13.01.2010, 18:03
Das Durchmessen des Hilfsglerichrichters ist bei stehendem Motor so gut wie nicht möglich.
Warum?
Die Dioden hängen auf der Plusseite sowieso zusammen.
Auf der Anodenseite sind sie mit je einem Wicklungsende der Statorwicklung verbunden.
Die ist enorm niederohmig, unter einem zehntel Ohm.
Dort zu messen kann man also vergessen.
Was geht und ich tatsächlich schon am Twingo meines Kollegen gemacht habe, ist folgendes:
Ich habe die Spannung am Ladekontrollanschluss oszillografiert.
Man sieht da eine Welligkeit.
Wenn diese Welligkeit nicht gleichmäßig ist, sondern ein Muster im Verhältnis eins zu zwei hat, dann sind eine oder zwei Dioden hin.
Wenn deine Ladekontrolle überhaupt nicht verlöscht, dann könnten alle drei hin sein.
Dann mache bitte folgenden Test.
Teil1: Ladekontrolle an der Lima abziehen.
Die Leuchte MUSS verlöschen, sonst blöder Kurzschluss in der Verkabelung.
Teil2: Verbinde Lima Kontrollanschluss mit dem fetten Plus.
Das ist völlig gefahrlos und wurde früher bei Renault und Citroen auch so gemacht, allerdings übers Zündschloss.
Die hatten nämlich keine Hilfserregerdioden und keine Ladekontrolleuchte, sondern dafür ein Voltmeter.
Jetzt sollte die Lima wieder Saft liefern.
Wenn du dann weitere Basteleien scheust, mache diese Brücke über ein Relais, welches seine Ansteuerung von der Zündung bekommt.
Die Ladekontrolle wird aber nicht mehr funktionieren, auch wenn du sie anschließt.
P.S.
Du schreibst was von Bosch Lima.
In den C3g Twingos waren mir bisher nur Magneti Marelli Lichtmaschinen bekannt.
Für eine solche hätte ich auch noch einen neuen Regler mit Kohlen aus der dem Lima-Reparaturthread übrig.
Den würde ich günstigst abgeben, so du den brauchst.
Hat aber nichts mit dem Hilfsgleichrichter zu tun.
Warum?
Die Dioden hängen auf der Plusseite sowieso zusammen.
Auf der Anodenseite sind sie mit je einem Wicklungsende der Statorwicklung verbunden.
Die ist enorm niederohmig, unter einem zehntel Ohm.
Dort zu messen kann man also vergessen.
Was geht und ich tatsächlich schon am Twingo meines Kollegen gemacht habe, ist folgendes:
Ich habe die Spannung am Ladekontrollanschluss oszillografiert.
Man sieht da eine Welligkeit.
Wenn diese Welligkeit nicht gleichmäßig ist, sondern ein Muster im Verhältnis eins zu zwei hat, dann sind eine oder zwei Dioden hin.
Wenn deine Ladekontrolle überhaupt nicht verlöscht, dann könnten alle drei hin sein.
Dann mache bitte folgenden Test.
Teil1: Ladekontrolle an der Lima abziehen.
Die Leuchte MUSS verlöschen, sonst blöder Kurzschluss in der Verkabelung.
Teil2: Verbinde Lima Kontrollanschluss mit dem fetten Plus.
Das ist völlig gefahrlos und wurde früher bei Renault und Citroen auch so gemacht, allerdings übers Zündschloss.
Die hatten nämlich keine Hilfserregerdioden und keine Ladekontrolleuchte, sondern dafür ein Voltmeter.
Jetzt sollte die Lima wieder Saft liefern.
Wenn du dann weitere Basteleien scheust, mache diese Brücke über ein Relais, welches seine Ansteuerung von der Zündung bekommt.
Die Ladekontrolle wird aber nicht mehr funktionieren, auch wenn du sie anschließt.
P.S.
Du schreibst was von Bosch Lima.
In den C3g Twingos waren mir bisher nur Magneti Marelli Lichtmaschinen bekannt.
Für eine solche hätte ich auch noch einen neuen Regler mit Kohlen aus der dem Lima-Reparaturthread übrig.
Den würde ich günstigst abgeben, so du den brauchst.
Hat aber nichts mit dem Hilfsgleichrichter zu tun.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen