08.08.2013, 23:09
Was auch noch zu bedenken wäre, worüber sich allerdings, egal, wo ich es lese, gestritten wird: (Bitte auf keinen Fall zu ernst nehmen.. stammt aus meiner vorhergegangenen Elektronikerlehre)
Nicht die Endstufe bestimmt die abgegebene Leistung (oder gar die Sicherung!
), sondern der Verbraucher aka Lautsprecher mit seinem Widerstand.
Weil
P=U*I
Und
U steht fest, bei "H- Endstufen" , steht auch so im Text, erreicht man etwas weniger als das Doppelte der Betriebsspannung. Für's P fehlt noch das I und das wird zusammen mit U durch R bestimmt. (I=U/R)
Nochmal
R bestimmt I bei gegebenem U
Wenn wir also alle Endstufen im Kofferraum haben, die, angenommen, maximal 24V an den Lautsprecher mit 4 Ohm geben, können maximal 144 Watt bei 100%iger Effektivität entstehen. In allen unseren Autos.
Ich kann die Worte meines Lehrers nicht exakt wiedergeben..
Das, was man da auf der Endstufe liest, ist eine umgerechnete Angabe, wie tief man mit dem Widerstand des Verbrauchers gehen kann.
Widerstand wird kleiner, Spannung bleibt gleich -> Strom steigt
Der minimale Widerstand des Lautsprechers, bei dem der Endstufe der maximal mögliche Strom abverlangt wird, DAS schreiben die Hersteller auf das Gehäuse, wahrscheinlich sogar nur als Eingangsleistung des Netzteils.
Um weiter zu gehen, müsste man messen, DIN EN 61305 etc. ...
Einigen wir uns darauf, dass, genau wie bei PowerCaps nur ein Teil von dem drinsteckt, was draufsteht!
Und wie man das berechnet steht oben
Ich hab' wieder vergessen, dass es auch mal simpel sein muss
Nicht die Endstufe bestimmt die abgegebene Leistung (oder gar die Sicherung!

Weil
P=U*I
Und
U steht fest, bei "H- Endstufen" , steht auch so im Text, erreicht man etwas weniger als das Doppelte der Betriebsspannung. Für's P fehlt noch das I und das wird zusammen mit U durch R bestimmt. (I=U/R)
Nochmal
R bestimmt I bei gegebenem U
Wenn wir also alle Endstufen im Kofferraum haben, die, angenommen, maximal 24V an den Lautsprecher mit 4 Ohm geben, können maximal 144 Watt bei 100%iger Effektivität entstehen. In allen unseren Autos.
Ich kann die Worte meines Lehrers nicht exakt wiedergeben..
Das, was man da auf der Endstufe liest, ist eine umgerechnete Angabe, wie tief man mit dem Widerstand des Verbrauchers gehen kann.
Widerstand wird kleiner, Spannung bleibt gleich -> Strom steigt
Der minimale Widerstand des Lautsprechers, bei dem der Endstufe der maximal mögliche Strom abverlangt wird, DAS schreiben die Hersteller auf das Gehäuse, wahrscheinlich sogar nur als Eingangsleistung des Netzteils.
Um weiter zu gehen, müsste man messen, DIN EN 61305 etc. ...
Einigen wir uns darauf, dass, genau wie bei PowerCaps nur ein Teil von dem drinsteckt, was draufsteht!
Und wie man das berechnet steht oben
Ich hab' wieder vergessen, dass es auch mal simpel sein muss

"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,doch ich bewundere das Problem.
