07.06.2014, 14:29
Solche Autos kauft man besser von Privat, gut gepflegt mit Rechnungsbelegen, evtl. mit klar benennbaren TÜV-Mängeln. Beim Händler ist das alte Auto viel teurer aber nicht besser und die Garantie wie auch eine neue TÜV-Plakette sind nichts wert. Wenn es Probleme gibt, nennt der Händler das Verschleißschaden und der ist von der Garantie nicht gedeckt. Das gilt zB auch für einen Zahnriemenriss (!bis 1000€!), weil der als Wartungsmangel angesehen wird.
Immer werden die Autos als werkstattgeprüft verkauft. Diese Aussage ist ebenfalls nichts wert. Mit Problemen befasst sich ein Händler erst wenn muss.
Ein solches Auto muss billig sein, damit es auch mit 500-1000€ für Reparaturen (Werkstattpreise) noch nicht den Zeitwertrahmen sprengt.
Mehr kann man nur bezahlen wenn wichtige Verschleißteile klar belegbar erneuert wurden und wenn zB eine große Inspektion (850€) kürzlich am besten in einer Markenwerkstatt durchgeführt wurde. Was manche Händler zusammenfantasieren um den Zustand eines hübschen Autos zu beschönigen, passt auf keine Kuhhaut.
Immer werden die Autos als werkstattgeprüft verkauft. Diese Aussage ist ebenfalls nichts wert. Mit Problemen befasst sich ein Händler erst wenn muss.
Ein solches Auto muss billig sein, damit es auch mit 500-1000€ für Reparaturen (Werkstattpreise) noch nicht den Zeitwertrahmen sprengt.
Mehr kann man nur bezahlen wenn wichtige Verschleißteile klar belegbar erneuert wurden und wenn zB eine große Inspektion (850€) kürzlich am besten in einer Markenwerkstatt durchgeführt wurde. Was manche Händler zusammenfantasieren um den Zustand eines hübschen Autos zu beschönigen, passt auf keine Kuhhaut.