Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sicherungen für Abblendlicht
#16
Nicht so doll, ihr seht mich zwar nicht, aber ich werd' noch rot.
Und nun doch noch was, was wahrscheinlich den Horror aus der (Berufs)Schule reaktiviert.

Zum ersten der URI. U= R x I , R= U/I , I=U/R Wobei U die Spannung, R der Widerstand, I der Strom ist.

P= U x I , U und I hatte wir schon, P ist die Leistung in Watt.

Zwei mal Abblendlicht a` 55 Watt sind 110Watt.

Strom für beide Lampen 110 Watt / 13 Volt= 8,5 Ampere

Spannungsabfall zwischen Batterie und Lampe 0,85 Volt

Innenwiderstand von Leitung und Lichtschalter= 0,85Volt / 8,5Ampere=0,1Ohm

Dass eine Lampe im Betrieb ungefähr 4,25 Ampere zieht, habe ich vorgerechnet.
Was passiert aber beim Einschalten?

Kalt hat der Glühfaden 0,17 Ohm (habe ich gerade nachgemessen)
Zwei Lampen parallel also ungefähr 0,085Ohm (halbiert)

Einschaltstromstoß bei zwei intakten Lampen= Bordspannung / (Leitungswiderstand + Kalter Lampenwiderstand) oder
13 Volt/ (0,1Ohm + 0,085Ohm) = 70 Ampere. Macht pro Lampe 35 Ampere. Happig, aber es geht noch schlimmer.

Einschaltstromstoß eine Lampe kaputt
13 Volt/(0,1 Ohm + 0,17 Ohm) = 48 Ampere, das ist schon ne Ecke mehr.

Und jetzt die Krönung. Wir bauen uns ein anständiges Relais mit fetten Kabeln in den Motorraum. (Nahezu) kein Leitungswiderstand mehr.

Einschaltstromstoß = 13Volt / 0,17 Ohm = 75 Ampere. Das tut weh (der Glühwendel)

Aber, laut Osram, Wiki oder wo ihr nachsehen wollt, bringen 10% mehr Spannung ungefähr 40% mehr Licht. Leider sinkt die Lebensdauer auf unter 30%, von den Quälereien beim Einschalten mal ganz abgesehen.
Und für unsere Nightbreaker /power to night Freunde wäre ein Relais wohl derTod des Glühfadens. Entweder sofort oder innerhalb eines Monats.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
Sicherungen für Abblendlicht - von crazy5170 - 21.01.2008, 20:25
RE: Sicherungen für Abblendlicht - von coe - 23.01.2008, 20:30
RE: Sicherungen für Abblendlicht - von Broadcasttechniker - 23.01.2008, 21:10
RE: Sicherungen für Abblendlicht - von coe - 24.01.2008, 08:03

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Unerklärliche Probleme/Sicherungen orion 11 5.500 14.04.2024, 05:57
Letzter Beitrag: handyfranky
ZTwingo2 Twingo 2 - Abblendlicht funktioniert nicht mehr miro 20 8.684 19.01.2023, 18:04
Letzter Beitrag: Theloo
ZZTwingo1 Abblendlicht während der Fahrt einfach weg und wieder da gismo-austria 15 17.837 11.03.2022, 11:20
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZZTwingo1 Kein Abblendlicht mehr daniel twingo frage 6 3.793 16.02.2022, 21:05
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZZTwingo1 C06 Abblendlicht und Standlicht beidseitig ohne Funktion erotikbaer 2 2.979 20.06.2021, 10:27
Letzter Beitrag: erotikbaer
  Abblendlicht auf Zündung legen? v2x 39 21.599 17.03.2021, 07:55
Letzter Beitrag: handyfranky
ZZTwingo1 Abblendlicht geht nicht immer an AndreMG 2 3.326 15.12.2019, 13:56
Letzter Beitrag: AndreMG
  Nach Kurzschluss suchen ohne Sicherungen immer zu wechseln? hilli 12 16.037 30.04.2019, 09:41
Letzter Beitrag: handyfranky

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste