16.07.2006, 19:37
hi,
sei mir nicht böse, aber ich habe an deinem geschriebenen ein paar sachen zu kritisieren:
du hast das prinzip nicht verstanden. ein freeairsub spielt im besten fall durch eine unendlich große schallwand. ansonsten kommt es zu auslöschungen.
1. Positive Elektroden....ich denke mal du meinst elektronen...wie bitte soll es ein positiv geladenes elektron geben? ein Elektron ist ein negativ geladenes Elementarteilchen. positiv geladen sind nur Protonen, und die sind gebunden an den Atomkern.
2. nicht Induktivpannung...das was du meintest, soll wohl die Induktionsspannung sein.
3. Man nimmt dicke Kabel um die Leistungsverluste im Kabel so gering wie möglich zu halten (-->Gesamtwiderstand). Direkt davon betroffen sind übrigens der Dämpfungsfaktor. dieser errechnet sich aus dem verhältniss Kabelwiderstand + Spulenwiderstand zu Innenwiderstand des Verstärker.
ist der Dämpfungsfaktor zu niedrig...dann klingt er unsauber (sofern der Klirrfaktor i.o. ist). Die Leistung die am Sub ankommt sagt nichts über die geschwindigkeit aus, sondern nur darüber, wie weit die Membrane ausgelenkt wird.
auf pics bin ich imemr noch gespannt
. hoffe die kommen bald.
gruß
sei mir nicht böse, aber ich habe an deinem geschriebenen ein paar sachen zu kritisieren:
Twingoandy schrieb:der vergleichbar ist , mit einer Basskiste die an allen Ecken die Luft durchläst weil sie nicht abgedichtet ist
du hast das prinzip nicht verstanden. ein freeairsub spielt im besten fall durch eine unendlich große schallwand. ansonsten kommt es zu auslöschungen.
Twingoandy schrieb:Der Woofer braucht die positiver Elektroden und zwar schnell , sonst kann sich die Induktivspannung nicht aufbauen und die Vembrane bei einem bass nach außen schwingen .Was passiert also , die vembrane ist noch nicht ganz nach außen geschwungen , aufgrund der energieknappheit , da muß sie schon wieder zurück , er verschluckt sich , der bass spielt unsauber und klingt grauenhaft , wenn man ein feines gehör hat !!!!!
1. Positive Elektroden....ich denke mal du meinst elektronen...wie bitte soll es ein positiv geladenes elektron geben? ein Elektron ist ein negativ geladenes Elementarteilchen. positiv geladen sind nur Protonen, und die sind gebunden an den Atomkern.
2. nicht Induktivpannung...das was du meintest, soll wohl die Induktionsspannung sein.
3. Man nimmt dicke Kabel um die Leistungsverluste im Kabel so gering wie möglich zu halten (-->Gesamtwiderstand). Direkt davon betroffen sind übrigens der Dämpfungsfaktor. dieser errechnet sich aus dem verhältniss Kabelwiderstand + Spulenwiderstand zu Innenwiderstand des Verstärker.
ist der Dämpfungsfaktor zu niedrig...dann klingt er unsauber (sofern der Klirrfaktor i.o. ist). Die Leistung die am Sub ankommt sagt nichts über die geschwindigkeit aus, sondern nur darüber, wie weit die Membrane ausgelenkt wird.
auf pics bin ich imemr noch gespannt

gruß
Bastelobjekt und mein 1. Auto:
Twingo Bj2000 1,2l/60PS 275tkm und frischer TÜV
Alltagsauto:
F150 Platinum Bj 2016 3,5l V6 Ecoboost 84tkm
Twingo Bj2000 1,2l/60PS 275tkm und frischer TÜV

Alltagsauto:
F150 Platinum Bj 2016 3,5l V6 Ecoboost 84tkm
