Und dann kann man den Zahnriemen gleich mitmachen, weil besser kommt man nicht mehr ran und Wasserpumpe, weil Wasser ist eh draußen...
Geübt ist man da in 3-4 Stunden durch.
Wenn man einen Originalen Kupplungssatz von Renault bekommt, bekommt man auch einen Zentrierhebel aus Plastik gleich mit dazu.
super praktisch, man kann sich aber auch aus Nuss, Verlängerung und Isoband einen basteln. So hab ich es beim ersten mal gemacht mit der Valeo-Kupplung.
Und wenn man den Platz dafür hat, ist man auch deutlich günstiger als in der Werkstatt.
Beispiel Kangoo 1:
Kosten laut Kostenvoranschlag: 1300€
Dazu wären noch gekommen: 2 Traggelenke, 2 Spurstangenköpfe und Antriebswelle links, weil beides nicht zerstörungsfrei demontierbar war.
Ich hab für das Material keine 300€ bezahlt. (Getriebeöl íst teuer geworden) Und ich habe ne Originale Kupplung von Renault verwendet.
Meine Arbeitszeit in meiner Freizeit ist mir auch nix wert, also muss ich keinen Lohn drauf schlagen und ne Bühne hab ich selber, die macht vieles einfacher.
Dafür habe ich fast 4 Tage am Kangoo gestanden (Wer die Problematik mit dem Hilfsrahmen kennt, weiß warum... Die gibt es aber beim Twingo nicht)
Vorgabe von Renault waren glaub 8 Stunden und Motor raus.
Kann man beim Twingo auch machen, dann braucht man aber einen Kran als Arbeitserleichterung. Und neues Kühlwasser.
Und dann kann man den Zahnriemen gleich mitmachen, weil besser kommt man nicht mehr ran und Wasserpumpe, weil Wasser ist eh draußen...