09.10.2009, 20:44
Ein paar Drucke von R134a
Bei -25Grad ca 1Bar (So kalt ist es selten)
Bei 20Grad knapp 6Bar
Bei 40Grad 10Bar (normale Temperatur unter der Haube im Sommer)
Im Betrieb auf der Druckseite, so wie du schriebst, 15-20Bar
CO2 ist ne ganz andere Kiste, da schlafen die deutschen Autobauer mal wieder, oder sie betreiben üble Lobbyarbeit.
Die Löslichkeit von Wasser in R134a bei Raumtemperatur ist gering und beträgt ca 0,1%.
Von hygroskopisch kann man da nicht reden.
Allerdings sind auch kleinste Mengen von Wasser im Klimakreislauf schädlich, aber dagegen gibt es ja den Trockner.
Der ist im übrigen entgegen der Aussage von profitgierigen Klimawartungsfuzzis ein Bauteil, welches im Leben einer Autoklimaanlage nicht gewechselt werden muss, solange der Kreislauf nicht geöffnet wird.
Bei -25Grad ca 1Bar (So kalt ist es selten)
Bei 20Grad knapp 6Bar
Bei 40Grad 10Bar (normale Temperatur unter der Haube im Sommer)
Im Betrieb auf der Druckseite, so wie du schriebst, 15-20Bar
CO2 ist ne ganz andere Kiste, da schlafen die deutschen Autobauer mal wieder, oder sie betreiben üble Lobbyarbeit.
Die Löslichkeit von Wasser in R134a bei Raumtemperatur ist gering und beträgt ca 0,1%.
Von hygroskopisch kann man da nicht reden.
Allerdings sind auch kleinste Mengen von Wasser im Klimakreislauf schädlich, aber dagegen gibt es ja den Trockner.
Der ist im übrigen entgegen der Aussage von profitgierigen Klimawartungsfuzzis ein Bauteil, welches im Leben einer Autoklimaanlage nicht gewechselt werden muss, solange der Kreislauf nicht geöffnet wird.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen