03.11.2019, 08:42
Heizung Sonde1 und zwei sind auf der Plusseite parallel, aber aber auf der Minusseite separat.
Die Minusseiten gehen ins Motorsteuergerät über je einen Messwiderstand an Masse.
Dort wird der Strom ausgewertet ob er z.B. überhaupt fließt und wieviel.
Aus der Größe des Stroms berechnet das Steuergerät auch die Sondentemperatur, denn der Heizer hat einen positiven Temperaturkoeffizient.
Der Heizstrom wird nämlich umso kleiner je heißer die Sonde ist.
Kein Strom durch die Heizung heißt entweder Unterbrechung des Heizstromkreises an irgendeiner Stelle, egal ob Plus oder Minus oder Sonde selbst, oder aber Kurzschluss der Minusseite gegen Masse direkt.
Dann fließt auch nichts mehr durchs Steuergerät und kann nicht mehr gemessen werden.
Die Minusseiten gehen ins Motorsteuergerät über je einen Messwiderstand an Masse.
Dort wird der Strom ausgewertet ob er z.B. überhaupt fließt und wieviel.
Aus der Größe des Stroms berechnet das Steuergerät auch die Sondentemperatur, denn der Heizer hat einen positiven Temperaturkoeffizient.
Der Heizstrom wird nämlich umso kleiner je heißer die Sonde ist.
Kein Strom durch die Heizung heißt entweder Unterbrechung des Heizstromkreises an irgendeiner Stelle, egal ob Plus oder Minus oder Sonde selbst, oder aber Kurzschluss der Minusseite gegen Masse direkt.
Dann fließt auch nichts mehr durchs Steuergerät und kann nicht mehr gemessen werden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen