04.05.2008, 20:05
Verteilerkappe kann man sich ganz genau von innen ansehen.
Die ist typischerweise innen glänzend mit einem wasserabweisenden Lack beschichtet.
Wenn die nicht hundertprozent blank ist, und erst recht wenn man ganz feine Linien drauf sieht, raus damit.
Die vier Elektroden dürfen ein bisschen angefressen sein, aber der Kunsstoff drumherum muss makellos sein.
Und nochmals, ist die Kohle vom Mittrenkontakt drin?
Verteilerfinger auch mal ansehen.
Der sollte einen vergossenen Entstörwiderstand haben, am Verguß darf nichts aufgeplatzt sein,
vielleicht nochmal mit nem Multimeter zwischen innen und außen nachmessen.
alles zwischen ca einem und zehn Kiloohm ist o.K.
Die ist typischerweise innen glänzend mit einem wasserabweisenden Lack beschichtet.
Wenn die nicht hundertprozent blank ist, und erst recht wenn man ganz feine Linien drauf sieht, raus damit.
Die vier Elektroden dürfen ein bisschen angefressen sein, aber der Kunsstoff drumherum muss makellos sein.
Und nochmals, ist die Kohle vom Mittrenkontakt drin?
Verteilerfinger auch mal ansehen.
Der sollte einen vergossenen Entstörwiderstand haben, am Verguß darf nichts aufgeplatzt sein,
vielleicht nochmal mit nem Multimeter zwischen innen und außen nachmessen.
alles zwischen ca einem und zehn Kiloohm ist o.K.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen