20.03.2011, 11:40
Also den Tempfühler haben wir nun auf Verdacht getauscht,
ein Kumpel hatte den noch.
Die hatten aber nur minimale Unterschiede,
im kalten Zustand bei ~10-15°C hatten sie 3kOhm/4kOhm (alt/neu)
und im warmen Zustand bei geschätzen 70°C hatten sie 480Ohm/560Ohm (alt/neu).
Somit gibt der neue Sensor nun also kühlere Werte wie der alte,
das verwirrt mich etwas ich dachte es müsste andersrum sein...
Ich finde er fährt sich seitdem etwas ruhiger und verschluckt sich nicht mehr so leicht, auch finde ich er hat ein wenig mehr Leistung.
Aber Gefühle können auch täuschen, ich warte mal das nächste volltanken ab.
Momentan zeigt der Tacho leider wieder halb voll bei erst 190km
An das Drosselklappenpoti hatte ich jetzt gar nicht gedacht,
kann das den Verbrauch beeinflussen?
Bei meinem alten Peugeot war das mal defekt (durchgeschliffen),
da hat es sich nur auf den Leerlaufsteller ausgewirkt so dass er ab und
zu den Leerlauf nicht sauber halten konnte und ausging.
Was brauchst du denn für weitere Anhaltspunkte für ne genauere Diagnose?
Oder ist der Motor evtl sogar schon Eigendiagnosefähig?
Anspringen tut er normal, wenn es kalt war ab und zu ohne die Leerlaufanhebung aber in letzter Zeit funzt die auch wieder.
ein Kumpel hatte den noch.
Die hatten aber nur minimale Unterschiede,
im kalten Zustand bei ~10-15°C hatten sie 3kOhm/4kOhm (alt/neu)
und im warmen Zustand bei geschätzen 70°C hatten sie 480Ohm/560Ohm (alt/neu).
Somit gibt der neue Sensor nun also kühlere Werte wie der alte,
das verwirrt mich etwas ich dachte es müsste andersrum sein...
Ich finde er fährt sich seitdem etwas ruhiger und verschluckt sich nicht mehr so leicht, auch finde ich er hat ein wenig mehr Leistung.
Aber Gefühle können auch täuschen, ich warte mal das nächste volltanken ab.
Momentan zeigt der Tacho leider wieder halb voll bei erst 190km

An das Drosselklappenpoti hatte ich jetzt gar nicht gedacht,
kann das den Verbrauch beeinflussen?
Bei meinem alten Peugeot war das mal defekt (durchgeschliffen),
da hat es sich nur auf den Leerlaufsteller ausgewirkt so dass er ab und
zu den Leerlauf nicht sauber halten konnte und ausging.
Was brauchst du denn für weitere Anhaltspunkte für ne genauere Diagnose?
Oder ist der Motor evtl sogar schon Eigendiagnosefähig?
Anspringen tut er normal, wenn es kalt war ab und zu ohne die Leerlaufanhebung aber in letzter Zeit funzt die auch wieder.