18.05.2021, 09:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.05.2021, 10:14 von Broadcasttechniker.)
Nein, habe ich nicht, einfach auch weil ich keine Anlasser mehr repariere.
Und das hat zwei Gründe.
1. geht bei mir kein Anlasser kaputt. Weil meine Autos gut anspringen und ich wenig fahre, allerdings mit manuellem Start-Stop.
2. weil es einfach nicht lohnt. Für den Fall der Fälle habe ich einen Twingo Anlasser und einen Avantime Anlasser aus Schlachtautos da.
Vor 40 Jahren, da wurde noch georgelt was das Zeug hielt.
Und hielt es nicht, dann wurde repariert.
Da gab es auch noch Kohlen beim Vertragshändler.
Schreibe hier doch mal die Maße auf.
Breite, Tiefe und maximal mögliche Länge.
Und dann ob die Litze auf der Breit oder der Schmalseite oder von hinten eingeführt ist.
Damit lässt sich prima suchen.
Und für den Fall der Fälle gibt es die Feile.
Die Kohlen sind recht weich um den Kollektor zu schonen.
Nachtrag.
Ich bin kein völlig desillusionierter Typ der nicht mehr auf niedrigster Ebene repariert.
Habe letztes Jahr den Herd meiner ex-Frau repariert (Nachlaufschalter des internen Kühlerlüfters), und, tadaa, die Kohlen im Motor ihrer Waschmaschinen gewechselt.
Und gestern habe ich meinen Drehstuhl repariert. Die untere seitliche Führung der Kolbenstange (aus Kunststoff) war gebrochen und ich habe die Führung an anderer Stelle, noch tiefer, durch eine handgefertigte Metallscheibe ersetzt.
Und das hat zwei Gründe.
1. geht bei mir kein Anlasser kaputt. Weil meine Autos gut anspringen und ich wenig fahre, allerdings mit manuellem Start-Stop.
2. weil es einfach nicht lohnt. Für den Fall der Fälle habe ich einen Twingo Anlasser und einen Avantime Anlasser aus Schlachtautos da.
Vor 40 Jahren, da wurde noch georgelt was das Zeug hielt.
Und hielt es nicht, dann wurde repariert.
Da gab es auch noch Kohlen beim Vertragshändler.
Schreibe hier doch mal die Maße auf.
Breite, Tiefe und maximal mögliche Länge.
Und dann ob die Litze auf der Breit oder der Schmalseite oder von hinten eingeführt ist.
Damit lässt sich prima suchen.
Und für den Fall der Fälle gibt es die Feile.
Die Kohlen sind recht weich um den Kollektor zu schonen.
Nachtrag.
Ich bin kein völlig desillusionierter Typ der nicht mehr auf niedrigster Ebene repariert.
Habe letztes Jahr den Herd meiner ex-Frau repariert (Nachlaufschalter des internen Kühlerlüfters), und, tadaa, die Kohlen im Motor ihrer Waschmaschinen gewechselt.
Und gestern habe ich meinen Drehstuhl repariert. Die untere seitliche Führung der Kolbenstange (aus Kunststoff) war gebrochen und ich habe die Führung an anderer Stelle, noch tiefer, durch eine handgefertigte Metallscheibe ersetzt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen