03.10.2010, 09:10
(02.10.2010, 21:05)twingo 1.2 schrieb: Nun steh ich auch grad auf dem Schlauch.
Stellen wir uns vor der Kühlmittelschlauch ist an der Kühlmittelpumpe defekt. Folge dessen läuft Kühlwasser aus. Die Kühlmittelpumpe liegt deutlich über dem zulauf des Kühlers. Am Auslass dessen liegt auch das Ausdehnungsgefäß.
Sollte nun wirklich Wasser auslaufen, kann das Ausdehnungsgefäß nicht den Druck aufbauen um seinen Inhalt an der Pumpe raus zu drücken.
Dafür brauchts keinen Druck, dafür reicht bereits die Erdanziehungskraft da der AGB am höchsten Punkt ist. In Deinem Beispiel würde das Kühlmittel aus dem Kühler bis auf die Höhe des Zulaufes zum Defekt an der Wapu bereits ohne Motorstart direkt auslaufen, ist ja logisch. Was passiert dann? Richtig, die Luft des Kühlers steigt hoch in den AGB und das Kühlmittel aus dem AGB der am höchsten Punkt sitzt befüllt den Kühler wieder und das Kühlmittel welches höher ist als der Zulauf zum defekten Schlauch an der Wapu fließt weiterhin aus. Das geht solange bis der AGB leer ist und der Kühlmittelstand im Kühler unter dem Zulauf für die Wapu steht. AGB leer = Kühlmittelverlust, hat der TE aber nicht.
Deshalb ist z.B. nach einem Wapu-Wechsel auch der AGB komplett leer.
Bei laufendem Motor wird dies natürlich noch erheblich beschleunigt und konstruktionsbedingt durch die Wapu welche am Kühlmittel im Kühler "zieht" und Druck aufbaut gilt dies für den gesamten Kühlkreislauf und auch höher liegende Punkte. Bei einem Kühlmittelverlust, egal wo, kriegt die Wapu so lange noch Kühlmittel bis der AGB leer ist und der Kühlmittelstand im Kühler unter der Höhe der Wapu liegt. Dann ist ende.
Der TE hier hat KEINEN Kühlmittelschwund im AGB verzeichnet. Vorausgesetzt dies stimmt scheidet ein Leck aus.
@Green-Twingo96: Wasserpumpe testen: Sofern bei Dir eine Entlüftungsschraube hinter der Wasserpumpe sitzt (z.B. in der Zuleitung zum Wärmetauscher) diese öffnen, Motor starten und schauen ob Kühlmittel austritt. Falls keine Entlüftungsschraube vorhanden ist kann man auch den Schlauch zum Wärmetauscher kurz abziehen und schauen ob die Pumpe fördert. Kannst auch woanders machen, wichtig ist nur das es hinter der Wapu ist und zum kleinen Kühlkreislauf gehört.
Gruß aus Hennef, Markus