| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 61x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Guten Morgen,ich habe meinen Twingo II, Bj. 2014, 55KW mit 69.000km gebraucht gekauft. Jetzt hat er 103.000km drauf und die Kupplung rutscht bei Regen im 1. und teilweise im 2. Gang. Nach einiger Zeit hört es dann auf. Bei trockenem Wetter ist alles normal. Kann bei 103.000km die Kupplung schon hin sein? Welche Kupplung empfehlt Ihr, Valeo eher als Sachs und habt Ihr eine Teilenummer? Lieben Dank schon mal, Carmen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.695 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
17 Bedankte sich: 353712x gedankt in 538 Beiträgen
 
 
	
	
		JA, die Kupplung KANN nach 100.000km hin sein.Kommt immer auf den Fahrstil an.
 
 Da die Kupplung keine Nasskupplung ist, würde ich mal behaupten, dass da schmierige Flüssigkeit drauf läuft, wenn es regnet.
 Oder der Regen ist zufall.
 
 Ist an der Stelle der Kupplung von oben viel Öl sichtbar?
 
 Oder hat sich vllt ein Simmering im Getriebe oder (wenn vorhanden, weiß ich beim T2 nicht) Kupplungsgeber-/Nehmerzylinder undicht?
 
 Hängt vllt (bei trockenem Wetter prüfen) viel Flüssigkeit unten am Motor/Getriebe?
 
 Kühlwasserstand bleibt unverändert?
 Also Kühlkreislauf dicht?
 
 Wie äußert sich das rutschen denn?
 Motor dreht hoch, aber Räder werden nicht schneller?
 Ich sage bewusst Räder, weil ich schonmal von einem Kumpel ähnliches gehört habe, da lag es aber nur daran, dass er alte Reifen drauf hatte, und die Kupplung sehr grobmotorisch bedient hat.
 
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
   Meine beiden: Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo   Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 61x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Danke erstmal für Deine Antwort. Das mit der Undichtigkeit werde ich heute mal prüfen. Kann ich die Kupplung denn von oben sehen? Denke ich muss dann wohl eher unter das Auto oder? An den Reifen liegt es nicht, da diese fast neu sind. 
 Das rutschen äußert sich so, dass ich beim Kuppeln merke wie die Kupplung nicht packt/rutscht und das Auto nicht fährt oder ruckelt. Manchmal dreht der Motor auch etwas hoch, obwohl ausgekuppelt ist, aber nur ganz selten.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218023x gedankt in 6551 Beiträgen
 
 
	
	
		Seit wann hast du das Auto? 
Bei Rutschen geht die Motordrehzahl ein gekuppelt hoch und das Auto beschleunigt nicht. 
Wenn der Motor manchmal ohne Gas unmotiviert hochdreht hat das einen anderen Grund. 
Kann leider die motorische Drosselklappe sein, ist nicht ganz selten. 
Dein Kupplungssystem ist rein mechanisch wenn der Motor in deinem Profil stimmt (D4F). 
Zur Mechanik und zum Verschleiß schaue dir diese Videos an. 
Ist zwar Twingo1 aber sollte bei dir gleich aussehen. 
Dafür musst du nicht  unters Auto.
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8774895
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 61x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Danke für Deine Antwort. Ja, der Motor in meinem Profil stimmt. Es passiert immer bei Regen und wenn ich anfahren möchte. Ich Kuppel ein, gebe Gas und das Auto kommt nur teilweise von der Stelle bzw. ruckelt beim Anfahren. Es fühlt sich an, als ob die Kupplung manchmal greift und dann kurz wieder durchrutscht. Das mit dem Motor hochdrehen passiert nur selten, aber dann immer ausgekuppelt. Ich werde mir die Mechanik mal ansehen (danke für den Link). Bin mal gespannt wie er gleich fährt, da es trocken aber alles gefroren ist.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218023x gedankt in 6551 Beiträgen
 
 
	
	
		Denk nur bitte daran.Wenn die Kupplung verschlissen sein sollte, dann ist es vom ersten Rutschen bis zum Totalausfall nicht weit.
 Was mich obendrein wundert: Kupplungsrutschen fängt in den oberen Gängen an.
 Fährst du Krawall und es rutschen doch die Räder?
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 61x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Krawall fahren mit 55 KW ist nicht wirklich drin und es passiert teilweise ja auch im 2. Gang. Die Reifen drehen definitiv nicht durch, dass fühlt sich anders an. Passiert auch beim Ausparken und Auto fahren kann ich eigentlich    
Ich dachte das gerade die unteren Gänge eher rutschen, da sie ja wesentlich öfter gebraucht werden, vor allem im Stadtverkehr.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.695 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
17 Bedankte sich: 353712x gedankt in 538 Beiträgen
 
 
	
	
		Das ist auch mit 43 kW null Problem. 
Ich schaffe es sogar bei Nässe im 3 Gang noch, die Räder drehen zu lassen.
 
Also die Argumentation lasse ich nicht gelten    
Mein erster Satz Sommerräder war bei Nässe unfahrbar. 
Man kam ohne viel Kupplungsschleifen bei Regen nicht mehr vom Fleck.
 
Im Mitsubishi Spacestar von bekannten bin ich auch mal von der Ampel los, der Motor drehte hoch. 
Es waren die Räder die durchgedreht haben, ich habe es aber nicht realisiert.
 
Ansonsten mal Kupplungspedal kontrollieren, wie Ulli schon geschrieben hat. 
Vllt hakt da was, was die Kupplung so schnell kommen lässt, das die Räder bei Nässe drehen.
 
Und wenn du sagst, die Räder sind erst neu: wie alt sind die genau?
	
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
   Meine beiden: Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo   Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 61x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Mit 43KW im 3. durchdrehenden Reifen, starke Leistung. Mein Twingo fährt so gut wie garnicht erst im 2. Gang an. Da hat er schon gut zu ackern. Mit meinem anderen Auto mit 140 PS ist es natürlich kein Problem    Die Wintereifen habe ich erst eine Saison und bin damit kaum gefahren. Glaube mir, ich weiß wie sich durchdrehen Reifen anfühlen und ich parken für gewöhnlich auch nicht mit Vollgas aus ?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.695 
	Themen: 103 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
17 Bedankte sich: 353712x gedankt in 538 Beiträgen
 
 
	
	
		Das Problem aber bei neuen Reifen ist immer, dass diese durch die Trennmittel aus der Produktion immer einen Schmierfilm drauf haben. 
Darauf wollte ich hinaus   
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
   Meine beiden: Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo   Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH 
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 108 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 3140x gedankt in 114 Beiträgen
 
 
	
	
		Wie Ulli schon schreibt, verschlissene Kupplung merkt man besonders in den oberen Gängen. Mal den vierten Gang voll ausfahren und dann schnell in den 5ten schalten und Vollgas geben.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 61x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Ah ok, jetzt weiß ich was Du meinst    ist bei mir aber nicht der Fall. Nach etwas längerer Fahrt ist das Problem auch weg, weil dann wohl alles um die Kupplung rum trocken ist.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 61x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		@wodipo Was sollte denn dann beim schalten vom 4. in den 5. Gang passieren, dass die Kupplung rutscht? Das eine Kupplung eher bei Verschleiß in den oberen Gängen rutscht wußte ich auch noch nicht. Wieder was gelernt    
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 108 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 3140x gedankt in 114 Beiträgen
 
 
	
	
		Ja, die würde dann durchrutschen. Am Berg würde es noch besser sein, evtl. da den 3ten gang voll ausfahren und dann abrupt hochschalten und schauen ob die Motordrehzahl kurz überschwingt. Mit Drehzahlmesser wäre das besser zu erkennen.
	 |