29.11.2013, 15:49
Ähm...
Braucht´s das abdecken wirklich? Beim Kaltstart ist der Motor eh im kleinen Kühlkreislauf
und schaltet erst den Kühler zu, wenn das Wasser warm ist. Andersrum ist es doch genau so.
Wird das Wasser zu kalt, schaltet er wieder in den kleinen Kreislauf.
Grade wenn so viel abdeckt wird, ist die Gefahr des überhitzen gegeben.
Zum Öl selbst: Wenn du (wie ich) eher Kurzstrecken fährst, würde ich das Öl einmal
Jährlich wechseln lassen. Gib´s zb bei ATU mit 10W40 + Filter für 35€.
Edit:
Ein Bekannter hat mir letztens den Tipp gegeben, einfach mal nach einer längeren Fahrt den
Öleinfüllstutzen für ca 15 min offen zu lassen. Dann kann das Wasser im Motor verdunsten
und es sammelt sich nicht oben im Stutzen. Ausprobiert hab ich das aber noch nicht.
Braucht´s das abdecken wirklich? Beim Kaltstart ist der Motor eh im kleinen Kühlkreislauf
und schaltet erst den Kühler zu, wenn das Wasser warm ist. Andersrum ist es doch genau so.
Wird das Wasser zu kalt, schaltet er wieder in den kleinen Kreislauf.
Grade wenn so viel abdeckt wird, ist die Gefahr des überhitzen gegeben.
Zum Öl selbst: Wenn du (wie ich) eher Kurzstrecken fährst, würde ich das Öl einmal
Jährlich wechseln lassen. Gib´s zb bei ATU mit 10W40 + Filter für 35€.
Edit:
Ein Bekannter hat mir letztens den Tipp gegeben, einfach mal nach einer längeren Fahrt den
Öleinfüllstutzen für ca 15 min offen zu lassen. Dann kann das Wasser im Motor verdunsten
und es sammelt sich nicht oben im Stutzen. Ausprobiert hab ich das aber noch nicht.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.