26.01.2023, 14:48
Anscheinend ist der Klopfsensor sehr hochohmig, Zitat "Der erforderliche Widerstandsmesswert muss dabei 180 – 280 kOhm betragen."
Das wären rund 60 micro-Ampere.
Hat jemand mal mit einem Oszilloskop die Amplitude gemessen?
Wenn er so hochohmig ist, geht der mögliche Fehler schon in Richtung Einstrahlung von anderen Störgrössen. Das heisst: Saubere Masseführung und ggf. Abschirmung des Zuleitungskabels wäre relevant.
Kritisch wäre es zB, wenn die Sensorleitung in der Nähe der Zündkabel liegt.
Wenn er gegen Masse misst, wäre dieser Bereich zu untersuchen, ob da durch ungeeignete Kontaktgabe sich eine Störgrösse drauf addieren (aufmodlieren) kann, die dann fälschlich zu einer Fehlermeldung führt.
Das wären rund 60 micro-Ampere.
Hat jemand mal mit einem Oszilloskop die Amplitude gemessen?
Wenn er so hochohmig ist, geht der mögliche Fehler schon in Richtung Einstrahlung von anderen Störgrössen. Das heisst: Saubere Masseführung und ggf. Abschirmung des Zuleitungskabels wäre relevant.
Kritisch wäre es zB, wenn die Sensorleitung in der Nähe der Zündkabel liegt.
Wenn er gegen Masse misst, wäre dieser Bereich zu untersuchen, ob da durch ungeeignete Kontaktgabe sich eine Störgrösse drauf addieren (aufmodlieren) kann, die dann fälschlich zu einer Fehlermeldung führt.