31.07.2012, 12:54
Hi zusammen,
bin neu hier im Forum. Ich selbst habe keinen Twingo, aber meine Mutter hat einen.
Der Twingo ist Bj 97 hat ca. 86tkm und den 1.2 8V Motor mit ca. 60PS.
Da fängt es schon an, ich kenne den Motorcode nicht.
Könnt ihr mir hierbei helfen?
Ich selbst fahre einen Peugeot 206 und habe an diesem schon diverse Reparaturen und Tuning durchgeführt unter anderem auch die Zylinderkopfdichtung selbst gewechselt.
Schraubererfahrung ist also durchaus vorhanden!
Bei dem Peugeotmotor war nur das etwas "hackelige" das er nasse Laufbuchsen hat.
Der Twingo Motor hat dies ja nicht, oder?
Nun zum Problem: Der Motor drück Öl raus, und zwar hinten beim Fächerkrümmer.
Habe hierzu mal 2 Bilder hochgeladen:
![[Bild: twingo-31110916-pj1.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-31110916-pj1.jpg)
![[Bild: twingo-31111234-MIC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-31111234-MIC.jpg)
Kann dies von der Kopfdichtung kommen, oder ist ein anderer Defekt die Ursache? Riss im Kopf o.Ä.??
Laufen tut der Motor noch eins A, derzeit wird nur Öl und Wasser kontrolliert...
Noch wissen solltet ihr, dass die Kopfdichtung schon einmal durch war, als das Auto knapp aus der Garantie raus war.
Hier hat der Motor jedoch Wasser verbrannt. Gerichtet wurde das ganze dann nicht bei Renault direkt, sondern
in ner Freien Werkstatt. Es wurde eine Art dauerelastische Dichtung verbaut.
Jemand schonmal gemacht/gesehen?!
Nun zu meinen Fragen:
Gibt es schon eine Art Anleitung mit wichtigen Anzugsdrehmomenten für Teile die demontiert
und wieder montiert werden? Wie sieht es aus mit dem Zahnriemen? Sind Markierungen an KW und Nockenwellenrad vorhanden?
Wo Kühlwasserkreislauf entlüften, nach dem neuen Befüllen? Einfach am besten her mit allen Tipps.

Muss der Motor etwas "abgelassen" werden um überhaupt gescheit im Motorraum werkeln zu können?
Ist ja platzmäßig alles sehr begrenzt im Motorraum.
Mein Plan war, wenn ich es selbst mache auch gleich Zahnriemen, Keilriemen, Wapu, (evtl. Umlenkrolle?) mit zu machen.
Außerdem brauche ich neue Schrauben für den Zylinderkopf, sowie eine Dichtung für den Ventildeckel (Kopfdichtung sowieso).
Soll man vorerst mal noch den Motor versuchen von hinten grob sauber zu machen, um dann zu sehen woher es genau kommt das Öl? Oder ist jetzt schon klar, des kann nur die Kopfdichtung sein?
Bei meinem Auto war damals auch alles verölt und die Kopfdichtung zeitgleich mit der Ventildeckeldichtung durch,
sodass man nichtsmehr erkennen konnte.
Der Twingo verliert außer dem Öl auch Wasser, wen man vor dem Auto steht an der rechten Seite des Motors.
Könnte das Thermostat sein, da in diese Nähe sind Spuren vom Kühlerschutzmittel.
Was kann das für ein Teil sein? Will ich nämlich wenn das Wasser abgelassen wird auch gleich mitmachen...
Ich hoffe ich habe euch mit dem größeren Beitrag nicht abgeschreckt und jemand kann mir hilfreiche Tipps geben.
Evtl. gab es ein solches Thema mit Anleitung auch schonmal, meine Suche ergab jedoch keinen passenden Treffer!
Grüße Chris
bin neu hier im Forum. Ich selbst habe keinen Twingo, aber meine Mutter hat einen.
Der Twingo ist Bj 97 hat ca. 86tkm und den 1.2 8V Motor mit ca. 60PS.
Da fängt es schon an, ich kenne den Motorcode nicht.

Könnt ihr mir hierbei helfen?
Ich selbst fahre einen Peugeot 206 und habe an diesem schon diverse Reparaturen und Tuning durchgeführt unter anderem auch die Zylinderkopfdichtung selbst gewechselt.
Schraubererfahrung ist also durchaus vorhanden!
Bei dem Peugeotmotor war nur das etwas "hackelige" das er nasse Laufbuchsen hat.
Der Twingo Motor hat dies ja nicht, oder?
Nun zum Problem: Der Motor drück Öl raus, und zwar hinten beim Fächerkrümmer.
Habe hierzu mal 2 Bilder hochgeladen:
![[Bild: twingo-31110916-pj1.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-31110916-pj1.jpg)
![[Bild: twingo-31111234-MIC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2012/07/twingo-31111234-MIC.jpg)
Kann dies von der Kopfdichtung kommen, oder ist ein anderer Defekt die Ursache? Riss im Kopf o.Ä.??
Laufen tut der Motor noch eins A, derzeit wird nur Öl und Wasser kontrolliert...
Noch wissen solltet ihr, dass die Kopfdichtung schon einmal durch war, als das Auto knapp aus der Garantie raus war.
Hier hat der Motor jedoch Wasser verbrannt. Gerichtet wurde das ganze dann nicht bei Renault direkt, sondern
in ner Freien Werkstatt. Es wurde eine Art dauerelastische Dichtung verbaut.
Jemand schonmal gemacht/gesehen?!
Nun zu meinen Fragen:
Gibt es schon eine Art Anleitung mit wichtigen Anzugsdrehmomenten für Teile die demontiert
und wieder montiert werden? Wie sieht es aus mit dem Zahnriemen? Sind Markierungen an KW und Nockenwellenrad vorhanden?
Wo Kühlwasserkreislauf entlüften, nach dem neuen Befüllen? Einfach am besten her mit allen Tipps.


Muss der Motor etwas "abgelassen" werden um überhaupt gescheit im Motorraum werkeln zu können?
Ist ja platzmäßig alles sehr begrenzt im Motorraum.
Mein Plan war, wenn ich es selbst mache auch gleich Zahnriemen, Keilriemen, Wapu, (evtl. Umlenkrolle?) mit zu machen.
Außerdem brauche ich neue Schrauben für den Zylinderkopf, sowie eine Dichtung für den Ventildeckel (Kopfdichtung sowieso).
Soll man vorerst mal noch den Motor versuchen von hinten grob sauber zu machen, um dann zu sehen woher es genau kommt das Öl? Oder ist jetzt schon klar, des kann nur die Kopfdichtung sein?
Bei meinem Auto war damals auch alles verölt und die Kopfdichtung zeitgleich mit der Ventildeckeldichtung durch,
sodass man nichtsmehr erkennen konnte.

Der Twingo verliert außer dem Öl auch Wasser, wen man vor dem Auto steht an der rechten Seite des Motors.
Könnte das Thermostat sein, da in diese Nähe sind Spuren vom Kühlerschutzmittel.
Was kann das für ein Teil sein? Will ich nämlich wenn das Wasser abgelassen wird auch gleich mitmachen...
Ich hoffe ich habe euch mit dem größeren Beitrag nicht abgeschreckt und jemand kann mir hilfreiche Tipps geben.

Evtl. gab es ein solches Thema mit Anleitung auch schonmal, meine Suche ergab jedoch keinen passenden Treffer!
Grüße Chris