23.01.2008, 21:10
Nicht so doll, ihr seht mich zwar nicht, aber ich werd' noch rot.
Und nun doch noch was, was wahrscheinlich den Horror aus der (Berufs)Schule reaktiviert.
Zum ersten der URI. U= R x I , R= U/I , I=U/R Wobei U die Spannung, R der Widerstand, I der Strom ist.
P= U x I , U und I hatte wir schon, P ist die Leistung in Watt.
Zwei mal Abblendlicht a` 55 Watt sind 110Watt.
Strom für beide Lampen 110 Watt / 13 Volt= 8,5 Ampere
Spannungsabfall zwischen Batterie und Lampe 0,85 Volt
Innenwiderstand von Leitung und Lichtschalter= 0,85Volt / 8,5Ampere=0,1Ohm
Dass eine Lampe im Betrieb ungefähr 4,25 Ampere zieht, habe ich vorgerechnet.
Was passiert aber beim Einschalten?
Kalt hat der Glühfaden 0,17 Ohm (habe ich gerade nachgemessen)
Zwei Lampen parallel also ungefähr 0,085Ohm (halbiert)
Einschaltstromstoß bei zwei intakten Lampen= Bordspannung / (Leitungswiderstand + Kalter Lampenwiderstand) oder
13 Volt/ (0,1Ohm + 0,085Ohm) = 70 Ampere. Macht pro Lampe 35 Ampere. Happig, aber es geht noch schlimmer.
Einschaltstromstoß eine Lampe kaputt
13 Volt/(0,1 Ohm + 0,17 Ohm) = 48 Ampere, das ist schon ne Ecke mehr.
Und jetzt die Krönung. Wir bauen uns ein anständiges Relais mit fetten Kabeln in den Motorraum. (Nahezu) kein Leitungswiderstand mehr.
Einschaltstromstoß = 13Volt / 0,17 Ohm = 75 Ampere. Das tut weh (der Glühwendel)
Aber, laut Osram, Wiki oder wo ihr nachsehen wollt, bringen 10% mehr Spannung ungefähr 40% mehr Licht. Leider sinkt die Lebensdauer auf unter 30%, von den Quälereien beim Einschalten mal ganz abgesehen.
Und für unsere Nightbreaker /power to night Freunde wäre ein Relais wohl derTod des Glühfadens. Entweder sofort oder innerhalb eines Monats.
Und nun doch noch was, was wahrscheinlich den Horror aus der (Berufs)Schule reaktiviert.
Zum ersten der URI. U= R x I , R= U/I , I=U/R Wobei U die Spannung, R der Widerstand, I der Strom ist.
P= U x I , U und I hatte wir schon, P ist die Leistung in Watt.
Zwei mal Abblendlicht a` 55 Watt sind 110Watt.
Strom für beide Lampen 110 Watt / 13 Volt= 8,5 Ampere
Spannungsabfall zwischen Batterie und Lampe 0,85 Volt
Innenwiderstand von Leitung und Lichtschalter= 0,85Volt / 8,5Ampere=0,1Ohm
Dass eine Lampe im Betrieb ungefähr 4,25 Ampere zieht, habe ich vorgerechnet.
Was passiert aber beim Einschalten?
Kalt hat der Glühfaden 0,17 Ohm (habe ich gerade nachgemessen)
Zwei Lampen parallel also ungefähr 0,085Ohm (halbiert)
Einschaltstromstoß bei zwei intakten Lampen= Bordspannung / (Leitungswiderstand + Kalter Lampenwiderstand) oder
13 Volt/ (0,1Ohm + 0,085Ohm) = 70 Ampere. Macht pro Lampe 35 Ampere. Happig, aber es geht noch schlimmer.
Einschaltstromstoß eine Lampe kaputt
13 Volt/(0,1 Ohm + 0,17 Ohm) = 48 Ampere, das ist schon ne Ecke mehr.
Und jetzt die Krönung. Wir bauen uns ein anständiges Relais mit fetten Kabeln in den Motorraum. (Nahezu) kein Leitungswiderstand mehr.
Einschaltstromstoß = 13Volt / 0,17 Ohm = 75 Ampere. Das tut weh (der Glühwendel)
Aber, laut Osram, Wiki oder wo ihr nachsehen wollt, bringen 10% mehr Spannung ungefähr 40% mehr Licht. Leider sinkt die Lebensdauer auf unter 30%, von den Quälereien beim Einschalten mal ganz abgesehen.
Und für unsere Nightbreaker /power to night Freunde wäre ein Relais wohl derTod des Glühfadens. Entweder sofort oder innerhalb eines Monats.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen