Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gasannahme zu träge aus Standgasdrehzahl
#19
Das lässt sich leicht übersetzen, und das machst du schön selber.
Was blöd ist.
Beim LTF wird idealerweise ein neutraler Wert angestrebt.
Je nach Diagnosesystem liegt der in der Mitte von 0-255, also bei 128
oder zwischen -50 und +50, also bei 0
oder zwischen 0 und 100, also bei 50. Das macht wohl Renault so.
Bei Adaptif de richesse kannst du sehen dass da was im Argen liegt.
Hier ein Text für den K4M, das Prinzip ist aber das gleiche

Renault Megane Technical Review: Adaptive Richness-Korrektur
Technische Revue Renault Megane / Motor und Peripheriegeräte / Benzineinspritzung / Adaptive Lambdakorrektur.

I - PRINZIP

In der Schleifenphase korrigiert die Lambdaregelung die Einspritzzeit, um eine Dosierung zu erhalten, die so nah wie möglich bei Lambda 1 liegt. Der Wert der Lambdakorrektur PR138 liegt nahe bei 50 %, mit den Anschlägen 0 und 100 %.

Die adaptiven Lambdakorrekturen PR143 und PR144 ermöglichen eine Verschiebung des Einspritzkennfelds, um die Lambdaregelung wieder auf 50 % zu zentrieren.

Die adaptiven Korrekturen nehmen 50% als Durchschnittswert nach dem Zurücksetzen des Steuergeräts (Löschen des Speichers) und haben Anschlagswerte.

K4J oder K4M

Deaktivierung der Adaptiven bei verlängerter Leerlaufregelung bei warmem Motor.

Wenn die Wassertemperatur während eines Leerlaufs von mehr als 10 Minuten (Motor K4M) bzw. 1 Minute (Motor K4J) über 90 C liegt, werden die Adaptiven bis zum Ende des Leerlaufs eingefroren. Im Anschluss an diesen Test sind die Korrekturen funktionsfähig.

Die Prüfung sollte mit einer normalen, abwechslungsreichen, weichen Fahrt über eine Strecke von 5 bis 10 km fortgesetzt werden. Lesen Sie nach dieser Prüfung die Werte der Adaptiven ab. Bei anfänglich 50 % sollten sie sich geändert haben.

Wenn nicht, wiederholen Sie die Messungen und achten Sie darauf, dass die Testbedingungen eingehalten werden.

Lernbedingungen für die adaptive Korrektur

Lernbedingungen für die adaptive Lambdakorrektur:

Warmer Motor: Wassertemperatur über 80 C,
eine Motordrehzahl von 4640 U/min nicht überschreiten,
den Benzindampfabsorber über das Magnetventil abklemmen oder den Einlassschlauch zum Motor verstopfen.

F4R

Deaktivierung der Adaptiven bei verlängerter Leerlaufregelung bei warmem Motor.

Wenn die Wassertemperatur während eines Leerlaufs von mehr als 1 Minute über 80 C liegt, werden die Adaptiven bis zum Ende des Leerlaufs eingefroren. Im Anschluss an diesen Versuch sind die Korrekturen funktionsfähig. Die Prüfung sollte mit einer normalen und abwechslungsreichen Fahrt über eine Strecke von 5 bis 10 km fortgesetzt werden. Lesen Sie nach dieser Prüfung die Werte der Adaptiven ab, die ursprünglich bei 50 % lagen und sich nun geändert haben sollten. Wenn nicht, wiederholen Sie die Messung und achten Sie darauf, dass die Testbedingungen eingehalten werden.

Lernbedingungen für die adaptive Korrektur

Lernbedingungen für die adaptive Lambdakorrektur:

Warmer Motor: Wassertemperatur über 80 C,
eine Motordrehzahl von 4512 U/min nicht überschreiten,
den Benzindampf-Absorber über das Magnetventil abklemmen oder den Einlassschlauch zum Motor verstopfen.

Druckbereiche, die bei der Prüfung abgetastet werden müssen.

K4J oder K4M

Es gibt fünf Druckzonen, die während der Fahrt abgetastet werden müssen; diese Zonen werden durch die folgenden Kalibrierungen definiert:

F4R

F4R

Es gibt fünf Druckzonen, die während des Rollens überstrichen werden müssen; diese Zonen werden durch die folgenden Kalibrierungen definiert:

II - INTERPRETATION DER WERTE

II - INTERPRETATION DER BEI EINER PROBEFAHRT GESAMMELTEN WERTE.

Im Falle eines Kraftstoffmangels (verschmutzte Einspritzdüsen, zu geringer Kraftstoffdruck und -fluss...) erhöht sich die Lambdaregelung, um ein Lambda zu erreichen, das möglichst nahe bei 1 liegt, und die adaptiven Lambdakorrekturen erhöhen sich, bis die Lambdakorrektur wieder um 50 % schwankt.

Im Falle eines Kraftstoffüberschusses ist die Argumentation umgekehrt.

Regelung des Lambda
Der mit dem Steuergerät S 3000 betriebene Motor ist mit zwei Sauerstoffsonden ausgestattet, die nach ihrer Position am Katalysator als Vorsonde und Nachsonde bezeichnet werden. I ...

Zentrale Steuerung der Wassertemperatur
B84 oder C84 Die Motorlüftereinheit wird vom Einspritzsteuergerät gesteuert. I - ANTIPERKOLLATIONSFUNKTION Die Antiperkolationsfunktion wird vom Einspritzsteuergerät gesteuert ...

Andere Materialien:

Belegung der Kanäle
PP1-Stecker (Schwarz) PP2-Stecker (Schwarz) PP3-Stecker PE1-Stecker (Braun) PE1-Stecker (Grün) PE3-Stecker (Braun) PE3-Stecker (Grün) PE2-Stecker (Schwarz) PE2-Stecker (Grün) Austausch von Bauteilen Für den Austausch von Bauteilen ist es wichtig, dass die ...


Interessant
1. Es steht schon da dass es kein VVT (variable valve timing) gibt
2. für die werkseigene Gasanlage (ist sie hier ja nicht) werden die Korrekturwerte für alle 5 Unterdruckzonen genannt.
Diese Werte müssen im Gassteuergerät hinterlegt werden, und das geht eben nicht mal eben so.
Macht man das nicht, dann verbiegt man sich jedesmal wieder das mühsam selbst adaptierte Kennfeld.
Wegen der Autoadaption muss ich auch immer lachen wenn das leute kommen und meinen dass man da was selber optimieren kann.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Gasannahme zu träge aus Standgasdrehzahl - von Broadcasttechniker - 02.05.2022, 23:04

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Verzögerte Gasannahme und Leerlaufsägen Weerner 14 2.437 20.02.2025, 21:14
Letzter Beitrag: twingtwing
  D4F ruckelt zeitweise, keine Gasannahme, qualmt und Verbrauch geht hoch florausd 2 1.687 02.05.2024, 15:51
Letzter Beitrag: tom13
ZZTwingo1 1.2 16V D4F läuft unrund, hat Fehlzündungen und hat schlechte Gasannahme Chris - TFNRW 32 14.371 05.06.2023, 22:58
Letzter Beitrag: Daniel_2002_Twingo1
ZTwingo2 Seltsame und verzögerte Gasannahme Kuhl 0 2.094 23.10.2020, 20:39
Letzter Beitrag: Kuhl
  Fehlercode P0130 ruckeln , keine Gasannahme lunablue 38 22.863 09.08.2020, 17:02
Letzter Beitrag: lunablue
ZZTwingo1 Probleme mit der Gasannahme, bei warmen Motorlauf Chugx 12 11.593 14.01.2020, 19:07
Letzter Beitrag: Eleske
ZZTwingo1 Mal wieder fehler P0136 und P0130 und merkwürdige Gasannahme DerAndere 50 50.425 23.08.2019, 05:13
Letzter Beitrag: DerAndere
  Motor ruckelt bei Gasannahme Twingothomsen 10 10.064 17.10.2017, 13:53
Letzter Beitrag: alfacoder

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste